• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie Lensflares meiden??

Yamsel

Themenersteller
Hallo,
hab im Urlaub mit meiner Canon und dem 50 1.8 abend ein Paar Fotos gemacht bei denen die Sonne Hinter der Person stand.Es wurde also gegen die Sonne Fotografiert.Jetzt hab ich auf ein Paar Fotos einen Lensflare Fleck.
Ich denke nicht das eine Geli bem Fotografieren gegen ndie Sonne hilft,oder?
Ist es ein bauartbedingtes Problem des Objektives?
Was kann ich dagegen machen?

Danke
 
Ja, es ist bauartbedingt. hattest du einen Filter drauf? Filter begünstigen Lensflare bzw. erzeugen zusätzliche Lensflare.
 
Nee,hatte keinen Filter drauf.Wenn dieser Lensflare noch schön rund wär dann würde das vielleicht noch gut aussehen:D
Es ist aber eher so ein farbiger Fleck der doch schon grauengaft ausschaut
 
Welches Objektiv? Die Form hängt von der Anzahl der Blendenlamellen resp. Blendenform ab. Je mehr Lamellen, desto näher kommt die Öffnung an einen Kreis ran.
 
Es handels sich um eine Festbrennweite 50mm 1.8 von Canon.
Hab gedacht das es eher ein Problem der Zoomobjektive ist,hmm..??
 
Das 50er hat nur 5 Blendenlamellen; da ist nicht mal die kleinste Blende kreisrund.
Und nein, es ist nicht ein Problem der Zoomobjektive.
 
Ich denke nicht das eine Geli bem Fotografieren gegen ndie Sonne hilft,oder?

Wenn Du genau gegen die Sonne fotografierst, hilft die Blende garnichts. Das ist auch der Grund, weswegen die Bezeichnung Gegenlichtblende falsch ist, es ist eine Streulichtblende.

Ist es ein bauartbedingtes Problem des Objektives?

Ja. In der Praxis kann man aber praktisch fast bei jedem Objektiv Flares provozieren, wenn man es nur extrem genug anstellt.

Was kann ich dagegen machen?

Ein anderes Objektiv kaufen. :p Mit Deinem Objektiv? Versuch zu vermeiden, genau in die Sonne (bzw. andere helle Lichtquelle) zu fotografieren, leg die Flares an Stellen, an denen sie am wenigsten stören (falls das geht) oder entferne sie per EBV (oftmals schwierig).
 
ok,danke für die Tips.
Es ist also mitunter die Anzahl der Blendenlamellen für diesen Effekt zuständig.
Gibt es da ne bestimmte Anzahl die man haben muß um diesen Effekt zu unterbinden?
Es gibt ja genug Fotos im Internen die bewußt gegen die Sonne gemacht wurden,und da tritt dieser Nebeneffekt nicht auf.
 
die anzahl der blendenlamellen hat keinen einfluss darauf, ob lensflare entsteht, sondern nur auf die form. für das entstehen und die intensität ist die konstruktion des objektivs verantwortlich (z.b. aufbau und vergütung der linsen), da das flare durch reflexionen innerhalb des objektivs entsteht. es gibt dazu keine regeln, die du beim objektivkauf beachten könntest, außer tests zu lesen (manche weisen darauf hin), besitzer des ausgewählten objektivs zu befragen (z.b. hier im forum) und auszuprobieren. auch der preis eines objektivs ist kein indikator für die flareanfälligkeit.

gruß
schauinsland
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten