• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie kann man "deutsche" Objektive von importierten Objektiven unterscheiden ?

Börnie

Themenersteller
Hai !

Wie kann man "deutsche" Objektive von importierten Objektiven unterscheiden ?

Geht das überhaupt ? Ist ja schon wichtig wenn man überlegt sich ein
Gebrauchtes mit Garantie/Gewährleistung zu kaufen.

Wie sieht es mit den aus dem Canon Refurbished Pool aus ? Oder ähnliche
überarbeitete Objektive.

Mir fällt zB auf, das manche der angebotenen Objektive keine Kennzeichnung
auf dem Kunststoffring tragen aus der das Herstellungsdatum hervorgeht.


Gruss Börnie

-
 
Hai !

Wie kann man "deutsche" Objektive von importierten Objektiven unterscheiden ?

Gruss Börnie

-

sorry, aber werden nicht alle Canon's, Tamron's u.s.w. im ausland hergestellt,
demnach wären doch ALLE in dem sinne importware von wo auch immer
und garantie(-karte) läuft schon seid längerem für die gesamte EU (nur halt mit einer deutschen seite drin)

gruss
 
sorry, aber werden nicht alle Canon's, Tamron's u.s.w. im ausland hergestellt,
demnach wären doch ALLE in dem sinne importware von wo auch immer
und garantie(-karte) läuft schon seid längerem für die gesamte EU (nur halt mit einer deutschen seite drin)

gruss


Im Prinzip schon :o , ABER ....

.... es muss eine Möglichkeit geben die Objektive für den deutschen Markt
zu identifizieren.

Denn man hört immer wieder, das CANON Deutschland eine Garantie-Reparatur
mit der Begründung ablehnt : Das Objektiv ist keines für den deutschen Markt
bzw das Objektiv ist importiert worden.

Oder sagt CANON da nur -> DINGE ?!?! :confused: Kann ich mir nicht vorstellen.


Des weiteren die Sache, das nicht auf allen Objektiven der Code für die
Identifikation von Herstellungsort , -Jahr und -Monat zu finden ist.


Gruss Börnie

.
 
Hi Börnie,

wenn du auf Garantie reparieren lassen willst, brauchst du doch einen Kaufbeleg, eine Quittung, einen Beleg (tz. warum muss ich jetzt an Leder Maffay von Badesalz denken *g*) (plus evtl. Garantiekarte).
Canon kann doch anhand DIESER Unterlagen erkennen , wo sie gekauft wurden.

Aber...MUSS Canon nicht zumindest innerhalb der EU reparieren??

Gruß Mr.Brokkoli
 
hallo,

die Seriennummern werden gespeichert. Was von der amer. oder anderen Niederlassung importiert wurde, steht nicht in der Liste.

lg, greg
 
Hi Börnie,

wenn du auf Garantie reparieren lassen willst, brauchst du doch einen Kaufbeleg, eine Quittung, einen Beleg (tz. warum muss ich jetzt an Leder Maffay von Badesalz denken *g*) (plus evtl. Garantiekarte).
Canon kann doch anhand DIESER Unterlagen erkennen , wo sie gekauft wurden.

Aber...MUSS Canon nicht zumindest innerhalb der EU reparieren??

Gruß Mr.Brokkoli

Das wäre ja einfach : Ich kaufe ein Objektiv von irgendwo - und suche mir im
Fall des Falles einfach von irgendwem ne Quittung.

Würde mich wundern wenn das klappen würde.


Gruss Börnie
 
hallo,

die Seriennummern werden gespeichert. Was von der amer. oder anderen Niederlassung importiert wurde, steht nicht in der Liste.

lg, greg


DAS könnte ich mir vorstellen. Und an diese Listen kommt man natürlich
nicht dran. Der Aufwand ist aber dann recht hoch. Oder meinst Du, die
unterscheiden "nur" zwischen 1. Fernost - 2. USA und 3. Europa ?
Wenn dem so ist, gibt es ja auch keinen Zusammenhang zwischen Nummer
und Verkaufsland. ( ich meine mir der Art Nummer an sich. zB die
ersten beiden Ziffern stehen für das Land. 12345671 kann dann
nach Japan gehen, 12345672 registriert nach EU oder D ... und 12345673
in die USA )
Wobei CANON Deutschland wohl die Objektive für Deutschland von
denen für die anderen EU Länder unterscheiden kann.


Gruss Börnie
 
Bei deutschen Objektiven liegt eine original deutsche Bedienungsanleitung bei sowie die Garantiekarte.

Das mit der Garantiekarte ist wohl nicht mehr so meine ich gehört / gelesen zu haben.

Und ob man jemandem die Garantie/Gewährleistung verweigern kann nur weil
er vielleicht einen Zettel nicht mehr hat wage ich zu bezweifeln.


Gruss Börnie
 
also davon abgesehen, dass mein objektiv von canon in (bin mir nicht 100% sicher) japan erstellt worden ist. war bei mir eine europäische garantiekarte dabei. und die bedienungsanleitung bezog sich auch auf europa (it.-engl. etc.).

gruß
 
Ich grabe das Thema nun einfach nochmal aus, da ich im Moment vor einem großen Fragezeichen stehe.

Ich habe mein 70-200 2.8 bei einem deutschen Händler gekauft, jedoch ist keine Garantiekarte beigelegt. Auf Anruf hieß es, dass es im Falle eines Defektes über den Händler laufen soll - nur woher weiß ich, dass der Laden in zwei Jahren noch läuft?

Eine weitere Frage stellt sich mir bezüglich der Cashack-Aktion.
Das Objektiv ist in Deutschland neu gekauft worden, und erfüllt somit die von Canon gesetzten Bedingungen. Bekomme ich dann auch Casback, wenn der Händler die Ware "grau" importiert hat?...

Habe schon bei Canon angerufen, aber auch dort konnte man mir nicht wirklich weiterhelfen.

Beste Grüße
Julian
 
Moin,

in erster Linie kann man einfach beim Händler nachfragen ob es grau oder für den deutschen Markt bestimmte Ware ist.
Wenn es ein guter Händler ist, verrät er was er verkauft. In meinem Fall war es auch so. Bei Essential-Systems z.B., wie hier oft kritisiert wird, habe ich das Canon 24-70mm gekauft. Vorher habe ich angefragt welche Art von Ware verkauft wird. War Grauware. Daraufhin habe ich mich bein Service von Canon erkunding, wie es im Fall der Fälle wäre.
Antwort war: Rechnung genügt.
Desweiteren habe ich vor einigen Tagen das Canon 70-200mm IS bei AC-Foto geordert. Aus Angst das, das mit dem Cashback schief gehen könnte habe ich nach gefragt. Welche Art von Ware es wäre. AC verkauft nur für den deutschen Markt bestimmte Ware. Die haben übrigends nicht mal ne halbe Stunde gebaraucht um zu antworten.

Also mein Tipp Mund auf machen und fragen. Und bei Händler die ihre Ware für unter Marktwert anbieten haben zu 99% Grauware.

Gruß

Michael
 
Ich grabe das Thema nun einfach nochmal aus, da ich im Moment vor einem großen Fragezeichen stehe.

Ich habe mein 70-200 2.8 bei einem deutschen Händler gekauft, jedoch ist keine Garantiekarte beigelegt. Auf Anruf hieß es, dass es im Falle eines Defektes über den Händler laufen soll - nur woher weiß ich, dass der Laden in zwei Jahren noch läuft?

Eine weitere Frage stellt sich mir bezüglich der Cashack-Aktion.
Das Objektiv ist in Deutschland neu gekauft worden, und erfüllt somit die von Canon gesetzten Bedingungen. Bekomme ich dann auch Casback, wenn der Händler die Ware "grau" importiert hat?...

Habe schon bei Canon angerufen, aber auch dort konnte man mir nicht wirklich weiterhelfen.

Beste Grüße
Julian

Erstens: warum kaufst Du ein Objektiv, wo keine Garantiekarte drin liegt?? :grumble:

Zweitens: habe das gleiche Problem mit vermutetem Grauimport... Canon antwortet darauf:

wie gerade telefonisch besprochen finden Sie die Teilnahmebedingungen sowie den Antrag für die EOS Cash Back Aktion unter

www.canon-europe.com/2007promotions

Wenn ein Händler außerhalb des europäischen Wirtschaftsraumes bzw. der Schweiz Canon erworbene Produkte in einem der Mitgliedstaaten der EU oder dem EWR in den Verkehr bringt, handelt es sich hierbei um eine Markenrechtsverletzung da dies ohne Zustimmung von Canon geschieht.
Deswegen und wegen der Teilnahmebedingungen, die diesbezüglich klar formuliert sind, können sowohl Produkte, die außerhalb der in Punkt 2 der Teilnahmebedingungen aufgeführten Ländern erworben wurden sowie Produkte, die von einem Händler in einem der oben aufgezählten Länder erworben werden, die der Händler nicht in einem Mitgliedstaat der EU oder dem EWR erworben hat nicht an der Cash Back Aktion teilnehmen. Dies ist in den Teilnahmebedingungen unter Punkt 4 klar definiert:

4. Der Cash Back Betrag oder (bei Wohnsitz in Italien) Rabatt gilt nur für Produkte, die von Canon in einem Land des europäischen Wirtschaftsraums oder in der Schweiz verkauft werden. Diese Sonderaktion ist nicht auf andere Produkte übertragbar, es sei denn, ein Produkt wird durch ein Nachfolgemodell, das von Canon als Neuware im Europäischen Wirtschaftsraum oder in der Schweiz vertrieben wird, ersetzt.

Mit freundlichen Grüßen

i.A. Sabine Pützstück
Trade Marketing Professional
Canon Consumer Imaging


Also, frag den Händler an, ob seine Ware aus dem europäischen Wirtschaftsraum kommt. Wenn ja, gibts keine Probleme. Ansonsten meldest Du den Händler an Canon, er verstöhst nämlich gegen deren Markenrechte.
 
Also, frag den Händler an, ob seine Ware aus dem europäischen Wirtschaftsraum kommt. Wenn ja, gibts keine Probleme. Ansonsten meldest Du den Händler an Canon, er verstöhst nämlich gegen deren Markenrechte.

Genau diese Antwort habe ich auch bekommen.
Man man man, so viel Arbeit für die 150 Okken, - gut, dass ich keine Sekretärin habe, die bezahlt werden muss :D

Werde mich dann Morgen nochmal in die Leitung hängen...

Gruß
Julian
 
So es gibt Neuigkeiten:

Habe nun mal bei der Cashbackhotline angerufen, bei der man mir folgende Auskunft gab:
Den Cashback-Betrag bekomme ich in jedem Fall zurück, so lange ich das Objektiv in einem der oben genannten Länder erworben habe. Wenn der Händler das Objektiv nun grau importiert hat, handelt es sich dabei um ein Problem zwischen Händler und Canon, und nicht zwischen Canon und Kunden.
Für das Gespräch habe ich dann noch eine Referenznummer bekommen, auf die ich mich ggf. beziehen kann.

Dann mal rann an die Schere ;)

Gruß
Julian
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten