• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie legt ihr Bilderverzeichnisse an

Gelöschtes Mitglied 339539

Guest
Hallo Leute,
mich würde mal interessieren wie Ihr eure Bilder auf der Festplatte anlegt.
Mir geht es darum, für alle Arten von Bildern (Ausflüge, Shootings, Sport- & Tierfotografie) sinnvoll und übersichtlich ein Verzeichnis mit Unterverzeichnissen anzulegen.
Es sind Bilder von meinen alten DigiCams (A350; WB2000) und die der seit einem halben Jahr verfügbaren 600D vorhanden.
Also alles in einem Verzeichnis.
Wie es bei mir aktuell aussieht seht Ihr im Anhang.

Wie sortiert ihr eure Bilder denn so?
Legt Ihr für jedes Geschehen einen Ordner an? Macht ihr es nach einem "Datum_Geschehen_Zusatz" Schema, also z.B
20120605_Zoobesuch oder 2012-06-05_Zoobesuch
oder benennt ihr jedes Bild nach dem Geschehen um; also z.B
Giraffe04-Nuernberger_Zoo-06.05.2012 oder Nuernberger_Zoo-Giraffe04-06.05.2012

Bisher erzeuge ich auch Oberordner für Dinge, bei denen ich regelmäßig Bilder erstelle. Das Fängt dann an mit:
Eigene Bilder -> Tierfotografie -> Tiername -> Tier01, Tier02
als Bsp1: Eigene Bilder -> Tierfotografie -> Enten -> Mandarinente_Kopf_01.jpg
als Bsp2: Eigene Bilder -> Tierfotografie -> Vögel -> Amsel_01.jpg

Genauso kann ich das bei SuperMotorennen machen:
Bsp1: Eigene Bilder -> Supermoto -> 2010-06-27_IDSMM Erzgebirgsring - Lichtenberg
Bsp2: Eigene Bilder -> Supermoto -> 2012-05-20_IDSMM Großenhain


Wie ich schon bei manchen Pics sehen konnte haben das manche User noch heftiger benannt. Da stecken im Bildnamen dann Angaben wie Blende, Verschlußzeit, Aufnahmedatum, ISO; Kameramodell etc.

Ich kann mir da echt unendlich viele Gedanken machen. Dennoch würde mich mal interessieren wie ihr das sinnvoll umsetzt, denn bei mir ist das grade wie mit der Nadel im Heuhaufen zu suchen. Ich weiß selbst nich was das beste für mich ist.
Wohl möglich könnt ihr ja auch mal ein Pic von eurem Bilderverzeichnis einstellen...

VG BomberHarry
 
Nach Kamera -> Aufnahmejahr -> Aufnahmedatum
Kann man in den EOS Utilities so einstellen, wenn man die Bilder von der Kamera zieht :top:
Später per [F2] schnell noch den Ordnernamen mit Schlagwörtern gefüttert und schon kann man sich per Windows-Suche durch die Ordner hangeln.
 
Jahr-Monat-Tag_Beschreibung/Name
same here :top:
 
~/Fotos/[JJJJ.MM.TT_Titel]
Ich fotografiere noch nicht so lange, dass ich nicht wüsste, wann ich was fotografiert habe, deshalb reicht mir diese doch ziemlich simple Ordnerstruktur. Ansonsten tagge ich nichts, und der Ordnertitel reicht mir aus um zu wissen, was genau drin ist.
 
hui also an die Jahr-Monat-Tag_Beschreibung/Name - Variante hatte ich auch schon am stärksten nachgedacht, nur mir war es irgendwie zu "wenig". Klar kann man über die Windows Suche schnell nach etwas suchen... Könnte jemand mal eine Art Screenshot von seinem Ordner (wenn nichts privat-relevantes) reinstellen?

Außerdem plane ich noch die EXIF's zu befüllen. Also mein Name, Titel, Thema und noch möglicherweise Kommentar in einer Art Stapelverarbeitung (mit was geht das? Weiß jemand, ob Windows auch die EXIF's durchsucht? EBV mache ich noch nicht, später allerhöchstens etwas nachschärfen und den Kontrast mit einem Preset anheben.

Manchmal hat man ja Ausflüge bei dem man noch andere Dinge fotografiert. Ich nehme mal meinen Ägypten Urlaub her: Auf dem Schiff packte ich mein 70-200L F4 aus um Seemöwen abzulichten. Jetzt würde ich die Seemöwen jedoch nicht im Ordner 2012-05-31_Ägypten ablegen, sondern eher unter ../Tierfotografie/Seevögel . Dann wäre es sinnvoll mit den EXIF's zu arbeiten und den Ort als Kommentar zu erwähnen. Auf sowas lege ich sehr viel Wert, damit man bei jedem Bild weiß wo und wann das genau geschossen wurde.

Nehmt ihr auch Oberordner wenn ihr zu den selben Events mehrere Daten (Plural von Datum) habt? Siehe meine Supermoto oder DTM Events.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich machs mir nicht so kompliziert, ich habe Jahresordner und da drin dann die einzelnen Shootings mit Datum abgelegt.

Darin habe ich dann meine Bilder, die sind per ACD See Datenbank verschlagwortet und die Exifs sind komplett geschrieben, geht auch mit ACD See. Ich finde mich zurecht und moechte es auch nicht kompliziert haben.
 
Nehmt ihr auch Oberordner wenn ihr zu den selben Events mehrere Daten (Plural von Datum) habt? Siehe meine Supermoto oder DTM Events.

Ja, wenn ich merhtägig beschäftigt bin, etwa drei Tage lang in Berlin, erstelle ich zwar den hauptordner, pack die Ordner dann aber von der Speicherkarte einfach so da rein und benenne sie auch nicht um, das ist mir dann immer noch genug Ordnung. Die bearbeiteten Fotos landen dann in einem weiteren Ordner im Berlin-Ordner. Da ist es mir dann nicht so wichtig, dass ich die nach Tagen sortiert habe, weil es letztendlich eh nicht so viele sind und ich keine Lust habe die zu suchen.
 
Mir erscheint das Abbilden von Schlagwortketten in der Dateisystemstruktur zu unflexibel. Ohne Klimmzüge kannst Du einem Bild so nur eine Schlagwortkette zuweisen. Wie würdest Du beispielsweise ein Bild ablegen, auf dem zwei Vogelarten zu sehen sind? Oder ein Vogel und ein Mensch?
Deswegen verschlagworte ich meine Aufnahmen in einer Bilddatenbank und mache mir um die Verzeichnisstruktur im Dateisystem vergleichsweise wenig Gedanken. Hier reicht mir eine Ablage, die bei alphabetischer Sortierung der Dateinamen eine chronologische Ordnung der Aufnahmen liefert.
 
Ich mach ne Trennung nach Jahr und dann nur noch nach bestimmten Themenbereichen oder Shootings. Dabei sind bei mir Veranstaltungen auch Themen und keine Shootings.

Fotos XXXX Beispiel: Fotos 2012

- Themen
-- Unterthema1 und Datum1 Beispiel: Gärtnerei 1506
---Raw
---JPEG
---Best of

-- Unterthema2 und Datum2 Beispiel: Taufe 1606
---Raw
---JPEG
---Best of

-Shootings
--Name1 und Datum1 Beispiel: Andrea 1806
---Raw
---JPEG
---Best of
 
Meine Directory-Struktur ist auch Jahr -> Monat -> Tag. Für feinere Unterteilungen gibt es dann digikam mit seiner Datenbank.
 
2 Ordner:
- original
- bearbeitet

in jeden der beiden Hauptordern sind dann die Jahre in eigenen Ordnern (2010, 2011, 2012) und in diesen Ordnern die jeweiligen "Shootings" mit Jahr_Monat_Datum_Beschreibung

PHP:
- original
     - 2011
     - 2012
         - 2012-06-17 Fussball Deutschland Dänemark
und das Gleiche noch einmal für die bearbeiteten Fotos (jpg)
PHP:
- bearbeitet
     - 2011
     - 2012
         - 2012-06-17 Fussball Deutschland Dänemark

Ich trenne die originalen (RAW) von den Jpg's, da ich auf die bearbeiteten Bilder mit meiner Xbox und auch mit anderen Geräten direkt drauf zugreife -> Dia-Abend im 21. Jahrhundert :D
 
Na, dann auch mal...


JJnnn_PLZ_Adresse_Zweck_Datum_jjjj-mm-dd nnn ist dreistellige Set-Nummer

die Bezeichnung des Zwecks ist frei, somit kann frei gesucht werden, z.B. über das Jahr, die Adresse und den Verwendungszweck.

In analogen Zeiten wurden JJsetBildnummer vergeben, auf Dias aufgestempelt
und das schlüpfte in das aktuelle System ein.

Funktioniert seit Jahrzehnten einwandfrei.


abacus
 
Ich unterteile meinen Bilder-Ordner in Archiv und aktuelle Bilder (bei mir die letzten 1-2 Jahre, je nach dem wann ich wieder aufgeräumt habe).

Darunter Ordnertitel+Datum.

Darunter
- Ausschuss
- Selektiert
- Export

In Ausschuss landet alles was nicht als "gut" selektiert wurde und wird gelöscht.

Inzwischen überlege ich aber ernsthaft Lightroom zur Verwaltung einzusetzen, zögere aber noch weil

a) ich die möglichen und typischen Optionen noch nicht richtig geschnallt habe
b) vielleicht doch irgendwann die Software wechseln werde
 
interessant wie es manche Leute machen.

Schonmal Vielen Dank für die vielen Variationen :)
 
hui also an die Jahr-Monat-Tag_Beschreibung/Name - Variante hatte ich auch schon am stärksten nachgedacht, nur mir war es irgendwie zu "wenig". Klar kann man über die Windows Suche schnell nach etwas suchen...

Windows kann auch nach IPTC-Daten suchen.
Generell empfehle ich Dir eine richtige Bildverwaltung, um die inhaltlichen Metadaten zu erstellen. Wenn Du etwas höhere Ansprüche bei der Suche hast, kommst Du sowieso nicht darum herum.
Kostenlos gäbe es für Windows z.B. Picasa und Digikam, kostenpflichtig z.B. ACDSee, Aftershot oder Lightroom.

Auf Dateiebene empfehle ich trotzdem die mehrfach im Thread vorgeschlagene Datumsstruktur.

und den Ort als Kommentar zu erwähnen. Auf sowas lege ich sehr viel Wert, damit man bei jedem Bild weiß wo und wann das genau geschossen wurde.

Orte speichert der moderne Mensch heute als geographische Daten, vulgo GPS-Daten. Bei Software, die so etwas unterstützt, wie z.B. Lightroom seit Version 4, ist dann auch eine Verknüpfung mit einer Karte möglich.

Klingt alles in allem, als solltest Du Dir LR mal näher anschauen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten