• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie krieg ich die schärfsten Bilder

Mal langsam.

1. Die -1,5 sind ein Wert der an der Kamera eingestellt war und aufgezeichnet wurde, allerdings habe ich manuell belichtet, daher ist das irrelevant.

2. Macht es keinen Sinn mit +-0 zu belichten, weil dann der Himmel viel zu hell ist.

Ich belichte i.d.R. so, daß das Histogramm paßt.

Aber es soll nachher niemand sagen ich hätte nicht alles versucht :)

Drum werd ich nachher noch mal Aufnahmen machen vom gleichen Motiv. Muß dazu nur warten, bis die Sone den gleichen Stand hat wie gestern, sonst hab ich zu viele Schatten in dem Bereich.
 
JPEG SHQ 1/2,7, Abstimmung "Normal", Schärfe +1, Kontrast 0, Sättigung 0. Interessanterweise ist der Schärfeeindruck hier bei Blende 4 am besten (zumindest bei 14-54 und 11-22, das 14-45 passt hier eigentlich nicht so richtig dazu, und ich sehe schon, irgendwann muss auch nochmal eine in Drittelblenden gestufte Serie her). Bei Bäumen und Gras würde ich ja sagen, dass es der kürzeren Verschlusszeit geschuldet wäre, weil Wind ging - bei den Gebäuden im Hintergrund dann aber doch eher nicht. Evtl. greift hier eine dynamische Nachschärfung, die zu größeren Öffnungen hin zunimmt.

Ich habe von den Bildern auch noch RAWs - mal sehen, vielleicht komme ich irgendwann noch dazu, mich auch mit denen nochmal näher zu beschäftigen....

Ciao,
Robert
 
So langsam werde ich ruhiger :)
Wahrscheinlich hat mein Equipment den Ernst der Lage erkannt und liefert jetzt Ergebnisse, mit denen ich was anfangen kann, hehe. Aber ein paar Hinweise von euch waren auch recht hilfreich.

Hab eben noch mal eine Serie gemacht. Ergebnis:
Das 14-54 ist weit abgeschlagen. Man muß da eigentlich nur in die Randbereiche schauen (die ja bei Panoramen durchaus eine wichtige Rolle spielen) und weiß gleich was los ist.

Und mit dem 11-22 bei 5,6 habe ich grad was geschossen, das ich jetzt mal meinem Kunden zeige :)

Wenn man das mit dem Bild von gestern vergleicht das ich bisher für das Beste gehalten hatte (*76.jpg am Ende) sieht man eine klare Verbesserung über alle Bereiche (weswegen ich dazu tendiere eine Fehlfokussierung auszuschließen).
 
jschrader schrieb:
[...] Und mit dem 11-22 bei 5,6 habe ich grad was geschossen, das ich jetzt mal meinem Kunden zeige :) [...]
Upps, hast das arme EF 24/2,8 nun doch noch blamiert. Das ist ja gemein! :D
Jetzt mal im Ernst; Was hast Du da anders gemacht?
 
jschrader schrieb:
Ich denke das kann schon sein. Aber das gleicht das Schärfen aus.
Das Hauptproblem sind die entfernteren Gegenstände. Die werden bei mir zu Brei und das rettet dann auch kein Schärfen mehr.


Ehrlich gesagt sehen alle Beispiele, auch das letzte mit dem 11-22 so aus, als ob die Schärfe irgendwo im Nahbereich liegt...sollte diese Tatsache Absicht sein, dann sorry ;)

Dass da alles in weiterer Entfernung Matsch ist, das ist relativ logisch.
 
Blamiert würde ich nicht sagen, aber die Karten sind neu gemsicht und die Runde ist offen für weitere Vergeliche :)

Geändert habe ich nichts außer daß ich explizit noch mal die schärfe per Spotmessung auf den Kasten gelegt habe und eben Blende 5,6.

Nein, die Schärfe liegt definitiv nicht im Nahbereich sondern wurde wie beschrieben auf den grauen Kasten gesetzt. Zur Kontrolle habe ich das Sucherbild und den Entfernungsring.
 
Ich habe mein Glück auch mal versucht, allerdings nur mit dem 14-45er. Hier ist ein größerer 100% Ausschnitt des unbearbeiteten RAW. Beim angehängten Crop sieht man, daß auch bei mir die weit entfernten Objekte zu Matsch verkommen. Der matschige Baum ist jedenfalls ca. 60m entfernt.
 
Daß deckt sich exakt mit meinen Bildern. Und das Problem ist nicht nur, daß der Baum matschig ist, sondern daß die Sträucher weiter vorn auch ziemlich weich sind.
Ich habe letzte Woche vor nem Fotoladen direkte Vergleichsbilder mit 30D und 17-40 gemacht sowie E-300 und 11-22 jeweils bei gleichen Einstellungen.

Das Ergebnis traue ich mich gar nicht zu posten, weil das einen ziemlichen Wirbel auslösen würde.

Aber damit das auch niemand falsch versteht: Die Olympus ist für "normale" Fotos perfekt und vom Preis-Leistungsverhältnis gerade auch in Bezug auf Verarbeitungsqualität und Haptik unschlagbar. Aber für meine spezielle Anforderung (hoch aufgelöste Kugelpanoramen in Bildschirmansicht) leider nicht das non plus ultra.

Jedenfalls werde ich demnächst eine neue Signatur brauchen :wall:
 
Ich kann nur wiederholen, ein 14-45, das entfernte Objekte nicht richtig scharfzeichnet, halte ich für defekt, so auch im letzten Beispiel. (Für eine definitive dahingehende Aussage müssten allerdings auch Bewegungsunschärfen durch die Art von Wind ausgeschlossen sein, der zumindest hier in meiner Region in den letzten Tagen praktisch ununterbrochen so bläst, dass 1/80s nicht unbedingt für scharfe Aufnahmen von Vegetation ausreichend wäre.) Die optische Rechnung ist jedenfalls grundsätzlich in Ordnung, und das erste Exemplar des 14-45, das ich eine Zeitlang hatte, zeigte im Normalgebrauch zumindest in Sachen Schärfe keine derart sichtbaren Nachteile gegenüber meinem 14-54.

Das "neue" 14-45, das ich zurzeit hier liegen habe, verhält sich jedoch etwas anders, und ich halte Fertigungsungenauigkeiten als Ursache für möglich - speziell was den Unendlichpunkt angeht. Ich habe die Vermutung, dass die Einstellmöglichkeit bei diesem Exemplar nicht oder nicht weit genug über unendlich hinausgeht, um dem AF unter allen Bedingungen eine saubere Fokussierung auf unendlich zu ermöglichen. Man kann das mit der E-330 im Live-View B Mode beobachten, wenn man weit entfernte Objekte manuell mit 10x-Vergrößerung auf dem Display scharfstellt, dabei die Entfernung langsam nach unendlich hin verändert, und irgendwann merkt, dass man wohl die bestmögliche Schärfe erreicht hat, es aber nicht mehr weitergeht - normalerweise müsste dann noch ein kleines Stück weiterzudrehen sein und das Bild wieder unscharf werden. Es wäre sogar denkbar, dass unendlich gar nicht in allen Brennweiten hundertprozentig erreicht wird.

Sollte sich sowas an einem 14-45 zeigen, kann ich (ich beabsichtige, das nach abschließenden Tests mit meinem so zu handhaben) daher nur empfehlen, das Objektiv vor Spekulationen über typbedingte Einschränkungen in der Abbildungsleistung zur Überprüfung zum Service zu schicken.

Grüße,
Robert
 
jschrader schrieb:
Das Ergebnis traue ich mich gar nicht zu posten, weil das einen ziemlichen Wirbel auslösen würde.

Mich interessieren die Vergleichsbilder, genauso wie die möglichen Ursachen für die Unterschiede. Wirbel und Verunsicherung schaden doch nicht wirklich, oder? Zeigst Du die Bilder?

Gruss
Thomas
 
jschrader schrieb:
Daß deckt sich exakt mit meinen Bildern. Und das Problem ist nicht nur, daß der Baum matschig ist, sondern daß die Sträucher weiter vorn auch ziemlich weich sind.
Mag sein. Ich finde allerdings, daß es (im großen verlinkten Ausschnitt) für ein unbearbeitetes mindestens genau so detailreich geworden ist wie das 350D-Bild, was Du paar Seiten zuvor als Referenz gebracht hattest. Könnte allerdings auch an meinen Augen liegen. :)
jschrader schrieb:
Ich habe letzte Woche vor nem Fotoladen direkte Vergleichsbilder mit 30D und 17-40 gemacht sowie E-300 und 11-22 jeweils bei gleichen Einstellungen.
Auch in RAW?
jschrader schrieb:
Das Ergebnis traue ich mich gar nicht zu posten, weil das einen ziemlichen Wirbel auslösen würde. [...]
Schlimmer kann es eigentlich nicht werden. Zeig sie bitte einfach mal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich habe einen ähnlichen Vergleich gerade eben mal auf die Schnelle gemacht.
Canon 20D (exakt identischer Sensor wie Canon 30D)
und Olympus E-330

Canon: ISO 100, Blende 8,0 Objektiv Canon 17-85 EFS IS
Kamera JPEG höchste Qualität, Schärfung auf Plus 1
Brennweite etwa 70mm KB entsprechend

Olympus: ISO 100, Blende 8,0 Objektiv Zuiko 14-54mm
Kamera JPEG höchste Qualität, Schärfung Plus 1
Brennweite etwa 70mm KB entsprechend

Nun....schaut selbst.
Nachfolgend das Basisbild und die beiden Ausschnitte daraus.
Die Ausschnitte sind 100%-Crops, an denen nichts verändert wurde, sie unterlagen keiner Nachbearbeitung. Beide Crops wurden in PS auf JPEG 12 abgespeichert und sind weder farblich verändert, noch unterliegen sie einer wie immer auch gearteten Nachschärfung.


Gruesse
Guenter

Abfolge von links:
Oly-Basisbild; Oly-Ausschnitt 1 ; Canon Ausschnitt 1
Oly-Ausschnitt 2; Canon-Ausschnitt 2
 
Zuletzt bearbeitet:
Zilpzalp schrieb:
Mich interessieren die Vergleichsbilder, genauso wie die möglichen Ursachen für die Unterschiede. Wirbel und Verunsicherung schaden doch nicht wirklich, oder? Zeigst Du die Bilder?

Gruss
Thomas

Über die Ursachen läßt sich nur spekulieren. Die Bandbreite reicht von allen möglichen Konstruktions- und Fertigungsunterschieden über Produktionsfehlern bis zu Userfehlern in allen Variationen. Insofern ist der allgemeine Aussagewert - auch wenn ich die Bilder zeigen würde - ehrlicher Weise gleich Null.
Da reicht es dann auch, wenn ich sage, daß die anderen so viel schärfer waren, daß ich es selbst nicht glauben konnte.
Wer es wirklich wissen will, kommt um eigene Vergleiche sowieso nicht drumrum.
 
rschroed schrieb:
Ich kann nur wiederholen, ein 14-45, das entfernte Objekte nicht richtig scharfzeichnet, halte ich für defekt, so auch im letzten Beispiel. (Für eine definitive dahingehende Aussage müssten allerdings auch Bewegungsunschärfen durch die Art von Wind ausgeschlossen sein, der zumindest hier in meiner Region in den letzten Tagen praktisch ununterbrochen so bläst, dass 1/80s nicht unbedingt für scharfe Aufnahmen von Vegetation ausreichend wäre.) [...]
Ja, der Wind mag eine Rolle gespielt haben. Es gibt im großen Crop tatsächlich einige Stellen, wo man die Bewegungsunschärfe auch erkennen kann. Allerdings gibt es da auch Pflanzen und statische Gegenstände im Teich, die absolut knackig abgebildet sind, so daß ich keine grundsätzliche Unschärfe ausmachen kann um das ganze auf ein defektes Objektiv zurückzuführen.

Ich finde, es müßten noch mehr große unbearbeitete RAW-Ausschnitte von anderen Usern her. :)
 
Betet alle mal, daß es morgen in Hamburg nicht regnet. Dann könnte ich nämlich absolut vergleichbare Bilder von meiner E-300 und einer 30D liefern, weil sich unsere Fotogruppe nämlich morgen in der Stadt (Schanzenviertel) versammelt um gemeinsam zu knipsen. :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten