• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie gut sind Syncronblitzlampen?

canon_

Themenersteller
Wie gut sind Syncronblitzlampen?

Ich habe bei Ebay ein Set gekauft und da waren zwei davon.

Gemeint ist sowas hier (siehe Anhang).
 
..die sind Schrott...Abbrennzeit zu lang ..Syncronzeit..Lichtkegel etc.
kaufe dir dafür lieber nen kleines Strobistenset!
Gruß Ralph
 
Kommt darauf an, was man damit machen will; ihre Daseinsberechtigung haben sie auf jeden Fall.

Die einzigen Nachteile, die mir einfallen:
- kein Einstell-Licht (wer's braucht...)
- nicht regelbar
- Leitzahl im unteren Bereich

Vorteile, meiner Meinung nach:
- schön kompakt
- dank E27-Gewinde eine großes Einsatzspektrum (gern auch mal in einer Lampe, um eine indoor-Szene strategisch aufzuhellen)
- robust und relativ preiswert
- mit Farbfilter-Einsatz ein ganz brauchbares HG-Licht

Als Einstiegs-Blitz oder Zusatzblitz können die Dinger ganz sinnvoll sein... auf jeden Fall besser, als die meisten Dauerlicht-Lösungen :D


Gruß,
Daniel
 
... und dennoch würde ich bei der Fragestellung des TO davon ausgehen, daß die paar Euro in ein vernünftiges Buch über Portrait- und/oder Studiofotografie besser investiert gewesen wären.
Davon abgesehen:
Wenn man weiß, was man macht, kann man die Synchronblitzlampen sicher auch vernünftig einsetzen. Ansonsten haben sie eher "Spielzeug"-Status
 
Ach mit den Dingern kann man schon was machen. Ich hab da paar von zB um on location Hintergründe auszuleuchten / aufzuhellen,...

Nur die ersten Dir im Leben nicht einen richtigen Studioblitz.

Gruss
Boris
 
Neben ein paar Aufsteckblitzen waren solche Blitzlampen die ersten kurzzeitigen "Lichtmacher", die ich hatte. Um in die Materie hinein zu schnuppern und auch ansehnliche Ergebnisse zu bekommen, haben die Dinger allemal gelangt.

Ist ja nicht so, daß man nur mit reinrassigem Strobistenkrempel (schön trendy) oder high-end Studioequipment (schön teuer) anständige Bilder machen könnte ;)

Wie gesagt... man sollte keine Wunder erwarten; gute Bilder sind damit aber auch zu machen.


Gruß,
Daniel
 
Größter Nachteil aus meiner Sicht:
Das Licht ist nicht sinnvoll formbar. Aus mechanischen Gründen (alles hängt am E27-Gewinde) kann man da nicht mal viel dranbasteln.

Habe hier zwei E27-Halter mit Stativgewinde und Schirmhalter.
Da die Blitzröhre etwas ins Gehäuse eingelassen ist, fliegen die Photonen nicht wie sie gerade lustig sind, sondern schon relativ gerichtet. Mit einem Reflexschirm oder einer Schirmsoftbox kann man da durchaus arbeiten.

Ohne Lichtformer lassen sich die Blitzlampen auch als "Spot" im weitesten Sinne einsetzen.


Gruß,
Daniel
 
Es könnte ein Problem mit der Synchronisation geben, wenn keine Vorblitzunterdrückung eingebaut ist. Da würde ein billiger Aufsteckblitz mit Standardfuß als Zünder notwendig sein, falls du keinen Synchronanschluß oder Adapter hast. Ansonsten kein besonders schlechter Kauf, Aufsteckblitze <200,- sind bestimmt schwächer. Wie Daniel schrieb, mit einem Schirm und/oder kleinem Abstand reicht es schon für einige professionelle Ergebnisse.
Gruß, K.
 
Größter Nachteil aus meiner Sicht:
Das Licht ist nicht sinnvoll formbar. Aus mechanischen Gründen (alles hängt am E27-Gewinde) kann man da nicht mal viel dranbasteln.

Moin

doch ist es formbar....aber nur wenn man sie so verwendet,
wofür sie gebaut wurden :top:


also es gibt sie schon länger wie 30 Jahre...
gedacht waren sie als Ersatz für Kolbenblitzbirnen...(einmal Verwendung!)

und an Orten wo massenhaft E27 Fassungen vorhanden waren...
aber keien Blitze oder K.Licht aufgestellt werden konnte oder sollte...
Beispiel Kirchen, Museum oder Restaurant...

man konnte die also über jeden Tisch/Wand einschrauben...
der Reflektor war die Hängeleuchte :top:

richtig eingesetzt sah das sogar gut aus :D ( gab ja damals nix besseres)
Mfg gpo
 
Ich habe jetzt ein Problem mit diesen Lampen. Die lassen sich irgendwie komisch synchronisieren. Der eingebauter Blitz von meiner Canon EOS 1000 D zündet diese Lampen entweder zu früh oder zu spät. Keine Ahnung. Auf jeden Fall sehen die Fotos irgendwie mit dem grauen Stich und viel Color-Noise. Die Schärfe ist auch irgendwie komisch. Ich dachte AF-Hilfslicht zündet die Lampen zu früh, dann habe ich dieses AF-Licht deaktiviert, aber ohne Ergebnis. Mehrmals in verschiedenen Modi fotografiert, aber das Bild sieht sehr schlecht aus. Ich glaube es liegt am eingebauten Blitz, er arbeitet im E-TTL II und vor dem Hauptblitz kommt ein Messblitz und der löst die Synchronblitzlampen aus... Und wenn bei der Messung zu viel Licht von zwei Synchronlampen zurückfliegt, dann ermittelt die Kamera die falsche Belichtung.

Wie könnte man doch diese Lampen als Blitze benutzen? Einen Flash Trigger (die Empfänger haben meistens Buchse für Synchronkabel) kaufen und ohne TTL, einfach im manuellen Modus fotografieren? Oder einen günstigen Aufsteckblitz kaufen und auch manuell blitzen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne zwar die Lampen nicht, aber ich würde an deiner Stelle auf den Manuellen Belichtungsmodus umstellen

Kann der interne im manuellen Modus betrieben werden? Bei der 7D gehts, wie siehts bei anderen Kameras aus?

Falls du den Kamera-M-Modus meinst, der bringt einen auch nicht weiter, da der Blitz immer noch ueber E-TTL belichtet.
 
grade um räume realistisch mit kunstlicht auszuleuchten, haben die dinger ihre daseinsberechtigung. vor monaten hab ich mal die ähnliche frage gestellt, weil auch mir solche teile in die finger gefallen sind. als antwort bekam ich das bild eines restaurants, in dem man die normalen beleuchtungsmittel über den tischen eben durch solche blitzbirnen ersetzt hat. bei mir tun die dinger mittlerweile ihren dienst als hintergrundbeleuchtung im verbund mit strobistenkram.
das theater mit vorblitzen hab ich abgestellt, ich stell manuell ein und brauch kein gewitter davor.
mfg oscar
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten