• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie kommt ein Canon-Tele auf ein Stativ?

Karmaschinken

Themenersteller
Hallo Leute, bitte nicht schimpfen, ich kann derzeit nichts selbst recherchieren, weil ich mit einer GPRS-Verbindung surfen muß. Deshalb eine Frage, die ich ansonsten selbst durch Google-Suche beantworten könnte, mit GPRS/EDGE aber ein Surf-Qual ist:

Ich bekomme morgen oder ümorgen ein 70-200 2.8, und da ist so ein Schuh unten an der Stativschelle. Bisher habe ich einen Bilora-Kugelkopf mit Wechselplatte, wie bekomme ich aber nun das 70-200 auf mein Stativ? Brauche ich einen neuen Kopf?

Danke euch und Gruß!
 
Ach! Ich fand bisher immer, dass die Verbindung zur Wechselplatte die wackeligste Sache am Stativaufbau ist und hatte gehofft, dass der Schuch in eine spezielle Vorrichtug geschoben und dann eingeklemmt würde.

Hmmmm... Enttäuschend. Na mal sehen, das Objektiv ist ja nicht so wahnsinnig schwer, vielleicht ist es okay. Danke!
 
Ach! Ich fand bisher immer, dass die Verbindung zur Wechselplatte die wackeligste Sache am Stativaufbau ist und hatte gehofft, dass der Schuch in eine spezielle Vorrichtug geschoben und dann eingeklemmt würde.

So sollte es doch sein? :ugly:
 
Ach! Ich fand bisher immer, dass die Verbindung zur Wechselplatte die wackeligste Sache am Stativaufbau ist und hatte gehofft, dass der Schuch in eine spezielle Vorrichtug geschoben und dann eingeklemmt würde.

Naja, so wie du die Wechselplatte an deine Kamera geschraubt hast, schreubst du sie nun an die Stativschelle des Objektivs. Wenn was wackelt, dann liegt das wohl am Stativkopf und um das zu beseitigen, brächtest du wirklich einen anderen.

Aber wenn du bis jetzt zufrieden warst, wirst du es auch weiterhin sein (außer das Gewicht der Kombi ist zu schwer für den Kopf).
 
Ok danke, ich wollte vor allem wissen, ob ich noch was bestellen muss, um es montieren zu können. Ob es dann reicht werde ich sehen. Ich habe so ein 3,5 Kilo Objektiv, da ist der Schwachpunkt die Gummirerung auf der Platte, die ist zwar nur 2mm dick, aber bei den Gewicht eiert es schon rum... Mal sehen! Danke euch!
 
Du wirst doch die Wechselplatte so kräftig anziehen können, dass da 3,5 Kilo + Body nicht mehr rumeiern, oder?
 
Ok danke, ich wollte vor allem wissen, ob ich noch was bestellen muss, um es montieren zu können. Ob es dann reicht werde ich sehen. Ich habe so ein 3,5 Kilo Objektiv, da ist der Schwachpunkt die Gummirerung auf der Platte, die ist zwar nur 2mm dick, aber bei den Gewicht eiert es schon rum... Mal sehen! Danke euch!

Dann ist entweder die Wechselplatte Schrott, nicht für das Objektiv geeignet oder du hast Mist gebaut...:D
Wobei ich auf die zweite Möglichkeit tippe. Die großen Objektive haben meist einen langen Fuß an der Stativschelle mit mehreren Bohrungen, und da gehört auf jeden Fall auch eine Wechselplatte speziell für lange Tüten mit mehreren Schrauben dran.
 
Die großen Objektive haben meist einen langen Fuß an der Stativschelle mit mehreren Bohrungen, und da gehört auf jeden Fall auch eine Wechselplatte speziell für lange Tüten mit mehreren Schrauben dran.


Jetzt ist ein 70-200 schon ne lange Tüte...:rolleyes:
Ich hatte auch mal eines, und ich glaube in dem Fuß der Stativschelle ist 1 Gewinde mit 1/4 Zoll, und das reicht auch für das kleine Objektiv;)
Das mit den Gummierungen ist immer so eine Sache, den einen stört es weil man das Gefühl hat da bewegt sich noch was, andererseits möchte man sie aber auch nicht den Kameraboden oder den Lack der Stativschelle beschädigen........
 
Du wirst doch die Wechselplatte so kräftig anziehen können, dass da 3,5 Kilo + Body nicht mehr rumeiern, oder?

Nein, die Wechselplatte ist auch nicht das Problem, die sitzt bombenfest. Aber die Verbindung Objektiv-Wechselplatte besteht aus EINER Schraube, egal wie fest ich die anziehe, das ist bei einer 50cm langen Konstruktion mit mehr als 4 kg Gewicht nicht stabil, zumal das Gewinde am Objektiv aus Aluminium besteht. Das Objektiv hat auch nur eine Auflagefläche in der Größe eines Euros auf der Wechselplatte. Und auf der Wechselplatte ist eine Gummischicht. Der leiseste Windhauch bringt die Konstruktion zum Wackeln, nicht die Wechselplatte, nicht das Stativ und nicht den Kopf, es ist 100%ig die Verbindung Objektiv<->Wechselplatte, ich kann es sehen, dass es diese Verbindung ist, wenn ich das Objektiv anstoße. Und es ist ein 500er bzw. mit TK 750er Tele, schreit also nach höchster Stabilität. Ich werde da irgendwas bauen müssen. Wohlgemerkt, das betrifft mein 500er Uralt-Tele und hat mit meiner Frage hier nur insofern zu tun, als ich wissen wollte, ob ich mit dem Fuß des noch bei mir eintreffenden Canons EF 70-200 auf eine bessere Lösung hoffen kann.

Dann ist entweder die Wechselplatte Schrott, nicht für das Objektiv geeignet oder du hast Mist gebaut...:D
Wobei ich auf die zweite Möglichkeit tippe. Die großen Objektive haben meist einen langen Fuß an der Stativschelle mit mehreren Bohrungen, und da gehört auf jeden Fall auch eine Wechselplatte speziell für lange Tüten mit mehreren Schrauben dran.

Wie jetzt, also DOCH was Spezielles? Bisher hatte ich aufgrund der Antworten hier geschlossen, dass der Fuss eines Canon-Teles ganz normal auf die Wechselplatte gesetzt wird, also nix Spezielles mit mehreren Bohrungen usw. Würde mich sehr freuen, wenn es da eine verbesserte Lösung gegenüber der Eine-Schraube-Geschichte gäbe.

Wie gesagt, ich hatte anhand des Aussehens der Stativschelle vermutet, dass der Schuh in eine Halterung geschoben und dann eingeklemmt wird, lt. allen Aussagen hier wird er aber geschraubt. Du sagst nun, er wird mit mehreren Schrauben auf eine spezielle Wechselplatte geschraubt? Wie heißt diese Wechselplatte, da gibt es doch dann eine bestimmte Bezeichnung für?

Damit wir uns nicht missverstehen, es geht um diese Halterung eines EF 70-200:
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber die Verbindung Objektiv-Wechselplatte besteht aus EINER Schraube, egal wie fest ich die anziehe, das ist bei einer 50cm langen Konstruktion mit mehr als 4 kg Gewicht nicht stabil, zumal das Gewinde am Objektiv aus Aluminium besteht.


Damit wir uns nicht missverstehen, es geht um diese Halterung eines EF 70-200:


Das Gewinde ist nicht aus Alu.
Wie kommst du eigentlich auf 50cm?
 
Hallo Michael, da ich habe mich wohl nicht klar genug ausgedrückt. Ich hatte geschrieben: "Wohlgemerkt, das betrifft mein 500er Uralt-Tele und hat mit meiner Frage hier nur insofern zu tun, als ich wissen wollte, ob ich mit dem Fuß des noch bei mir eintreffenden Canons EF 70-200 auf eine bessere Lösung hoffen kann."

Ich bekomme also mein fettes Tele nicht fixiert und aufgrund meiner Erfahrungen damit wollte ich wissen, ob mit dem Canon-System-Fuß eine bessere Lösung zu erwarten sei. In meinem letzten Post ging es also um zwei verschiedene Objektive.

Nichtsdestotrotz: Wie sieht die von Hasifisch erwähnte "spezielle" Platte aus?
 
Nichtsdestotrotz: Wie sieht die von Hasifisch erwähnte "spezielle" Platte aus?


Ich benutze für mein 500er ein Manfrotto System mit langen Schienen die an der Stativschelle des Objektives (Canon) mit 2 Schrauben befestigt wird, das hält.
Dein 20-200 hat aber nur 1 Gewinde, sollte aber auch reichen.
 
Okay, also doch nix Spezielles. Gut, dann warte ich mal auf das Objektiv. Ich würde mich halt was ärgern, wenn ich das Objektiv bekäme und es dann gar nicht auf mein Stativ schrauben könnte. Wenn es aber ganz normal auf eine Wechselplatte kommt, dann passt es ja... Vielen Dank!
 
Vielen Dank, Michael! Ich merke schon, ich muss mich mal umfassender mit dem Thema auseinandersetzen. Das, was da bei Traumflieger zu sehen ist wirft mir eher mehr Fragen auf: Im Profil scheint diese lange Platte, die da montiert wird, möglicherweise auf meinen Kogelkopf zu passen, von der Länger her sicher nicht.

Ich habe einen Bilora PerfectPro 2205, der wurde bei Traumflieger als bester in der unteren Preisklasse getestet.

Wie sieht denn nun die Aufnahme für die Monsterwechselplatte aus? Was braucht man dafür nun?
 
Was hast du den für ein Bilora Kugelkopf?

Gruß

Edit: Ups letzten Post überlesen;), also ich hab den 2258 und da sitzen selbst lange und schwerere Objektive mit einer Schraube fest.
 
Jetzt ist ein 70-200 schon ne lange Tüte...:rolleyes:...

Wer sagt das? Ich nicht,ich bezog mich auf das:

... Ich habe so ein 3,5 Kilo Objektiv...

Nein, die Wechselplatte ist auch nicht das Problem, die sitzt bombenfest. Aber die Verbindung Objektiv-Wechselplatte besteht aus EINER Schraube,...
...Damit wir uns nicht missverstehen, es geht um diese Halterung eines EF 70-200:

Das istalles klar, nur hattest du dein "3,5hg-Dingens" selbst mit ins Spiel gebracht.
Allerdings ist mir völlig schleierhaft, was du immer mit "Sezielles" meinst...
Alle Objektive mit Stativschelle haben an dieser Stativschelle einen ganz gewöhnlichen "Fuß" oder auch nur eine Abflschung mit Gewindebohrung(en). Diese gibt es in zwei Größen (die Bohrungen). Generell und ursprünglich wird der Stativkopf oder bei Einbeinen auch das Stativ direkt daran festgeschraubt. Hierbei gibt es nichts Spezielles, jede handelsübliche Stativschaube passt an jede übliche Stativschelle. Es ist höchstens mal ein Adapter oder eine Überwurfmutter zur Adaptierung zwischen den beiden Gewindegrößen nötig. Sowas liegt vielen Stativköpfen oder Wechselsystemen gleich bei.
Zur Erhöhung des Komforts gibt es Schnellwechselsysteme. Bei langen und schweren Objektiven gibt es meist mehrere Bohrungen, um es drehsicher zu arretieren.
Ein 70-200 ist ohne großen Kraftaufwand an jedem vernünftigem Wechselsystem problemlos zu befestigen. dafür reicht meist eine wechselplatte mit einer groß geschlitzten Schraube für ein kleines Geldstück, bei größeren Objektiven hat die Schraube oft auch ein Sechseckige Form für Schraubenschlüssel.
An meinem alten Pentacon 5.6/500 ging es auch nur direkt am Stativkopf oder mit einer Schnellwechselplatte mit Schraubenschlüssel-mutter vernünftig. Eine Manfrotto-platte mit kork war überhaupt nicht fest zu bekommen.
 
Allerdings ist mir völlig schleierhaft, was du immer mit "Sezielles" meinst...

Na du hattest was von etwas Speziellem geschrieben:

Zitat: "...und da gehört auf jeden Fall auch eine Wechselplatte speziell für lange Tüten..."

Dadurch war ich auf die Idee gekommen, es gäbe eine extra-krasse Verankerung für Teletüten...

Mein alter Schinken ist auch das Pentacon 5.6/500. Gar nicht so übel die Tüte, wenn man auf Blende 8 oder weiter runtergehen kann....

Ok, danke euch allen für die Tips! :top:
 
Was du brauchst ist eine verdrehsichere Wechselplatte genau für das Objektiv.

Kuck mal bei Kirk, Wimberly, RSS die bieten sowas an.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten