Du wirst doch die Wechselplatte so kräftig anziehen können, dass da 3,5 Kilo + Body nicht mehr rumeiern, oder?
Nein, die Wechselplatte ist auch nicht das Problem, die sitzt bombenfest. Aber die Verbindung Objektiv-Wechselplatte besteht aus EINER Schraube, egal wie fest ich die anziehe, das ist bei einer 50cm langen Konstruktion mit mehr als 4 kg Gewicht nicht stabil, zumal das Gewinde am Objektiv aus Aluminium besteht. Das Objektiv hat auch nur eine Auflagefläche in der Größe eines Euros auf der Wechselplatte. Und auf der Wechselplatte ist eine Gummischicht. Der leiseste Windhauch bringt die Konstruktion zum Wackeln, nicht die Wechselplatte, nicht das Stativ und nicht den Kopf, es ist 100%ig die Verbindung Objektiv<->Wechselplatte, ich kann es sehen, dass es diese Verbindung ist, wenn ich das Objektiv anstoße. Und es ist ein 500er bzw. mit TK 750er Tele, schreit also nach höchster Stabilität. Ich werde da irgendwas bauen müssen. Wohlgemerkt, das betrifft mein 500er Uralt-Tele und hat mit meiner Frage hier nur insofern zu tun, als ich wissen wollte, ob ich mit dem Fuß des noch bei mir eintreffenden Canons EF 70-200 auf eine bessere Lösung hoffen kann.
Dann ist entweder die Wechselplatte Schrott, nicht für das Objektiv geeignet oder du hast Mist gebaut...

Wobei ich auf die zweite Möglichkeit tippe. Die großen Objektive haben meist einen langen Fuß an der Stativschelle mit mehreren Bohrungen, und da gehört auf jeden Fall auch eine Wechselplatte speziell für lange Tüten mit mehreren Schrauben dran.
Wie jetzt, also DOCH was Spezielles? Bisher hatte ich aufgrund der Antworten hier geschlossen, dass der Fuss eines Canon-Teles ganz normal auf die Wechselplatte gesetzt wird, also nix Spezielles mit mehreren Bohrungen usw. Würde mich sehr freuen, wenn es da eine verbesserte Lösung gegenüber der Eine-Schraube-Geschichte gäbe.
Wie gesagt, ich hatte anhand des Aussehens der Stativschelle vermutet, dass der Schuh in eine Halterung geschoben und dann eingeklemmt wird, lt. allen Aussagen hier wird er aber geschraubt. Du sagst nun, er wird mit
mehreren Schrauben auf eine
spezielle Wechselplatte geschraubt? Wie heißt diese Wechselplatte, da gibt es doch dann eine bestimmte Bezeichnung für?
Damit wir uns nicht missverstehen, es geht um diese Halterung eines EF 70-200: