• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie lange werden unsere DSLRs wohl halten?

xmarcx

Themenersteller
zu Schleuderpreisen oder fast geschenkt bekommt man heute analoge Spiegelreflexkameras, die immer noch ihren Dienst verrichten und dabei gern 30 Jahre und mehr auf dem Buckel haben.
Mit guten Objektiven bestückt liefern sie immer noch excellente Bilder.

Wie wird es wohl unseren digitalen Nachfolgern gehen? Werden sie überhaupt noch funktionsfähig sein in 30 Jahren, bei all der innovativen Elektronik, die in den Bodys versteckt ist?
Oder sind sie in 10 Jahren bereits Elektronikschrott?
 
AW: wie lange werden unsere DSLRs wohl halten?

Meine Prognose: Unsere DSLRs werden länger halten als vergleichbare Analogkameras vor 30 Jahren. Vergleichbare Kameras, bitte. Also nicht eine D3000 mit einer F3 vergleichen oder eine K-m mit einer LX.

Aber wir werden lachen, wenn wir die unnatürlichen Farben der Bilder sehen, das fiese Bildrauschen, die lächerliche Auflösung, den inakzeptablen Kontrastumfang, etc.. Bei einer Analogkamera hat man mit jedem Film den Bildträger, den "Sensor" ausgewechselt. So war man immer auf dem neuesten Stand - wenn man denn wollte. Man konnte natürlich auch Tri-X einlegen.

Viele Grüße,

Micha
 
AW: wie lange werden unsere DSLRs wohl halten?

Bei dem Vergleich sollte man auch von gleichen Belichtungszahlen ausgehen. Ich bin in diesem Forum nicht der einzige mit (manchmal) 50 000 Klicks pro Jahr. 1400 Filme pro Jahr hatte ich früher definitiv nie.
 
AW: wie lange werden unsere DSLRs wohl halten?

Moin,

ich setze mich hin und warte ab...
30 Jahre schaffe ich noch einiger Maßen ....
also mit etwas Reserve nach oben (ist mein Plan)

Ich werde dann in ca 25 Jahren ein H-Kennzeichen für meine drei 1D(s)MK3 beantragen....

SALUTE

Frank
 
AW: wie lange werden unsere DSLRs wohl halten?

Wieviel besser kann die Bildquali denn noch werden wenn die digitalen heut schon analoges Mittelformat übertrumpfen.

Wenn der Verschluss hällt, bin ich überzeugt, das eine K20 oder K7, eine D300 oder 50d auch 30 jahre schaffen.

Das prob ist eher, das kaum jemand seine Cam länger als 2-5 jahre behällt. Die meisten wollen doch gleich das Neuste.
 
AW: wie lange werden unsere DSLRs wohl halten?

Meine Prognose: Unsere DSLRs werden länger halten als vergleichbare Analogkameras vor 30 Jahren.
Und genau das wage ich zu bezweifeln. Selbst wenn der Body noch funktionsfähig sein könnte, werden der Mangel an Datenträgern und/oder Batterien den Einsaz unmöglich machen, ganz abgesehen von der doch recht komplexen Elektronik in den modernen Bodies, über deren Langzeitstabilität noch keine gesicherten Aussagen existieren.

Meine Exa-1B funktioniert noch wie am ersten Tag.
 
AW: wie lange werden unsere DSLRs wohl halten?

Das prob ist eher, das kaum jemand seine Cam länger als 2-5 jahre behällt. Die meisten wollen doch gleich das Neuste.

Eben. Eine Haltbarkeit von 5-7 Jahren ist daher mehr als ausreichend. Lang haltende Konsumgüter sind zudem ganz schlecht für unsere Wirtschaft. Daher: konsumieren und immer schön neu kaufen :)
 
AW: wie lange werden unsere DSLRs wohl halten?

In der Consumerelektronik kann man von einer Bauteillebensdauer von durchschnittlich ca. 15 Jahren ausgehen, die Nutzungsdauer der Geräte ist, wie die meisten von uns wissen, viel kürzer (Modellwechsel etc.)

LG aekonet
 
AW: wie lange werden unsere DSLRs wohl halten?

Moin

bisher verwendete ich die ungeliebten Kodaks DCS...
die Konstruktion wurde um das Jahr 2000 gemacht und,
sie halten problemlos bis heute :top:

das Problem ist aber die weitere Entwicklung...
meine gerade neue D3 macht mit 1600 das was die Kodaks mit 200 nicht können, aber....

im Studio unter richtigem Licht und im RAW...
bekomme ich die GLEICHEN Bilder aus beiden Kameras im RAW ohne große Umstände hin...:cool:

nur das Alter meiner RB/RZ von über 30 Jahren werden sie garantiert nicht erreichen...
denn nach üblichen 5-8 Jahren wird die Ersatzteilversorgung meist eingestellt :evil:
Mfg gpo
 
AW: wie lange werden unsere DSLRs wohl halten?

ich fürchte auch, dass die elektronischen Bauteile nicht so eine lange Haltbarkeit haben.

Besitze seit etwa 10 Jahren die Canon G1 - sie funktioniert noch.
Aber ich habe den Einduck, dass die Zahl der Hotpixel, und die sind bei einem 3,3 mio Sensor wirklich gut sichtbar, nach jedem Einschalten wieder größer wird.

mal sehn wann die Anzahl der Hotpixel, die Anzahl der Guten überwiegt.
 
AW: wie lange werden unsere DSLRs wohl halten?

Wieviel besser kann die Bildquali denn noch werden wenn die digitalen heut schon analoges Mittelformat übertrumpfen.

Das ist mir neu. Mit einem Velvia kommst du in MF auf ein Auflösungsvermögen, das bei einer Digitalen mindestens 80 Megapixel und mehr bedeuten würde. Und vom Dynamikumfang braucht man gar nicht erst anfangen.


Als Haltbarkeitsvergleich könnte man mal die Computer der 80er Jahre heranziehen. Es gibt noch genug C64, die auch heute noch funktionieren.
 
AW: wie lange werden unsere DSLRs wohl halten?

Meine Schwester und ich haben unserem Vater vor 4 oder 5 Jahren eine Leica IIc (wahrscheinlich von 1933) geschenkt, mit der er auch heute noch sehr gute Bilder macht.

Ich vermute einfach mal, dass meine 5D II in 75 Jahren nicht mehr so gut funktionieren wird.

Meine Mutter benutzt eine Canon AE-1 als Hauptkamera (Herstelldatum 1976). Die Kamera funktioniert auch nach 34 Jahren immer noch tadellos.

Auch das dürfte meine DSLR nicht schaffen.

Mein Vater besitzt als Hauptkamera zwei Canon T90. Bei einer der beiden spielt die Belichtungsmessung ein wenig verrückt, bei der anderen ist keine Multi-Spotmessung mehr möglich. Hier zeigen sich also nach 28 Jahren erste Verschleißerscheinungen.

Im Vergleich mit der T90 (welche damals ja High-Tech war) sind heutige DSLR noch weitaus stärker von ihrer Elektronik abhängig, und abgesehen von den Topmodellen (Nikon D3, Canon 1D) auch nicht unbedingt auf Langlebigkeit ausgelegt.

Ich schätze mal, dass die Flagschiffe der jeweiligen Hersteller auch in 15 Jahren noch funktionieren werden, bei den Consumermodellen wäre ich überrascht, wenn sie 10 Jahre durchhalten.

Meine Freundin benutzt übrigens eine D40x von Nikon, welche, bis auf einen kleinen Ausfall vor etwa einem Jahr, auch immernoch sehr gut funktioniert (das Alter merkt man der Kamera aber im Bereich über ISO 400 doch sehr stark an). In 7 Jahren wird man sehen, ob die Kamera noch funktioniert.

Gruß
Noah
 
AW: wie lange werden unsere DSLRs wohl halten?

[OT on] Pistolstar hat recht--> http://sprec000.xardas.lima-city.de/Digicam2.html [/OT off]

Brighty schrieb:
Als Haltbarkeitsvergleich könnte man mal die Computer der 80er Jahre heranziehen. Es gibt noch genug C64, die auch heute noch funktionieren.

Das gibt es, klar aber bei der Haltbarkeit von Elektronik redet man von der sogenannten MTBF (Mean time between failures), ist ein statistischer Wert, der sowohl von den verwendeten Bauteilen als auch von den Umweltbedingungen (Temperatur, Feuchtigkeit etc.) abhängt. Also wie immer alles relativ ;)

lg aekonet
 
einen C64 habe ich auch noch herumstehen - und er funktioniert. Das dazugehörige Floppy Laufwerk leider nicht mehr.

aber mal im Ernst: in den 80ern wurde Elektronik verbaut, die man noch von Hand löten konnte.

bei den miniaturisierten Teilen von heute spielen Umweltfaktoren glaube ich schon nochmal eine ganz andere Rolle....
 
AW: wie lange werden unsere DSLRs wohl halten?

Selbst wenn der Body noch funktionsfähig sein könnte, werden der Mangel an Datenträgern und/oder Batterien den Einsaz unmöglich machen

Die Kameras vor 30 Jahren verwendeten Quecksilberbatterien, die heute verboten sind. Auf der anderen Seite: Eine Kamera, die heute mit einer 1GB-Speicherkarte auskommt, tut das auch noch in 30 Jahren. Da Flash-Speicher keine beweglichen Teile hat, stehen die Chancen gut, dass die Dinger auch dann noch funktionieren.

Meine Exa-1B funktioniert noch wie am ersten Tag.

Meine Schwester und ich haben unserem Vater vor 4 oder 5 Jahren eine Leica IIc (wahrscheinlich von 1933) geschenkt, mit der er auch heute noch sehr gute Bilder macht.

Wie viele Exas sind bereits mit defektem Transport oder verharztem Objektiv verschrottet worden? Wie viele Leica IIc haben die berühmten haarfeinen Löcher im Gummi des Tuchschlitzverschlusses und hinterlassen lustige Lichtpunkte auf dem Film? Zugegeben, Mechanik lässt sich leichter reparieren oder entharzen, aber alte Kameras brauchen dafür auch mehr Wartung.

Der beliebte Autovergleich: Vor 30 Jahren waren Autos simpler und hatten weniger Elektronik. Dafür mussten Vergaser regelmäößig eingestellt werden, Zündkerzen erheblich häufiger gewechselt werden, nach wenigen Jahren mussten Rostlöcher geschweißt werden. Trabbis wurden alle zehn Jahre neu aufgebaut. Natürlich gab es die Selbstzünder-Benz mit den legendären Kilometerständen, aber in der Regel erwartete man nach 150 000 km den Kollaps. Heutige Autos haben mehr empfindliche Elektronik, machen aber mehr Kilometer mit weniger Wartung. Ich kenne die Pannenstatistiken nicht, aber ich bezweifle, dass die Autos früher pauschal länger hielten.

Jetzt habe ich vermutlich einen Glaubenskrieg angezettelt. Immer kräftig drauf.

Viele Grüße,

Micha
 
Wir können glücklich sein, dass die digitale Fotograie entwickelt wurde und für jedermann zugänglich ist. In einer Bildqualität schon bei Billigknipsen, die von analogem Mittelformat nicht erreicht wird.

Ein Meilenstein in der Entwicklung der allgemeinen Fotografie.

Eine Ende ist nicht zu sehen. Es werden bereits neue Arten von Sensoren entwickelt, welche wieder alles in den Schatten stellen sollen.

Freuen wir uns:)
 
@ Michael E: Sicher wird eine Cam, die heute mit einer 1 GB-Karte funktioniert, dies auch noch in 30 Jahren tun - wenn es denn in 30 Jahren noch solche kleinen Speicherkarten zu kaufen gibt, denn keines der heutigen elektronischen Speichermedien ist wirklich für so lange Zeiträume konzipiert.

Weil schon der legendäre C64 bemüht wurde: Mein erster PC konnte auf dem Mainboard für viel Geld mit 640 kB Speicher bestückt werden, mehr ging mit den - damals wirklich schweineteuren Above-Boards, auf die man händeweise kleine Käferchen stecken konnte, zu Preisen, die einem wirklich die Tränen in die Augen treiben konnten... - AFAIK gibt's solche Mini-RAM-Bausteinshen heute gar nicht mehr.
Und wenn man sich die rasende Entwicklung der Speichergrößen bei den SD-Karten so anschaut, zuest SD, dann SDHC (inkompatibel) und jetzt XDHC (schon wieder inkompatibel), dann ist in 30 Jahren nicht mehr daran zu denken, so was wie eine 1GB-SD-Karte auch nur zu annähernd bezahlbaren Preisen in die Hände zu bekommen.
Kunststoff gilt zwar als recht beständig, aber wenn ich mir do manches gebrochene Kunststoffteil in 20 Jare alten und wenig genutzten Geräten so anschaue, dann sind erhebliche Zweifel angebracht, ob die Langzeitstabilität von Kunststoffen im Kamerabau wirklich so hoch ist, wie erhofft.

Ein anderes Problem sind die Bildformate, hier ist noch nicht abzuschätzen, welche Formate von der Software in 30 Jahren noch nterstützt werden - das wird ja nicht umsonst im Bereich der Archivierung als großes Problem angesehen
 
Ich sehe ehrlich gesagt keinen großen Unterschied zur Vergangenheit. Auch da ist es so, daß bestimmte Bauteile der alten Kameras heute nicht mehr gefertigt werden. Und wie hilft man sich? Aus zwei mach eins.

Auch bei dem Speicherkarten bin ich da nicht so negativ eingestellt. Heutzutage werden Unmengen an SD-Karten hergestellt. Für die wenigen Liebhaber, die in 30 Jahren noch eine alte DSLR besitzen, wird sich da über ebay, Fotobörsen und spezialisierte Händler noch einiges finden lassen. Selbst wenn nur eine von Tausend 1GB-Karten überlebt, werden das noch mehr als genug sein. Gleiches gilt auch für die Hardware, die man zum Auslesen braucht.

Und wenn das ein oder andere System dabei auf der Strecke bleibt, dann ist das eben so. Schonmal heute versucht für eine Kodak-Disk-Kamera einen Film zu bekommen? Selbst das ehemals weit verbreitete Pocket-Format gibts so gut wie gar nicht mehr. Mit der relativ einheitlichen SD-Technologie dürfte man da in der Zukunft noch recht gute Chancen haben. Mit CF oder noch exotischeren Formaten könnte es schwieriger werden. Aber selbst da könnte der geschickte Bastler und Programmierer noch ein bißchen zaubern.

Man darf ja nicht vergessen, die Leute die dann noch mit den alten Dingern fotografieren, werden erstens vergleichsweise nicht sehr viele sein und zweitens auch ganz gut untereinander vernetzt sein.
 
SO exotisch ist das CF-Format nun auch wieder nicht, und wesentlich flexibler als SD ist es allemale. ZU zeiten meines ersten PDA waren CFs mit 512 MB schon ziemlich groß (und entsprechend teuer). Aber das Teil rennt auch heute noch mit einer 16GB-Karte ohne mit der (nicht vorhandenen) Wimper zu zucken... Und wennich eine 32er oder gar 64er hätte, würde er sicherlich auch noch brav seinen Dienst tun. Versorge ich ihn aber mit einer 4 GB SDHC, dann hat er damit schon erhebliche Probleme...

Und wenn ich mir die Geschwindigkeit bei der Weiterentwicklung der Speichergrößen so anschaue, ist der Zeitpunkt vorhersehbar,wo es keine Leser mehr gibt, die diese Museumskarten noch unterstützen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten