• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie krieg ich die schärfsten Bilder

jschrader

Themenersteller
Bei 14 mm?
Egal welches Objektiv, muß nur an FT passen :)
Wer weiß bei welcher Blende das 14-54 optimal zeichnet?
Das 11-22 ist keine Alternative, habe ich schon verglichen.

Günter meinte, das 7-14 wäre evtl. eine Nasenlänge voraus, kann das jemand bestätigen?

Mein Problem ist, daß ich für Kundenprojekte hoch auflösende Panoramen bei maximaler Schärfe brauche. Da sind 14mm von der Pixelgröße genau richtig, noch mehr Bilder wären ziemlich ätzend zu verarbeiten und ich müßte das Ergebnis sowieso verkleinern. Und ne andere Kamera mit mehr Pixeln will ich (noch) nicht kaufen (aber falls jemand das Nonplusultra kennt ... armes Sparschwein :rolleyes: )

Danke für eure Bemühungen.
 
jschrader schrieb:
Bei 14 mm?
Egal welches Objektiv, muß nur an FT passen :)
Wer weiß bei welcher Blende das 14-54 optimal zeichnet?
Das 14-54 ist bei 14 mm bei Offenblende schon fast auf Höchstniveau, hauptsächlich am Rand gewinnt es bei Abblendung auf F4 noch ein wenig hinzu (vor allem in Sachen Vignettierung). Was dann so bis F8 eventuell noch an Verbesserung hinzukommt, scheint mir vernachlässigbar; ab F11 wird dann wieder der beugungsbedingte Leistungsabfall sichtbar.
Das 11-22 ist keine Alternative, habe ich schon verglichen.
Da komme ich zu einem anderen Ergebnis, zumindest in einem ersten, schnellen Vergleich beider Objektive bei 14 mm im Nahbereich. Das 11-22 fängt bereits bei Offenblende kontrastreicher und schärfer an, hat dabei deutlich weniger Vignettierung, scheint auch geringfügig weniger zu verzeichnen und weniger CA aufzuweisen. Lediglich die Eckenschärfe bei Offenblende ist möglicherweise noch minimal niedriger, aber schon bei F4 hat es auch darin das 14-54 mindestens erreicht, und im Gegensatz zu diesem steigert es sich dann noch deutlich bis zu einer Höchstleistung bei F8, die mir vor allem im Kontrast doch sichtbar überlegen zu sein scheint.
Günter meinte, das 7-14 wäre evtl. eine Nasenlänge voraus, kann das jemand bestätigen?
Aus eigener Erfahrung nicht, aber ich hörte etwas Ähnliches am Wochendende von einem, der beide hat (14-54 und 7-14) - insbesondere in Sachen Kontrast.

(Was mir sonst dazu noch einfällt wäre die C-8080WZ - abgesehen von der relativ deutlichen Verzeichnung schien sie mir immer noch etwas mehr Schärfe hinzukriegen als die E-300 mit 14-54...)

Ciao,
Robert
 
Danke Robert. Im Prinzip deckt sich das mit meinen Versuchen, bis eben auf das 11-22. Ich hab die Aufnahmen in gleicher Vergrößerung (waren 200 oder 300%) am Bildschirm nebeneinander gehabt. Mit Blende 11 und 8. Auch meine Frau die nicht wußte was womit und wie aufgenommen war meinte, daß mit dem 14-54 bei f8 sei das schärfste Bild.

Vielleicht mache ich heute noch mal einen Versuch mit beiden in einem kompletten Panorama, da ist dann auch der Nahbereich mit drin.

Verzeichnung und Vignettierung interessieren da weniger, worauf es ankommt ist die Detailzeichnung.
 
jschrader schrieb:
Danke Robert. Im Prinzip deckt sich das mit meinen Versuchen, bis eben auf das 11-22. Ich hab die Aufnahmen in gleicher Vergrößerung (waren 200 oder 300%) am Bildschirm nebeneinander gehabt. Mit Blende 11 und 8. Auch meine Frau die nicht wußte was womit und wie aufgenommen war meinte, daß mit dem 14-54 bei f8 sei das schärfste Bild.

Auch ich halte das 11-22mm bei 14mm und nahe Offenblende für klar besser abbildend (bzgl. Auflösung, Verzeichnung, Vignettierung). Blende 11 ist kein sinnvoller Vergleichsmassstab, da die Objektive, wie bereits Robert korrekt feststellte, bei dieser Blende beugungsbedingt schon weniger Auflösung haben. Mach´doch bitte mal eine Vergleichsserie bei f 4.0 und f 5.6. In diesem Blendenbereich müssten die Unterschiede klar zugunsten des 11-22mm ausfallen.
 
rschroed schrieb:
Da komme ich zu einem anderen Ergebnis, zumindest in einem ersten, schnellen Vergleich beider Objektive bei 14 mm im Nahbereich. Das 11-22 fängt bereits bei Offenblende kontrastreicher und schärfer an, hat dabei deutlich weniger Vignettierung, scheint auch geringfügig weniger zu verzeichnen und weniger CA aufzuweisen.

Oh, Robert, diese wunderbare Vergleichsserie habe ich glatt überlesen. :o Damit ist ja nicht nur die höhere Auflösung des 11-22mm dokumentiert, sondern auch - trotz der bei 14mm höheren Lichtstärke des 14-54mm gegenüber dem 11-22mm - dessen doch deutlich besserer Kontrast, der die 11-22mm-Aufnahmen subjektiv heller erscheinen lässt! Danke! :)
 
Robert ich weiß, daß du dir immer sehr viel Mühe machst mit den Testbildern, aber auf Grund dieser Bilder halte ich einen allgemeinen Schluß auf die bessere Schärfe des 11-22 für leicht fahrlässig. Es sind ja in der Tat nur Nahaufnahmen unter eher speziellen Bedingungen.

Ich habe heute zwei identische Panoramen mit beiden Linsen bei 14mm gemacht und will mal sehen ob sich daraus Vergleichsbilder ziehen lassen. Die kann ich dann auch gerne mal online stellen.

Theoretische könnte es ja auch sein, daß mein Chip subotpimal arbeitet, was ich mal nicht hoffen möchte :rolleyes:.
 
jschrader schrieb:
Robert ich weiß, daß du dir immer sehr viel Mühe machst mit den Testbildern, aber auf Grund dieser Bilder halte ich einen allgemeinen Schluß auf die bessere Schärfe des 11-22 für leicht fahrlässig. Es sind ja in der Tat nur Nahaufnahmen unter eher speziellen Bedingungen.
Unbedingt! Insbesondere bei innenfokussierten Objektiven mit Floating Elements und Hastunichgesehn ändert sich da beim Fokussieren in den Nahbereich unter Umständen doch so einiges. Daher auch mein expliziter Hinweis auf den "Nahbereich"... Eine gewisse Menge grundsätzlicher Charakteristika immerhin sollte allerdings auch bis in den Nahbereich hin gültig bleiben...
Ich habe heute zwei identische Panoramen mit beiden Linsen bei 14mm gemacht und will mal sehen ob sich daraus Vergleichsbilder ziehen lassen. Die kann ich dann auch gerne mal online stellen.
Bin gespannt.
Theoretische könnte es ja auch sein, daß mein Chip subotpimal arbeitet
Wenn das "theoretisch" sein könnte, dann nach einer Theorie, die mir unbekannt wäre ;)

Ciao,
Robert
 
Bitte mal die beiden Ausschnitte anschauen.

Nr. 1
Nr. 2

Beides jeweils volle Größe, hochkant, mittlerer Bildbereich aus RAW als feines JPG. Nicht geschärft.
Dummer Weise hab ich bei der Aufnahme nicht dran gedacht, daß am 14-54 ein Polfilter ist.

Einmal mit 11-22 und 14-54 beide bei 14 mm, f 8. Kannman den Unterschied ohen EXIF am Bild erkennen?

Sehen eure unbearbeiteten ORF auch so unscharf aus?
 
jschrader schrieb:
Günter meinte, das 7-14 wäre evtl. eine Nasenlänge voraus, kann das jemand bestätigen?

Seit einem Tag habe ich nun das 7-14, und ich habe dieses Objektiv bei 14 mm, Blende 6.7 mit dem 14-54 verglichen. Ich habe mir fast die Augen ausgeschaut. Beide Objektive sind spitzenklasse (das 7-14 fast spektakulär gut auch bei 7 mm! - so ganz nebenbei!). Da ich nicht unter Laborbedingungen gearbeitet habe (das gleiche Motiv aus gleicher Entfernung innerhalb einer Minute bei gleichem Licht), könnten man u.U. meinen, dass das 7-14 einen Hauch (!) kontrastreicher ist.
Beste Grüße
Rolf Bü
 
jschrader schrieb:
Bitte mal die beiden Ausschnitte anschauen.

Nr. 1
Nr. 2

Beides jeweils volle Größe, hochkant, mittlerer Bildbereich aus RAW als feines JPG. Nicht geschärft.
Dummer Weise hab ich bei der Aufnahme nicht dran gedacht, daß am 14-54 ein Polfilter ist.

Einmal mit 11-22 und 14-54 beide bei 14 mm, f 8. Kannman den Unterschied ohen EXIF am Bild erkennen?
Leider stört der Polfilter die Vergleichbarkeit erheblich, weil er sich ja gerade auf das Kriterium auswirkt, in dem sich die entscheidenden Unterschiede zeigen müssten - den Konrast. Auch die - wohl ebenfalls polfilterbedingte - starke Abweichung der Farbabstimmungen erschwert den Vergleich. Es ist jedoch zu erkennen, dass Bild 2 die satteren Kontraste aufweist; man sieht das an den Zweigen in den vorderen Bäumen ebenso wie an den größeren Gebäuden im Hintergrund. So auffällig wie bei Repro-Vorlagen sind Kontrastunterschiede bei solchen Landschaftsmotiven aber dann vielleicht auch nicht.
Sehen eure unbearbeiteten ORF auch so unscharf aus?
Nein. Nun ist das natürlich Einstellungssache; ich habe jetzt keinen Photoshop, aber mit Olympus Studio oder Silkypix stelle ich halt den Schärfegrad so ein, wie ich's haben möchte, um ein Ergebnis zu kriegen, das dem JPEG aus der Kamera so um Schärfe=0 oder +1 entspricht. Bei diesen beiden Programmen ist da die erforderliche Einstellung auch ähnlich beziffert wie in der Kamera.

Ciao,
Robert
 
Es ist ja nicht so, daß ich nicht wüßte wie man schärft. Aber ich will ja erst mal optimales Ausgangsmaterial haben und möchte der Sache jetzt auf den Grund gehen, bevor ich mir ne andere Kamera kaufe :D

Fokussiert war eigentlich auf Unendlich.

Grad ist das Licht ungünstig draußen, aber ich mach nachher noch mal 2 Schüsse ohne Filter und es wäre nett, wenn ihr noch mal drauf schauen könntet.

Falls keine Einwände kommen wieder bei f8 vom Stativ und ich werde sie dann (damit auch nix "fremdes" dazwischen fummelt) mit Master bei gleichen Einstellungen entwickeln.
 
Also, hier noch mal wie angedroht :)

Nr. 1
Nr. 2

Nach diesem Ergebnis sehe ich auch das 11-22 vorn was Schärfe und Farbbrillanz betrifft. Aber umwerfen tut mich das immer noch nicht.

Der Ausschnitt ist etwa aus der Bildmitte und fokussiert war auf den grauen Verteilerkasten. Die Bilder sind aus Master und außer daß ich die Belichtung um 1 Stufe erhöht habe ohne Veränderung.

Wer kann schärfer?
 
jschrader schrieb:
Also, hier noch mal wie angedroht :)

Nr. 1
Nr. 2

Nach diesem Ergebnis sehe ich auch das 11-22 vorn was Schärfe und Farbbrillanz betrifft. Aber umwerfen tut mich das immer noch nicht.

Der Ausschnitt ist etwa aus der Bildmitte und fokussiert war auf den grauen Verteilerkasten. Die Bilder sind aus Master und außer daß ich die Belichtung um 1 Stufe erhöht habe ohne Veränderung.

Wer kann schärfer?


Wie wärs mit einem anständigem Stativ und Spiegelvorauslösung?
 
Es scheint, als würden die Unterschiede im Fernbereich nicht mehr ganz so deutlich zutagetreten.

Was die Schärfe ganz allgemein angeht - ich hab's eben auch nochmal versucht, diesmal mit RAW, und bin frustriert: mit Silkypix, was mir farblich bisher am besten gefiel, erreiche ich jedenfalls auch mit großzügiger Anwendung der Schärfeparameter zum Verrecken nicht den Schärfeeindruck der JPEGs (Schärfe +1) aus der Kamera (E-330).

Das scheint sich mit den Erfahrungen vom Bernd Wolfermann zu decken, der auf der Suche nach dem RAW-Entwickler mit der ultimativen Schärfe zuächst beim - farblich leider indiskutablen - RawShooter landete, und dann mit anderen, auch mit Silkypix, nicht so recht zufriedenzustellen war, wenn ich das alles richtig mitbekommen habe.

Das bedeutet für mich die Notwendigkeit für eine weitere und nähere Beschäftigung mit verschiedenen RAW-Entwicklern, fürchte ich - was ich allerdings aus Zeitgründen derzeit verschieben muss. Und mindestens solange bleibe ich beim JPEG aus der Kamera...

Ciao,
Robert
 
saarpfälzer schrieb:
Wie wärs mit einem anständigem Stativ und Spiegelvorauslösung?
Um mit KB-äquivalenten 28 mm Weitwinkel bei 1/250 s zu fotografieren? Das meinst Du jetzt nicht im Ernst, oder?
 
Errr ... Robert, wenn du eine 330 hast, wäre ich dir für zwei ähnliche Bildausschnitte seeehr dankbar :)

Mein RAW-Entwickler nach allen Irrungen ist C1 LE geworden. Das einzige was ich noch nicht probiert habe ist Studio, was ich aber gerne mal machen würde.

Saarpfälzer, das ist albern. Das Manfrotto 190 ist stabil genug wenn die Beine, wie bei den Testbildern, nicht ausgezogen sind. Und geh mal davon aus, daß ich die Panoramaaufnahmen mit Spiegelvorauslösung mache :)

Wenn es dir aber gelingt schärfere RAW-Bilder mit einem Objektiv vergleichbarer Brennweite zu machen, zeige sie mir bitte mit Angabe der Daten.

Das gilt auch für alle anderen, die mich davon abhalten wollen son Canonzeug zu kaufen ;)
 
jschrader schrieb:
Errr ... Robert, wenn du eine 330 hast, wäre ich dir für zwei ähnliche Bildausschnitte seeehr dankbar :)
Hier mal auf die Schnelle ein kleiner Bildausschnitt aus der Bildmitte bei 14 mm, mit dem 14-45, dem 14-54 und dem 11-12, jeweils bei Blende 5,6 (erschien mir hier teilweise noch einen Tick schärfer als 8). JPEG SHQ (1/2,7), Schärfe +1, Kontrast -1, ansonsten, soweit ich's überblicke, Standardeinstellungen. Leider ist hier Belichtung suboptimal - und im Ergebnis würde ich sagen, kann man aus den Schnipseln ziemlich genau nichts herauslesen ;)

Irgendwann dieser Tage vielleicht mehr...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten