• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie gut ist das 70-210 USM im Vergleich zum 70-200L4?

Anotherone

Themenersteller
Hallo,

ich habe hier schon ein paar ältere Beiträge gelesen, bin aber noch nicht so ganz schlau. Wie gut/schlecht ist das ältere 70-210 3,5-4,5 USM im Verhältnis zum aktuellen 70-200 L 4 (ohne IS). Ich möchte gern Tierfotografie (Hund, Katzen, Greifvögel) betreiben und das 17-85 ist ein wenig kurz. Da der Geldbeutel im Moment noch nicht für das L reicht, wollte ich übergangsweise das alte USM verwenden. Teilweise ist aber die Rede davon, das es mit dem (70)75-300 vergleichbar sein soll, das ich als nicht so doll empfinde. Daher würde mich interessieren, ob dies ein sinnvoller Übergang ist oder ob man doch besser auf das L (und sich das alte) sparen sollte. Als Kamera kommt eine 30D zum Einsatz, falls das eine Rolle spielt. Kann mich übrigens nicht so recht für das alte Schiebemodell vom 70-210 begeistern oder ist das doch zu bevorzugen (immerhin durchgehend 4er Anfangsöffnung)?

Danke schonmal

André
 
also wenn du das normale alte Drehzoom meinst (bin jetzt nicht ganz sicher es gab ja so viele in dem Bereich): Schneller, aber weniger scharf als das aktuelle 70-300 IS USM
 
ich habe das 70-210. Ich weiß nicht ob ich ein gutes erwischt habe aber wenn ich so manches 70-300 IS Bild sehe dann bin ich froh das 70-210 genommen zu haben. Zumindest meines ist perfekt scharf.

Das 70-200 von einem Freund jedoch ist wieder eine ganz andere Liga.
Kaufe es dir wenn du genug Geld hast so lautet mein Rat.

So lange kannst du das 70-210 super benutzen und üben.
 
Die alte Schiebezoom-Version würde ich nicht nehmen. Das 70-210 USM (ich hatte es eine zeitlang an der 300D) ist von der Bildqualität her sehr solide (besonders leicht abgeblendet), aber ich würde auch keine Wunder erwarten. Vorteil: Der USM-Autofokus wie üblich schnell, leise und zuverlässig und insofern auch besser als das alte 75-300.

Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass es besser ist als das neue 70-300 IS.

Wenn Du eines günstig bekommst, kannst Du nicht viel falsch machen, aufgrund seines guten Rufs lässt es sich sicher auch gut wieder verkaufen.

Eine Alternative könnte das neue 55-250 IS sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
..Eine Alternative könnte das neue 55-250 IS sein.
Ich habe gerade das 70-210 USM durch ein 55-250 IS ersetzt. Das 55-250 bildet schärfer ab als das 70-210 (zumindest etwas schärfer als das, was ich hatte), hat den größeren, universelleren Brennweitenbereich und eine sehr wirksamen IS. Demgegenüber hat das 70-210 den leiseren, etwas schnelleren AF und eine höhere Lichtstärke. Der AF des 55-250 ist aber auch ohne USM recht flott und selbst für meine "Hundebilder" meistens schnell genug. Einzig die Lichtstärke (besonders am langen Ende) könnte etwas besser sein. Hier war das 70-210 schon besser. Beim 55-250 muss ich früher die ISO - Werte erhöhen, um die Belichtungszeiten ausreichend kurz zu halten...

Unter dem Strich bringt mir das 55-250 aber gegenüber dem 70-210 doch mehr Vorteile. Besonders der IS ist klasse, ich möchte ihn nicht mehr missen. Gegenüber einem 70-200 L Objektiv ist es natürlich erst recht schlechter in der Lichtstärke, und auch die Schärfe, besonders bei Offenblende, ist sicher nicht so gut.

Mir reicht das 55-250 erst mal aus. Für den günstigen Preis ist es wirklich eine klasse Linse. Daher würde ich es inzwischen eher empfehlen als das 70-210 USM...

Gruß Peter
 
Ich hatte das EF 70-210 f4 (Schiebezoom) und das EF 70-210 f3,5-4,5 USM jeweils einige Monate im Einsatz. Das Schiebezoom war bei maximaler Brennweite schärfer als die USM-Variante. Jedoch gefiel mir beim 70-210 USM der schnelle und präzise Autofokus. Weniger gut gefiel mir der selbsttätige Objektivtubus der sich beim Tragen der Kamera nach unten herausschob. Ätzend.

Jetzt habe ich das EF 70-200 f4 L USM welches in allen Belangen deutlich besser als die beiden zuvor genannten Objektive ist.
 
Vielen Dank für Eure Antworten. Das 55-250 scheint ja durchaus ein guter Wurf zu sein, die Frage ist nur, für wieviel kriege ich es wieder verkauft, wenn das L auf dem Plan steht. Das 70-210er scheint sehr preisstabil zu sein.
 
Ich hatte das EF 70-210 f4 (Schiebezoom) und das EF 70-210 f3,5-4,5 USM jeweils einige Monate im Einsatz. Das Schiebezoom war bei maximaler Brennweite schärfer als die USM-Variante. Jedoch gefiel mir beim 70-210 USM der schnelle und präzise Autofokus. Weniger gut gefiel mir der selbsttätige Objektivtubus der sich beim Tragen der Kamera nach unten herausschob. Ätzend.

Jetzt habe ich das EF 70-200 f4 L USM welches in allen Belangen deutlich besser als die beiden zuvor genannten Objektive ist.

hallo
nach meiner Erfahrung, d.h. bei meinen Exemplaren war das 3,5-4,5 USM schärfer als das f/4 Schiebezoom. Und, weil es auch gefragt wurde, in etwa gleichauf mit dem alten 75-300, das erst oberhalb 210mm so weich wurde, dass ich es durch was besseres ersetzen wollte. Das 3,5-4,5/70-210 finde ich für eine Crop-Kamera schon ziemlich gut, es wird allerdings zum Bildrand hin bei längster Brennweite etwas CA-belastet. Und das ist bei allen 70-200 L dann wirklich besser. Mich hat am 70-210 USM immer der leichtgängige Tubus genervt; bei meinem ist mittlerweile der USM Antrieb verreckt, aber wer ein intaktes Exemplar erwischt, kann sehr gute Fotos damit machen. Besonders ist auch der schnelle USM erfreulich.
Unterm Strich würde ich aber, nachdem was ich so gelesen habe, das neue 55-250 mit IS vorziehen, denn IS ist doch sehr sehr wertvoll für ein Telezoom.

Noch eine Anmerkung: am Vollformat vignettiert das 3,5-4,5 USM bei längster Brennweite schon deutlich, das neue 55-250 ist für 24x36mm-Fotografie ganz ungeeignet.

Achim
 
also aus meiner Erfahrung heraus kann ich nur sagen lieber etwas länger auf das 70-200 L sparen. alles was man sich vorher kauft wird dann doch als unzureichend angesehen. Und bevor man doppelt investiert, dann lieber in was Richtiges.
Und das 70-200L F 4 ist es allemal wert.

Gruß Stefan
 
also aus meiner Erfahrung heraus kann ich nur sagen lieber etwas länger auf das 70-200 L sparen. alles was man sich vorher kauft wird dann doch als unzureichend angesehen. Und bevor man doppelt investiert, dann lieber in was Richtiges.
Und das 70-200L F 4 ist es allemal wert.

Gruß Stefan

Stimmt eigentlich... es sei denn, man kriegt das Einfachere fürs gleiche Geld wieder los, bevor es kaputt geht (wie bei mir).

Achim
 
Ich kann das 70-200 4L wärmstens empfehlen. Es ist schon bei Offenblende dermaßen scharf, dass ich es nichtmehr so schnell hergebe (höchstens um ein 2.8er anzuschaffen). Es ist ein spitzenmäßig verarbeitetes L und früher oder später willst du es sicherlich doch. Also weshalb den Umweg über eine billige Linse, wenn man es auch gleich haben könnte. Im 1. Moment erscheint es zwar teuer, aber es ist sein Geld wert.
Wenn es dir finanziell möglich sein sollte das L zu kaufen, würde ich mir eine eventuelle Fehlinvestition sparen. Lieber noch etwas sparen und sich dafür länger am Glas erfreuen.
Gerade bei deinen Einsatzgebieten ist es DIE Linse (2.8 ausgenommen)! Der sauschnelle AF ist einfach top und eine durchgehende Lichtstärke von Vorteil.

Allerdings kann es dir passieren, dass du danach dein 17-85 in die Tonne kloppen willst...;)

Just my 2 cents...
 
Vielen Dank für Eure Antworten. Das 55-250 scheint ja durchaus ein guter Wurf zu sein, die Frage ist nur, für wieviel kriege ich es wieder verkauft, wenn das L auf dem Plan steht.

Da es nicht teuer ist, wird es nicht viel (Euros) verlieren. Prozentual kann das
aber schon anders aussehen (50% vielleicht).

Das 70-210er scheint sehr preisstabil zu sein.

Es hat einen guten Ruf in den Foren. Ohne wirklich gut zu sein, sage ich mal. Aber das schafft Nachfrage.

GoLdmember
 
Schneller und lichtstärker wird es für 200 Euro halt nicht - daher der gute Ruf. Optisch ist es halt ok und auch da wird es für 200 Euro nicht wirklich besser. Erst das 70-200 4L bringt wirklich Performancezugewinn, aber das sieht man dann auch - sowohl im Bild als auch in der Brieftasche.

TORN
 
Vielleicht hilft es dir ja, das 70-200 4L mal in die Hand zunehmen. Ich glaube nämlich, dass sich dann die "Joghurtbecher" erübrigen.
Der Leistungszugewinn des L´s ist merklich, allerdings darf man auch kräftig dafür zahlen. Ob sich der Aufpreis für DICH lohnt, musst du wissen!
 
Schneller und lichtstärker wird es für 200 Euro halt nicht - daher der gute Ruf. Optisch ist es halt ok und auch da wird es für 200 Euro nicht wirklich besser. Erst das 70-200 4L bringt wirklich Performancezugewinn, aber das sieht man dann auch - sowohl im Bild als auch in der Brieftasche.

TORN

.......als auch in der Fototasche, möchte ich ergänzen. Das "L" ist immer so lang wie das 70-210 in seiner längsten Einstellung. Ich habe eine Fototasche, da ging das "alte" immer problemlos rein, fürs L ist sie zu klein.

Achim
 
das 70-210 3,5-4,5 soll laut forum kaum schlechter als das 70-200 f4 l sein, aber zum vergleich hatte ich die beiden noch nicht. das 70-200 f4 l ist aber nach meinen test echt spitze. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten