• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie lange hält OM-System noch durch?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hat OM irgendwelche Zahlen vorzuweisen, wo sie stehen ( Umsatz & Gewinn ) ?
Ich habe nichts gefunden, außer, dass der Marktanteil steigt.
 
Hier mal ein Auszug aus dem ersten Jahresabschluss 2020/2021 der OMDS Gmbh Hamburg.

Gilt also ausschließlich für den Raum EMEA.

2. Wirtschaftsbericht
...
2.2. Geschäftsverlauf
Mit der Übernahme des Consumer-Geschäftsfeldes von Olympus startete die aktive Geschäftstätigkeit am 1.1.2021 und im verbleibenden Quartal des Rumpfgeschäftsjahres konnte ein Gesamtumsatz von EUR 11,05 Mio erzielt werden. Der Start erfolgte zwar mit den bisherigen und am Markt etablierten Produkten sowie vielen bisherigen Consumer-Mitarbeitern, jedoch in einem neuen Rahmen. Die Übernahme von Prozessen in die neue GmbH und die neue SAP-Umgebung erfolgte nicht reibungslos und so waren die ersten Wochen von vielen Herausforderungen geprägt, was zu Verzögerungen in der Auftragsbearbeitung, Auslieferung und Berechnung führte und den Umsatz besonders im Januar maßgeblich beeinflusste. In den zwei Folgemonaten konnte eine zügige Stabilisierung erreicht werden.
...
Während der Gesamtmarkt der digitalen Kompaktkameras einen globalen Rückgang der Absatzmengen und Umsätze aufgrund des "SmartphoneEffekts" verzeichnet, ist die robuste, stoß- und bruchsichere sowie wasserfeste Tough-Serie weiterhin gut an die Marktbedingungen angepasst. Dieser Bereich macht 6,8% des Umsatzes aus.
...
Nach Ländern werden in Deutschland, Großbritannien und Frankreich jeweils zwischen 20% und 12,2% des Umsatzes erzielt. Die Niederlande, Schweiz, Schweden und Spanien tragen mit einem Umsatzanteil von 8,6% bis 5,7% zum Ergebnis bei. Alle anderen Länder und Niederlassungen liegen bei einem Umsatzanteil von unter 5% und machen insgesamt 26% des Umsatzes aus.

2.3. Vermögens- Finanz- und Ertragslage
Vermögenslage
Die Bilanzsumme der OMDG beträgt zum Ende des Geschäftsjahres 2020/21 EUR 53,6 Mio. Maßgeblichen Einfluss auf diesen Wert haben bei den kurzfristigen Vermögensgegenständen die im Wesentlichen mit der Geschäftsübertragung übernommenen Vorräte mit EUR 25,6 Mio. sowie die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen mit EUR 11,0 Mio. In den Zahlungsmitteln in Höhe von EUR 7,8 Mio. sind Mittel aus einem kurzfristigen Darlehen der Muttergesellschaft OM Digital Solutions Corporation (Japan) in Höhe von EUR 6,0 Mio enthalten, um die Liquidität der ersten Monate sicherzustellen. Auf der Passivseite wird durch die Geschäftsübernahme ein Eigenkapital von EUR 38 Mio. ausgewiesen und wird durch den Verlust des Rumpfgeschäftsjahres von EUR 3,2 Mio. auf EUR 34,8 Mio. reduziert. Dies entspricht einer Eigenkapitalquote von 64,9%. Die kurzfristigen Verbindlichkeiten sind durch das bereits erwähnte kurzfristige Darlehen sowie Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen in Höhe von EUR 6,0 Mio. und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen in Höhe von EUR 2,2 Mio. geprägt. Kreditorische Debitoren werden mit EUR 0,36 Mio. beziffert.

Ertragslage
Wie in dem Geschäftsverlauf bereits näher erläutert, beträgt der ausgewiesene Umsatz EUR 11,05 Mio. Maßgeblich geprägt waren die ersten Monate durch technische Schwierigkeiten bei der Auftragserfassung und Auslieferung, die zu diesem Umsatzergebnis führten. Die erzielte Rohmarge beträgt 36,4%. Die Personalaufwendungen, sonstigen betrieblichen Aufwendungen sowie Abschreibungen bewegten sich mit EUR 7,5 Mio. im erwarteten Rahmen, sind jedoch zum größten Teil von Fixkosten geprägt und somit weist OMDG für das abgelaufene Geschäftsjahr einen Verlust nach Steuern von EUR 3,2 Mio. aus. Durch die Geschäftsübernahme ab 1.1.2021 sind keine Vorjahresvergleiche möglich.

Finanzlage
Die Liquidität von OMDG ist zunächst über das in der Vermögenslage erwähnte kurzfristige Darlehen der Muttergesellschaft sichergestellt und wird durch den zunehmenden Kapitalzufluss durch Fälligkeiten von Forderungen unterstützt. Eine vorhandene Warenkreditversicherung schützt vor dem Risiko der Forderungsausfälle. OMDG verfügt über ausreichend liquide Mittel, um Verbindlichkeiten fristgerecht zu begleichen und eine stabile Geschäftstätigkeit sicherzustellen.

3. Risiken und Chancenbericht
Risiken
Die Hauptrisiken für das Geschäft mit der digitalen Fotografie sind weiterhin auf eine sich ständig verändernde Marktumgebung zurückzuführen. Die Entwicklung des Verbraucherverhaltens hat den Wettbewerb verstärkt. Viele Endkonsumenten kaufen, stark beschleunigt durch die Covid-19 Pandemie, heute online ein und nicht mehr beim Fachhändler vor Ort. Die Neuordnung des Produktportfolios, die veränderte Marktaufstellung in Richtung des professionellen Segments sowie die Kompetenz der OM Digital Solutions-Gruppe im Bereich der kleinen, kompakten aber hochqualitativen Objektive sollte die Position der Gruppe auf ihren Kernmärkten mittelfristig stabilisieren. Durch die Covid-19 Pandemie hervorgerufene Lieferengpässe bei für die Produktion von Digitalkameras dringend erforderlichen Materialien sowie die Verknappung von Transportkapazitäten können kurzfristig einen Einfluss auf die Warenverfügbarkeit haben und zu einem Anstieg der Einkaufspreise führen.

Chancen
Die neue Firmen- und Organisationsstruktur ermöglicht OMDG kurze Entscheidungswege und somit eine schnelle Reaktionsfähigkeit auf sich ändernde Marktverhältnisse. Durch flexible Arbeitsmodelle und einer Remote-Arbeitsumgebung in vielen Bereichen können auch die Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auf die Personalsituation gut gesteuert werden. Die Fokussierung auf die richtigen Kunden und Marktsegmente zusammen mit der Entwicklung und der Einführung neuer innovativer Produkte wird OMDG weiter stärken. Eine starke Marketing- und Kommunikationsstrategie wird die schrittweise Umbenennung der etablierten Kameramarke „Olympus“ zur zukünftigen Marke „OM SYSTEM“ erfolgreich unterstützen.

Prognosebericht
Im Folgenden soll ein Ausblick über den erwarteten Geschäftsverlauf und die zukünftigen Aktivitäten gegeben werden. Der Prognosezeitraum bezieht sich auf das nachfolgende Geschäftsjahr 2021/22 und umfasst ein Jahr. Bedingt durch die herrschende Unsicherheit der COVID-19-Pandemie sowie die hohe Wettbewerbsintensität und rückläufige Absatzmengen im Markt für digitale Kompaktkameras und digitale Systemkameras, bewegt sich OMDG in einem schwierigen Marktumfeld. Die Entwicklungen der kompakten Systemkameras (CSCs: Compact System Cameras) seit Einführung der ersten OM-DKamera wurden stetig vorangetrieben, sodass sich diese Kameraklasse zunehmend als geeignete Alternative für herkömmliche DSLR-Kameras etabliert hat und bestenfalls zukünftiges Wachstum ermöglichen kann. Im folgenden Geschäftsjahr sollen neue Kameramodelle und Objektive eingeführt werden, um die bestehende Produktpalette zu erweitern und die Objektivauswahl im Consumer- wie Pro-Segment mit hochqualitativen Modellen zu vervollständigen. Der europäische Markt für Consumer-Audioprodukte leidet weiter unter einer rückläufigen Nachfrage, wodurch wir im kommenden Geschäftsjahr einen erneuten Rückgang in diesem Segment erwarten. Bei den professionellen Audio-Anwendungen erwarten wir ein leichtes Wachstum angetrieben durch das Heben von Synergien im Audio Bereich und die weitere Konzentration auf den wachsenden Markt der Video-Blogger. Nach der Stabilisierung der Geschäftstätigkeit im abgelaufenen Rumpfgeschäftsjahr wird das Geschäftsjahr 2021/22 einen deutlichen Anstieg der Umsätze um das knapp 8-fache des Rumpfgeschäftsjahres zeigen. Zusammen mit einem effektiven Kostenmanagement ist dann auch ein solides positives Ergebnis zu sehen. Ein erweiterter Ausblick auf das Geschäftsjahr 2022/23 zeigt positive Umsatzeffekte durch die Einführung erfolgreicher Neuprodukte, gedämpft durch zum Teil begrenzte Produktverfügbarkeiten aufgrund knapper Bauteile sowie einer zunehmenden Zurückhaltung bei Kaufentscheidungen von Kunden durch gestiegene Lebenshaltungskosten im Rahmen der Ukraine-Krise. Für das Geschäftsjahr 2022/23 liegt die Erwartung auf einem ähnlichen Umsatzerlös wie im Geschäftsjahr 2021/22 bei weiterhin effektivem Kostenmanagement, um wieder ein positives Ergebnis zu erzielen.


Das liest sich alles ganz ordentlich.
 
Bin mir nicht ganz sicher, ob es unter den weltweiten Gesamtumständen besser werden kann.
Aktuell gibt es bei allen DSLM-Anbietern lagertechnisch ziemliche Überproduktionen, um u.a. aktuell die Kaufkraftlage noch intensiv zu Nutzen ( sieht man u.a. auch an einigen Preisverfällen ).
Deshalb dieses Jahr auch etliche Neuvorstellungen, weil man sich vorab nach Corona etwas Erholen konnte.
Da fällt dann aber spätestens im Laufe 2024 vieles den Herstellern wieder auf die Füße, so dass es 2024 wieder etwas bergab in der Branche geht ( Verschiffungs-Zahlen
entsprechender Produkte gibs im Internet ( Bodys / Objektive etc. ), obwohl da auch gut getrickst wird ).
Wir hoffen dann mal das Beste ...
 
Das liest sich alles ganz ordentlich.
20/21 klingt überhaupt nicht gut. Also Aktien werde ich bestimmt keine kaufen....

Digital Media Solutions ist das die neue OM Muttergesellschaft?
 
Zuletzt bearbeitet:
20/21 klingt überhaupt nicht gut. Also Aktien werde ich bestimmt keine kaufen....

Was genau klingt da deiner Meinung nach nicht gut...?

Aktien kannst du im Übrigen gar nicht kaufen. Bei der OMDS GmbH handelt es sich nicht um eine AG. Die Gesellschafteranteile der OMDS Gmbh werden zu 100% von der Muttergesellschaft OM Digital Solutions Corporation Tokyo gehalten. Und selbst von der Muttergesellschaft kannst du das nicht, da nicht öffentlich gelistet/gehandelt. 95% der Anteile gehören der OJ Holdings Ltd. - einer Tochtergesellschaft des Investors Japan Industrial Partners (JIP). Die restlichen 5% hält weiterhin Olympus.
 
Für eine Firmenübernahme ist das ein ordentlicher Jahresabschluss.

Ich habe in der IT-Branche schon einige Firmenübernahmen mitbekommen. Am Anfang sind die Zahlen meistens rot und es findet eine Firmenumstrukturierung statt (oftmals eine Verschlankung des Wasserkopfs sowie eine Neuausrichtung der Unternehmensprozesse). Am Anfang wird im Regelfall mehr investiert als was die Firma erwirtschaftet. Ob dann die Firma langfristig rentabel ist, wird sich erst nach ein paar Jahren zeigen. Hierbei ist aber davon auszugehen, dass der Investor von OMDS sich erhofft, dass sein Invest sich auch langfristig lohnen wird.

Ganz ehrlich, ich würde aktuell von keinem Kamerahersteller eine Aktie kaufen. Von OMDS gibt es auch keine.
 
Habe übrigens gerade gelesen, dass sich die Gesamtzahl der weltweiten OMDS Mitarbeiter von 2021 auf 2022 von ca. 2000 auf ca. 1800 reduziert hat.
Ich vermute, dass sich die Mitarbeiterzahl von 2022 auf 2023 noch weiter reduzieren wird.
Der Umsatz hat sich weltweit von 37 Mrd YEN in 2021 schon auf 41,7 Mrd YEN gesteigert.


Hier noch ein aktuelles statement von Shigemi Sugimoto -Direktor und CEO von OMDS Corporation- aus April 2023:

"...With this vision in mind, we are working on two business areas. The first is the outdoor field, with which we have always had a strong affinity due to the features and values of our products, which can be described as ‘compact, lightweight and durable’. This is a strength of our business and products and a core value of products which we are convinced are well suited to enhance the value of life outdoors. Therefore, we will develop OM SYSTEM into a strong brand in the outdoor market. The focus on this target market is not limited to mountain climbing and camping, but also includes everyday activities like stepping outside to take photos of flowers blooming by the side of the road or the sky overhead. This action of getting in touch with nature through our products can expand the world of our customers and is the driving force behind the business...
The second business area is to develop solutions that contribute to solving business and societal challenges..."

Womit noch einmal die Fokussierung auf Outdoor Fotografie hervorgehoben wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe nicht alles durchgelesen.. aber ich hoffe, dass OM noch lange durchhält. Konkurrenz lebt immer.
Outdoor Fotografie ist vielfältig.
Ich habe mir OM auch schon einmal unter Naturfotografie Gesichspunken angeschaut,
wurde aber aus meiner persönlichen Sicht nicht warm mit der Marke. Das Lag an den 20MP, an dem (für mich ) zu verschachtelten
Menue und an einem AF-C den ich nie ganz verstanden hatte, was mir so bei Sony, Nikon oder Canon noch nie passiert ist.

Der OM-1 Body in seiner Funktionaliät ist grds. toll, das 150-400 oder das 300/4 je eine sehr schöne Linse.

Aber soviel kleiner in DIESEM Bereich ist es zu Kleinbild dann eben doch nicht. Und dann komme ich zu demProblem,
dass gute Naturfotografiebilder aus meiner Sicht auch vom schönen Licht leben.
Und da verlor insgesamt noch immer das mft Paket bei meinen kurzen Vergleichen.

Ketzerisch: wenn man sich vorstellt, dass eine A1 plus 200-600 ungefähr preis und grössenähnlich
zu einer OM-1 und dem 150-400 sind, war FÜR mich die Wahl klar.
bei den anderen Linsen unterhalb des 40-150/2.8 bin ich eh raus. ;)

Dennoch die Marke bietet viel für den Preis ansonsten.
 
Ketzerisch: wenn man sich vorstellt, dass eine A1 plus 200-600 ungefähr preis und grössenähnlich
zu einer OM-1 und dem 150-400 sind, war FÜR mich die Wahl klar.
@eric
Soviel ich weiß, hattes Du die A1 plus 200-600er mit der OM-1 plus Oly 100-400er verglichen. Hier hattest Du geschrieben, dass Du bis ISO 1600 keinen Qualitätsunterschied bemerkt hattest.

Konntest Du das 150-400er mittlerweile auch ausgiebig Testen? Ich habe schon bei YouTube Videos und in Foren mitbekommen, dass das 150-400er einer anderen Klasse im Vergleich zum Sony 200-600er ist.
Würde mich persönlich auch wundern, wenn es nicht so wäre. Das eine ist ein Consumer Objektiv für 1.700€ oder das andere ein handgefertigtes Premiumobjektiv für 7.500€.

Ich habe bis auf wenige Ausnahmen bei Objektiven festgestellt, das der Spruch „you get what you pay for“ passt.
 
@eric
Soviel ich weiß, hattes Du die A1 plus 200-600er mit der OM-1 plus Oly 100-400er verglichen. Hier hattest Du geschrieben, dass Du bis ISO 1600 keinen Qualitätsunterschied bemerkt hattest.

Konntest Du das 150-400er mittlerweile auch ausgiebig Testen? Ich habe schon bei YouTube Videos und in Foren mitbekommen, dass das 150-400er einer anderen Klasse im Vergleich zum Sony 200-600er ist.
Würde mich persönlich auch wundern, wenn es nicht so wäre. Das eine ist ein Consumer Objektiv für 1.700€ oder das andere ein handgefertigtes Premiumobjektiv für 7.500€.

Ich habe bis auf wenige Ausnahmen bei Objektiven festgestellt, das der Spruch „you get what you pay for“ passt.
Ja das stimmt.. bis iso 1600 war es wirklich wenig Unterschied und ja, das 150-400 ist optisch dem 200-600 etwas überlegen, das sieht man auch sofort.
wobei im nahbereich ist der Unterschied gering.

es ist sicher das beste mft Objektiv, was ich jetzt genutzt hatte.
hier lag es aber am mft system, weil einfach die A1 eine ganz andere welt ist für meine Art der Naturfotografie.
Sie ist noch immer stand heute und subjektiv aus meiner Sicht die Speerspitze in der aktuellen technik für eben den Zweck.
auch der KB sensor mit seinen 50MB ist einfach überlegen

Und da ich wie schrieb mit dem AF der OM.-1 nicht so wirklich klar kam , zudem ich oft bei iso 3200 und mehr unterwegs bin, fiel OM im Vergleich letztendlich doch raus.


EDIT:_ man darf nicht vergessen, das 150-400 ist scharf und schnell , aber gegen ein 400/2.8 wieder nur 2.Wahl in der BQ, der Anmutung und der Lichtstärke.
und bei mir war/ist Gewicht (noch) nicht das Wesentliche Thema, sondern einzig Leistung und BQ. ich stehe auch (mit Absetzen natürlich zwischendurch)
2-3 Stunden mit einem 600/4 osder 400/2.8 freihand an meinem Spots, ohne Arnold zu heissen.. bin sogar eher untrainiert.

you get what you pay for it.
#das stimmt.

wie gesagt, ich will keinesfalls om schlecht machen. das system, ist toll und bietet richig viel fürs geld !
 
@eric...Konntest Du das 150-400er mittlerweile auch ausgiebig Testen? Ich habe schon bei YouTube Videos und in Foren mitbekommen, dass das 150-400er einer anderen Klasse im Vergleich zum Sony 200-600er ist.
Würde mich persönlich auch wundern, wenn es nicht so wäre. Das eine ist ein Consumer Objektiv für 1.700€ oder das andere ein handgefertigtes Premiumobjektiv für 7.500€.

Ich habe bis auf wenige Ausnahmen bei Objektiven festgestellt, das der Spruch „you get what you pay for“ passt.

Das soll jetzt zwar hier kein Objektivvergleichs-Thread werden und wahrscheinlich wird dann hier gleich wieder munter zensiert, weil es ja angeblich nicht zum Thema paßt. Aber wenn über die Zukunft eines Herstellers diskutiert wird, muss man schon einen Vergleich zu anderen Herstellern zulassen.

Und in diesem konkreten Fall der Vergleich zu Sony A1+200-600 oder gar 400GM. Der Vergleich mit dem A1+200-600 wird und wurde auch deshalb immer gerne gemacht, da preislich quasi Gleichstand herrscht aber auch die Abmessungen fast bis auf den mm gleich sind. Aber weder optisch noch bei der Geschwindigkeit kann das 200-600 dem 150-400 das Wasser reichen. Genauso wenig bei der Balance des Objektivs und Verarbeitungsqualität. Ich hab das 200-600 immer noch hier und mein Exemplar ist wirklich scharf, aber eben schwächer als das 150-400. Auch die Naheinstellgrenze und damit die Makrofähigkeit des 150-400 sind unerreicht. Beim Bokeh würde ich sagen herrscht offenblendig wieder Gleichstand.
Aber grundsätzlich vergleicht man wirklich Äpfel mit Birnen. Auf den Vergleich mit dem 400GM oder 600GM möchte ich nicht weiter eingehen.

Beim Vergleich der A1 -die ich ja auch immer noch habe- sehe ich die Sache inzwischen deutlich anders als @eric , der ja auch offen zugibt, dass er sich nicht lange mit dem AF der OM-1 beschäftigt hat. Und das muss man leider Gottes bei der OM-1 immer noch. Deutlich weniger als bei den E-M1xxxxx aber dennoch. Die A1 funktioniert halt fast out of the box.
Wenn man weiß was man mit der OM-1 machen muss und sich drauf einlässt, würde ich inzwischen bei Wildlife, nahezu immer die OM-1 der A1 vorziehen. Gerade die frühe Motiverkennung und Pro Capture sind für mich inzwischen Killerfeatures im Vergleich zur A1. Und es ärgert mich auch maßlos, dass Sony Pro Capture nicht endlich per Firmware nachrüstet. Für die teuerste Action-Cam auf dem Markt ein no go.

Also nach meinem Dafürhalten muss sich OMDS auch nicht hinter Sony verstecken.
Wenn OMDS den Sony Sensor endlich vollumfänglich verstanden hat und das letzte per Software herauskitzelt -hoffentlich bald mit der FW 2.0- bin ich davon überzeugt, dass die Konstanz des AF Systems und damit die Berechenbarkeit nochmal deutlich erhöht.

Und da der Fokus ja auf Outdoorfotografie liegt, wird OMDS hoffentlich klar sein, dass sie den CAF noch weiter entwickeln müssen und der auch out-of-the-box direkt funktionieren muss, um dauerhaft neue Kunden ins System zu holen.
 
@eric und @G-FOTO danke für Euren Vergleich. Ich finde auch, dass Vergleiche zu diesem Thema dazugehören. OMDS kann sensorbedingt nur eine Zukunft haben, wenn sie auch das ein oder andere bieten, was andere Hersteller nicht so haben. Kompaktheit, viel Ausstattung und Top Leistung für vergleichsweise günstigen Preis kann eventuell alleine nicht ausreichen.

ProCapture ist ein gutes Beispiel, was ähnliches hat glaube ich nur FujiFilm und seit neuesten Canon am Start. Oder automatisches Fokus-Bracketing war bis vor kurzem für Sony noch ein Fremdwort. Aber auch einige der integrierten Live Funktionen habe ich noch bei keinem Hersteller gesehen.

Deswegen darf OMDS sich nicht auf die faule Haut legen. Die anderen Hersteller schlafen auch nicht.

P. S.: Das 150-400er wäre ein Traum von mir aber der Preis ist dann doch etwas zu hoch.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die 23,4% bezieht sich auf 2020 noch in Olympus Hand. 2021 war die Fimenübernahme und es ging auf 12,7% runter, was bei einer Fimenübernahme verständlich ist. 2022 hat OMDS eine 1,6% Zuwachs zum Vorjahr erreicht. Wo OMDS im Endeffekt landen wird sehen wir vielleicht in 2 bis 3 Jahren.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe nichts gefunden, außer, dass der Marktanteil steigt.
Super, das wären doch mal Zahlen, die für eine Diskussion hilfreich sind.
Hast Du die weltweiten Umsatzzahlen (also keine Stückzahlen) gemeint?
Diese Marktanteile wären wirklich interessant, weil relevant!

Und bitte nicht mit den BCN Zahlen um die Ecke kommen; das sind die Zahlen von 40% der japanischen Händler aus dem apanischen Markt, also nun wirklich nicht repräsentativ.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten