Also unabhängig von der Blende erreicht man auch mit der K20D bei identischer Bedienung identische Belichtungsmessungs-Ergebnisse.
Also solange Du nicht aus Versehen z.B. bei Bild 4 auf die AE-L Taste gekommen bist und just die Belichtungsmessung aus einem dunkleren Teil gespeichert hast (sieht man ja am * - Symbol im Sucher), dann wären auch beide Bilder identisch belichtet. Edit: sehe gerade in PhotoME, dass der Belichtungsspeicher nicht aktiv war. Dann ist mir der Grund der Überbelichtung aktuell auch nicht klar. Sah das out of Cam auch so aus??
(Du hast mindestens Bild 4 mit EBV deutlich nachbearbeitet, sieht man an den Tonwertabrissen im überbelichteten Himmel. Das kommt so aus keiner DSLR heraus. Der Himmel ist bei solch hohem Dynamikumfang dann zumeist blass blaugrau je nach Dunst in der Luft und nicht so schön blau wie senkrecht über einem. Solche Himmel kriegt man mit Farbverstärkung, Kontrastverstärkung oder biegen an der Tonwertkurve allgemein trotzdem nicht mehr hin.)
Besser (wie im Bild 5) wird es, wenn man entweder unterbelichtet (bzw. wie zuvor schon erwähnt auf den Himmel anmißt und dann via AE-L die Messung speichert) und ggf. die Tiefen anhebt (Achtung, jede Verstärkung erhöht im gleichen Maße das vorhandene Grundrauschen, bei sehr dunklen Stellen mit starker Anhebung hebt man auch das Rauschen stark an) oder mit mehr Aufwand mittels EBV und mehreren Aufnahmen ein HDR macht.
Falls Du das Bild als JPEG aufgenommen hast (und nicht als RAW), dann solltest Du Dir abgewöhnen, Motive mit hoher Dynamik auch noch eine Kontrastverstärkung (JPEG-Einstellung Kontrast=stark) mitzugeben. Damit verschlimmerst Du das Problem der schon vorhandenen hohen Kontraste. Sowas nur bei flauem Licht nutzen!
Bei hohen Kontrasten kannst Du auch mal 2 Bilder probieren, indem du eines von beiden mal mit aktiviertem D-Range aufnimmst. Gegebenenfalls ist das in der Lichtsituation hilfreich, um die Tiefen etwas angehoben zu bekommen. Sollte man in solchen Lichtsituationen durchaus mal testen.
Du solltest bei statischen Aufnahmen auch besser AF-S statt AF-C nutzen, sonst kannst Du nichtmal gescheit fokussieren und dann den Bildausschnitt optimal anpassen (sog. verschwenken), wenn mal Motiv und Fokuspunkte nicht direkt zueinander passen.
Gruß
Rookie