• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie lange "Garantie" auf Verschluss einer 450d

feuerwehrfan

Themenersteller
Hallo,
ich besitze eine 450D.

Ich habe nun eine kleine Frage, zum Thema Lebenszeit des Verschlusses und Verhalten von Canon.

Canon gibt ja 1 Jahr Garantie, kann man sagen wie lange Canon "Garantie" auf den Verschluss gibt bzw. weis jemand, wenn der Verschluss z.B. nach 2 1/2 Jahren aufgibt und etwa bei 30 000 – 40.000 liegt, ob Canon dann noch auf Kulanz repariert?

Danke schonmal!
 
Hallo Sven,

wenn die Kamera in Deutschland gekauft wurde gibt es eine gesetzliche Regelung. Diese besteht aus einer Herstellergarantie von 6 Monaten, und einer Gewährleistung über den Händler von 18 Monaten. Die Gewährleistung heißt aber, daß der Verbraucher, in diesem Falle also Du, nachweisen muß, daß der Schaden nicht durch unsachgemäßen Gebrauch verursacht wurde.
Da Deine Kamera also erst ein halbes Jahr über die Zeit ist hast Du evtl. noch eine Chance auf Kulanz.

Ich drücke Dir die Daumen.

Gruß Harald
 
Diese besteht aus einer Herstellergarantie von 6 Monaten, und einer Gewährleistung über den Händler von 18 Monaten.
Gewährleistung und Garantie sind zwei völlig verschiedene Sachen.

Gewährleistung ist gesetzlich geregelt und die Gewährleistungsfrist beträgt 2 Jahre. Der Händler ist dafür zuständig dafür zu sorgen, dass du beim Kauf ein technisch einwandfreies Gerät bekommst. Gibt es in den ersten 6 Monaten einen Defekt, so muss er den beseitigen, es sei denn er kann nachweisen, dass der Defekt durch Benutzung entstanden ist. Nach den ersten 6 Monaten muss der Käufer nachweisen, dass der Defekt von vorneherein bestand.

Garantie ist eine vollkommen freiwillige Leistung der Hersteller. Bedingungen und Garantiezeit können sie daher quasi frei festlegen.

So, und nun dürfen die Leute die sich ernsthaft damit auskennen erklären was ich hier grade alles flasch beschrieben habe.

@Topic: Nach 2,5 Jahren und 30k-40k Auslösungen wirst du kaum noch Chancen haben den Verschluss auf Kulanz ausgetauscht zu bekommen. Garantie und Gewährleistung sind rum und der Verschluss ist nun mal ein Verschleissteil. Und bei der Anzahl an Auslösungen halte ich einen Defekt nicht für ungewöhnlich, auch wenn es hier Leute gibt die viel mehr Auslösungen vor dem Defekt geschafft haben. Ich würde mal bei einer Servicewerkstatt nachfragen was ein Austausch kostet und dann entscheiden ob die Reparatur noch lohnt. Keine Ahnung was das kosten wird.
 
Sehr schön ... der TO fragt nach ner 2,5 Jahre alten Cam und hier wird debattiert, was in den ersten 2 Jahren ist und wie sich Garantie und Gewährleistung aufteilen ...

@TO ... frag beim Canon Service nach. Nur die können Dir eine verbindliche Auskunft geben, bzw. diese bei Canon einholen.
-40k Klicks ist wenig ... 100k sollte die Cam schon schaffen - spräche für Kulanz
-Canon garantiert allerdings bei diesem Modell wohl keine Mindesthaltbarkeit - spricht gegen Kulanz
-bei ner 1ser gehts problemlos ... grad erst vor ner Woche wieder gesehen ... MK III über 2J alt, aber nur 40k Klicks ... der war beim Service, Antrag bei Canon auf Kulanz gestellt, Canon garantiert mehr Auslösungen, also gabs ne Rep. kostenfrei ... fertig.

Also ... die guten Leute beim Service ... die helfen Dir verbindlich. Fragen kost nix
 
So, und nun dürfen die Leute die sich ernsthaft damit auskennen erklären was ich hier grade alles flasch beschrieben habe.

Nö, wieso? So isses!

Was Kulanz angeht: Ich meine gelesen zu haben, dass der Verschluss für 100k Auslösungen ausgelegt ist (man möge mich korrigieren wenn ich da falsch liege).
Wenn in diesem Fall schon nach nicht einmal der Hälfte ein Defekt auftritt, könnte ich mir durchaus vorstellen, das der Hersteller sich Kulant zeigt.
@feuerwehrfan: 40 Auslösungen pro Tag? Respekt!
 
40000 Auslösungen sind aber sehr wenig, wie auch 2 Jahre Gebrauch!
Ich bin eigentlich immer von 1000000 Auslösungen ausgegangen. Es würde mich schon mal interessieren, was eine Rep. kostet, obwohl ich der Meinung bin, dass diese nach 40000 Auslösungen unter Kulanz fallen müsste!
 
Was Kulanz angeht: Ich meine gelesen zu haben, dass der Verschluss für 100k Auslösungen ausgelegt ist (man möge mich korrigieren wenn ich da falsch liege).
Diese Zahl wird immer mal wieder genannt, ist von Canon aber nicht offiziell bestätigt. Während da für einige der größeren Modelle konkrete Angaben gemacht wurden (und die sich m.W. bei den Zweistelligen in diesem Rahmen bewegen), hält sich der Hersteller bei der 450D bedeckt. Außerdem sind dies ja keine absoluten Zahlen, sondern eher Richtwerte im Sinne einer MTBF.

Aber wäre ja mal ganz interessant, ob sich jemand findet, bei dem Canon einen Verschlussdefekt der 450D auch nach 35k-40k Auslösungen und Ablauf der Gewährleistungsfrist trotzdem auf Kulanz repariert hat?

Gruß, Graukater
 
Waren das nicht 12 Monate :confused:

Meistens wird von 2 Jahren Garantie gesprochen/geschrieben. Wobei die Gesetzeslage von 6/18 gerne verschwiegen wird. Jedem Hersteller ist es jedoch freigestellt von sich aus eine längere Garantie zu zusagen. Aber wie es auch ist: die zwei Jahre sind vorbei, Du hast also nur die Chance auf Kulanz.
 
woher kriegt man diese Information, wie viele ich Bilder geknipst habe? Zeigt das die Kamera irgendwie im Menü, wenn ja wo?
 
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Maecenas porttitor congue massa. Fusce posuere, magna sed pulvinar ultricies, purus lectus malesuada libero, sit amet commodo magna eros quis urna. Nunc viverra imperdiet enim. Fusce est. Vivamus a tellus. Pellentesque habitant morbi tristique senectus et netus et malesuada fames ac turpis egestas. Proin pharetra nonummy pede. Mauris et orci.
Aenean nec lorem. In porttitor. Donec laoreet nonummy augue. Suspendisse dui purus, scelerisque at, vulputate vitae, pretium mattis, nunc. Mauris eget neque at sem venenatis eleifend. Ut nonummy. Fusce aliquet pede non pede. Suspendisse dapibus lorem pellentesque magna. Integer nulla.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meistens wird von 2 Jahren Garantie gesprochen/geschrieben. Wobei die Gesetzeslage von 6/18 gerne verschwiegen wird.
Nein, das Wort "Garantie" ist dabei bereits im Ansatz falsch, wie Dande bereits völlig korrekt beschrieben hat. Jeder Verbraucher hat immer (und unabhängig von irgendwelchen Regelungen des Herstellers) zwei Jahre ab Kauf einen Anspruch auf Gewährleistung, d.h. auf eine fehlerfreie Ware ("Mängelhaftung"). Tritt in dieser Zeit ein Defekt auf, so darf er vom Verkäufer (wohlgemerkt: nicht vom Hersteller!) eine Fehlerbehebung bzw. Umtausch/Ersatz verlangen ("Nacherfüllung"); falls diese wiederholt fehlschlägt oder nicht möglich ist, auch vom Kauf zurücktreten, den Kaufpreis mindern oder Schadensersatz verlangen. Nach 6 Monaten erfolgt die "Beweislastumkehr", d.h. ab diesem Zeitpunkt muss der Käufer ggf. nachweisen, dass der Defekt bereits beim Kauf der Ware bestand.

Die Garantie ist davon vollständig unabhängig. Dabei handelt es sich um eine freiwillige Zusage des Herstellers, die über die gesetzlich geregelte/vorgeschriebene Gewährleistung hinaus geht. Die Garantiezeit darf demnach auch durchaus kürzer sein als die Gewährleistungsfrist. Canon gibt auf seine Kameras eine Garantie von zwölf Monaten (1 Jahr).

Die beiden Begriffe werden immer wieder gerne bunt durcheinander gewürfelt und miteinander verquickt.

Steht der Hersteller (oder auch Verkäufer) auch nach Ablauf der jeweiligen Fristen für Mängel / Reparaturen gerade, obwohl er eigentlich rechtlich nicht (mehr) dazu verpflichtet wäre, so spricht man eben von Kulanz.

Gruß, Graukater
 
Zuletzt bearbeitet:
cobus1 hat aber die 500D, bei der dieses Programm leider nicht funktioniert. (Zumindest für die Windows-Version "EOSInfo" wird auf der Downloadseite explizit darauf hingewiesen.) :( Somit ist die Antwort von Spider-Schwein völlig korrekt.

Gruß, Graukater
 
cobus1 hat aber die 500D, bei der dieses Programm leider nicht funktioniert. :( Somit ist die Antwort von Spider-Schwein völlig korrekt.

Gruß, Graukater

Meinst du meinen Link, ausprobieren würde ich es schon, ist ja Freeware!

edit: Am Mac sollte es funktionieren, weiss nicht ob er einen hat...Bei meiner 450D funktionierts!
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten