• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie groß sind die Unterschiede in der Bildqualität zwischen einer Pentax K-7 und K-10

AW: Wie groß sind die Unterschiede in der Bildqualität zwischen einer Pentax K-7 und

Ich bedanke mich speziell für die ausführlichen Informationen und Bildbeispiele zur Autofokuskorrektur. Ich freue mich, dass ich in so kurzer Zeit soviel an interessanten Informationen bekommen habe.
Hinterfragen muss ich aber noch die Hinweise, dass im Empfindlichkeitsbereich bis ca. 400 ISO die K-7 keine besseren Bilder macht als die K10D. Beziehen sich diese Aussagen auf das Anschauen der Bilder in Bildschirmgröße, oder auf Aufnahmen die mit gleicher Pixelzahl aufgenommen oder per Software auf die gleiche Größe von maximal 10MP gebracht wurden oder wirken die Bilder der K-7 bei 14,5MP Bildgröße weniger brilliant, scharf oder kontrastreich weil der Sensor bezogen auf seine Pixelzahl kein äquivalentes Mehr an Bildinformationen liefert oder manche Objektive schon überfordert sind. Ich hoffe mit meinen Fragen nicht zu lästig zu sein.
Gruß Bienenmann
 
AW: Wie groß sind die Unterschiede in der Bildqualität zwischen einer Pentax K-7 und

Ohne die von Dir erwähnten Pixelzahlen einzubeziehen kann ich für mich ganz eindeutig konstatieren, daß die JPEGs der K10, so wie sie aus der Kamera kommen, eindeutig brillianter und angenehmer sind als die Bilder der K-7.
Für mich ist die JPEG-Leistung letzterer, auch in Anbetracht des recht hohen Preises doch etwas enttäuschend. Über RAWs kann ich nichts sagen, da ich diese nicht anwende.
Hinzu kommt, wie oben schon erwähnt, daß Objektive, die an der K-10 wunderbare Bilder liefern, mit der K-7 problematisch sind. Bei mir speziell das 70er Limited und das Tamron 28-75, die ich an der K-7 wegen nicht korrigierbarer Unschärfe im oo Bereich nicht einsetzen kann (habe vor Monaten dazu im Forum Beispiele abgeliefert).

avogadro
 
AW: Wie groß sind die Unterschiede in der Bildqualität zwischen einer Pentax K-7 und

Was hindert Dich dran, RAWs einzusetzen? Also die Frage soll jetzt nicht belehrend oder so rüberkommen, manche wollen dies ja überhaupt nicht, weil es doch ein höherer Zeitaufwand ist.

Mir ist zum Beispiel die JPEG-Leistung vollkommen egal, weil ich nur in RAW knipse!!

LG Christian
 
AW: Wie groß sind die Unterschiede in der Bildqualität zwischen einer Pentax K-7 und

Die jpegs der K10 finde ich nun wieder weniger berauschend, vielleicht sehen sie "hübsch" aus, aber durch die starke Kamera-Interne Komprimierung nur Bedingt für Ausschnitte etc. zu gebrauchen.
Ausser zum schnellen Testen nutze ich auch nur noch RAW, das beiligende Pentax-Photo Library hat mich dazu gebracht. Ist bestimmt nicht das Optimum an Software, aber für mich mehr als ausreichend, leicht bedienbar, und ich kann meine Bilder verlustfrei ablegen, und bei Bedarf "angstfrei" mit Photoshop "verschlimmbessern".
 
AW: Wie groß sind die Unterschiede in der Bildqualität zwischen einer Pentax K-7 und

Hinterfragen muss ich aber noch die Hinweise, dass im Empfindlichkeitsbereich bis ca. 400 ISO die K-7 keine besseren Bilder macht als die K10D. Beziehen sich diese Aussagen auf das Anschauen der Bilder in Bildschirmgröße, oder auf Aufnahmen die mit gleicher Pixelzahl aufgenommen oder per Software auf die gleiche Größe von maximal 10MP gebracht wurden oder wirken die Bilder der K-7 bei 14,5MP Bildgröße weniger brilliant, scharf oder kontrastreich weil der Sensor bezogen auf seine Pixelzahl kein äquivalentes Mehr an Bildinformationen liefert oder manche Objektive schon überfordert sind.
Ehrlich gesagt, solltest Du zur Beantwortung dieser Frage ein Forschungssemester beantragen :ugly:

Im Ernst, Deine Frage verstehe ich natürlich, diese Fragen treiben einen um vor der Anschaffung eines nicht ganz billigen Geräts. Die Unterschiede siehst Du eigentlich nur im direkten Vergleich am Bildschirm. M.a.W. die K7 liefert ein absolut tolles Bild ab (Bsp. findest Du ja im Bilderthread zu Hauf). Du mußt jetzt das identische Bild von der K10 aufgenommen finden, um die - marginalen! - Unterschiede zu finden. Sie sind da, ja, wenn man sie sucht. Aber der Gedanke "dieses Bild hier, wäre mit einer K10 brillanter, schöner, besser gewesen" ist m.E. vollkommen absurd. Zudem hängt dann wiederum vieles von den beeinflussbaren jpg Parametern ab (Sättigung, Kontrast, Schärfe ect. ) die müssen dann auch immer peinlich genau übereinstimmen.

Aber da Du nun gefragt hast, bekommst Du hier ein Bsp. zur Illustration. M.E. macht hier die Km das schönste Bild ,aber die jpg Einstellungen sind leicht unterschiedlich. Von so einem Vgl.Bild würde ich einen Kauf definitiv nicht abhängig machen.

Ich empfehle als Richtschnur der Entscheidung das Anfaßgefühl - bei welcher Kamera freust Du Dich, sie anzusehen und gleich in der Hand zu haben, welcher streichelst Du gerne über den Body? Die ist's, denn beim Gedanken an sie wirst Du gut drauf sein und bessere Resultate erzielen. Psychologie ist die halbe Miete.

Edit: ich habe mir grade noch einmal Deine Ausgangsfrage durchgelesen. Die Kernfrage verstehe ich als Abwägung, jetzt zuzuschlagen oder zu warten, bis eine Nachfolgekamera einen weiterentwickelten Sensor bringt, wobei Weiterentwicklung wohl in Bezug auf die vorher gemachten Bemerkungen zum Rauschen des Sensors zu verstehen sind, sprich: mehr Kx in der K7.

Ich habe mich in einer ähnlichen Situation befunden: ich hatte die Anschaffung einer K7 ins Auge gefasst und war entschieden, in dem Moment kam das RAuschwunder Kx heraus und meine Überlegungen auf den Kopf gestellt. Ich blieb bei meiner Entscheidung zur K7, da die Gründe ja wohl überlegt waren und erhielt ein sehr schlechtes Exemplar, das ich zurückgab. In diesem Moment langte die Verunsicherung voll zu und ich bestellte die Kx. Da wir hier eine größere Familie sind, in der viele gerne fotografieren, war das jetzt kein großer Verlust, da sich immer jemand findet, der diese Kamera dann nutzen kann. Ich war also zunächst vollkommen begeistert vom Rauschverhalten der Kx - spektakulär. Dennoch war die Kx nicht die Kamera, die ich gesucht hatte, also schaffte ich eine zweite K7 an, die diesmal sehr, sehr gut war. Nun hatte ich beide im Vgl. und da reduzierte sich meine Bewunderung der Rauschfähigkeit der Kx, und genau in diesen Moment fiel auch die Renaissance der Km bei mir als einer wirklich großartigen Kamera (bis ISO400 bei jpg). Seither möchte ich nichts mehr davon wissen, eine K7 + n solle den Kx Sensor haben, nein, bitte NIE! Die Kx Bilder glätten bereits ohne Rauschunterdrückung, ich finde das nicht schön, es ist nicht meine Auffassung von einem guten Foto.

Vor diesem Hintergrund kann ich Dir nur diese Optionen ans Herz legen: Du willst EINE Kamera haben, die sozusagen die ideale Allrounderin ist, dann nimm die K7.

Du willst sehr gute BQ über den ganzen ISO-Raum haben, dann nimm zur K10 die Kx hinzu und nutze die eine bis ISO400, die andere ab ISO400, sei Dir aber bewußt, dass die Bildcharakteristiken beider Konzepte unterschiedlich sind, wenngleich man dies nur als Pixelpeeper richtig sieht.

Damit das hier nicht alles Theorie ist, gehe hin und schaue nicht auf die EXIFS unten, sonder bestimme blind die Kamera mit dem besten Bild (alle Einstellungen homogen, Belichtungszeiten leicht unterschiedlich, da Himmel uneinheitlich bedeckt).
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wie groß sind die Unterschiede in der Bildqualität zwischen einer Pentax K-7 und

Wie peinlich, mein Geschreibsel da oben. zumindest bei diesen 3 Bildern ist wohl albern, da irgendwelche belangreichen Unterschiede identifizieren zu wollen. Aber da siehst Du, wie grenzwertig dieses ganze Hin- u. Herüberlegen ist.

Nimm also guten Gewissens das, was Dir Spaß macht, der Rest ist gedanklicher Überbau. :D
 
AW: Wie groß sind die Unterschiede in der Bildqualität zwischen einer Pentax K-7 und

Hallo.
In einfarbigen Flächen fällt es sowohl bei der K20D als auch bei der K7 besonders auf, da ist die K10D immer noch ungeschlagen, wohl gemerkt, bis ISO400.
Gruß
det

Was ist da genau unterschiedlich?

...also schaffte ich eine zweite K7 an, die diesmal sehr, sehr gut war.

Was war der Unterschied?

Nun hatte ich beide im Vgl. und da reduzierte sich meine Bewunderung der Rauschfähigkeit der Kx,

Fotogafierst Du jpeg oder RAW?
 
AW: Wie groß sind die Unterschiede in der Bildqualität zwischen einer Pentax K-7 und

Die jpegs der K10 finde ich nun wieder weniger berauschend, vielleicht sehen sie "hübsch" aus, aber durch die starke Kamera-Interne Komprimierung nur Bedingt für Ausschnitte etc. zu gebrauchen.

Das ist Forenmystik, das K10/K20D ein hohe JPG-Komprimierung haben, JPG*** sind eine Komprimierungsrate von nur 98%.

Die K-7 bietet zusätzlich eine Stufe ****JPG, wo die Bilder ohne Komprimierung abgelegt werden, in den Bilder sieht man keine Unterschiede aber die Dateien sind abartig gross in ****JPG.

Ich lasse mich aber gerne von Beispielbilder ***JPG gegen ****JPG mit sichtbaren Unterschieden eines Besseren belehren.
 
AW: Wie groß sind die Unterschiede in der Bildqualität zwischen einer Pentax K-7 und

Die K10 zeigt mir ja nicht an wie stark sie komprimiert. Ich habe auch keine K7 zum Vergleich. Kann nur mal die E-410 zum Vergleich heranziehen, die bei einer Komprimierung von 1:2,7 rund doppelt so grosse jpegs erzeugt. Irgendwo müssen die geringen Datenmengen ja herkommen....
Das soll(te) aber keineswegs die Leistung der K10 schmälern, ich mag diese Kiste und fotografiere gern mit ihr.

Gruß Mario
 
AW: Wie groß sind die Unterschiede in der Bildqualität zwischen einer Pentax K-7 und

Um noch auf die Frage von bienenmann einzugehen:

Die K10D rauscht bis ISO 400 tatsächlich etwas weniger als die K7, die Unterschiede fallen aber allenfalls bei der Betrachtung in 100% Ansicht auf.

Bei einem gedruckten Bild wird man keinen Unterschied mehr feststellen können und über ISO 400 rauscht die K7 deutlich weniger als die K10D.

Meine Meinung:

Die K7 bietet eine etwas bessere Bildqualität, stellt dafür aber auch etwas höhere Anforderungen an die verwendeten Objaktive.

Darüber hinaus bietet die K7 jedoch einiges, was das Fotografieren erheblich erleichtern kann:
- der automatische Weißabgleich ist sogar bei Kunstlicht zu gebrauchen
- der verbesserte Autofokus mit Hilfslicht
- die elektronische Wasserwaage
- mit dem 100% Sucher kann man für DSLR-Verhältnisse wunderbar manuell fokussieren
- den Liveview benutze ich gerne bei Makroaufnahmen, ausserdem ist er auch eine gute Hilfe beim manuellen Fokussieren
- die HDR-Funktion finde ich genial
- mir liegt die K7 besser in der Hand
- dank dem neuen Ultraschall-Staubrüttler ist Staub auf dem Sensor kein Thema mehr
- das Auslösegeräusch ist sehr leise
- die Fokuskorrektur ist zwar kein Allheilmittel aber durchaus nützlich, falls man keine Garantie mehr auf seine Objektive hat oder man sich Tauschorgien, wie sie manche Forumsteilnehmer hinter sich gebracht haben, sparen möchte.

Darüber hinaus gibt es noch einige Funktionen, die mir jedoch nicht unbedingt so wichtig sind, wie Objektivkorrektur, Horizontausrichtung, Feinausrichtung mittels beweglichem Sensor, die Spitzlichtkorrektur und der Schattenausgleich sind mit Vorsicht zu genießen, da sie das Rauschen in dunklen Bildteilen stark ansteigen lassen können und: die K7 kann auch Video.

Zum angeblich so schlechten Rauschverhalten der K7 kann ich nur sagen, daß die kameraseitige Rauschunterdrückung sicher nicht die beste ist, im Gegensatz zur K10D, bei der vor allem bei ISO 1600 starkes Farbrauschen auftritt, gibt es bei der K7 (und das nur bei ISO-Zahlen, auf die man bei der K10D besser verzichtet oder die es gar nicht mehr gibt) aber nur ein Helligkeitsrauschen, das weniger stört und obendrein per EBV leicht in den Griff zu bekommen ist.
Ich behaupte sogar, daß Aufnahmen mit ISO 6400 durchaus zu gebrauchen sind, wenn man nachträglich etwas Hand anlegt.

Nimm einfach eine K7 in die Hand und mache mit deinen Ojektiven ein paar Fotos. Entweder du gibst sie nicht wieder aus der Hand oder du behältst deine K10D.

Oder etwa beide?
 
AW: Wie groß sind die Unterschiede in der Bildqualität zwischen einer Pentax K-7 und

Die K10 zeigt mir ja nicht an wie stark sie komprimiert.

Einfach ein Bilder der K10D in einem Bildbearbeitungsprogramm öffnen und dann über speichern unter... direkt wieder zum Speichern ansetzen, und ein vernünftiges Bildbearbeitungsprogramm sollte dir dann die Komprimierungsrate verraten. Geht z.B. gut mit dem Faststone.
 
AW: Wie groß sind die Unterschiede in der Bildqualität zwischen einer Pentax K-7 und

Die K20D ist eigentlich überflüssig..
Das ist eine Frage der jeweiligen Anwendungsbereiche.
Mir hat die K 20D für meine Lowlight-Fotografie (Konzerte, usw.) sehr wohl einen Vorteil gegenüber der K 10D gebracht. Es stellt sich mir lediglich da Frage, ob ich nicht beim Kauf der K 20D die K 10D hätte behalten sollen. Ich habe zwischenzeitlich auch mal wieder an den Kauf einer gebrauchten K 10D gedacht.

Die K 20D wollte ich ursprünglich auch verkaufen, als ich mir die K-7 gekauft habe. Aber ich wußte, dass ich im Januar noch einen Event vor mir hatte, bei dem es von großen Vorteil wäre, zwei Kameras zu haben. Das war die Fashion Week. Da konnt eich dann auf der einen Kamera ein kurzes Tele-Zoom, und auf der anderen ein etwas längeres Tele-Zoom verwenden. Das hat sich auch wirklich gelohnt, nicht ständig Objektive wechseln zu müssen. Vor allem, als ich Backstage war.

Jetzt habe ich inzwischen drei Shooting gemacht. Eines outdoor, zwei im Studio. Und auch bei allen Shooting jeweils beide Kameras eingesetzt, um mir einen Objektivwec hsel zu sparen. Ich fand es sehr praktisch, einfach eine andere Kamera greifne zu können. Und so werde ich wohl beide weiterhin behalten.
 
AW: Wie groß sind die Unterschiede in der Bildqualität zwischen einer Pentax K-7 und

Vielen Dank an alle die mir geantwortet haben!!! Für die viele Mühe möchte ich besonders marignac danken. Ihr habt mich überzeugt. Am späten Nachmittag ist die K7 mit Pentax Batteriehandgriff eingetroffen.
:)
Bisher habe ich nur den Accu aufgeladen und dann die Kamera in Besitz genommen, d.h. von allen Seiten beschaut und angefangen das Menü kennenzulernen. Die K10d werde ich behalten. Ich habe mittlerweile eine Reihe von Erinnerungsstücken an denen ich irgendwie hänge auch wenn sie teilweise nicht mehr funktionieren.
Nun zu meinen ersten Eindrücken.
Die K-7 hat eine ähnliche Größe wie meine Ist Ds. Meiner Frau würde sie ohne Batteriegriff gut gefallen, aber für mich wird sie erst so richtig handlich mit dem Batteriegriff. Ich habe den Originalgriff gewählt weil wir manchmal einige Stunden auch bei sehr wechselhaften Wetter unterwegs sind und die Kamera bestückt mit dem 16-50mm Objektiv oder dem 50-135mm Objektiv am Handgelenk baumelt und der Fotorucksack sich in der heimischen Wohnung befindet.
Das Menü scheint wesentlich komplizierter zu sein als bei der K10d. In die Bedienungsanleitung habe ich noch nicht geschaut. Wo finde ich denn auf die Schnelle wie viele Auslösungen die Kamera schon hinter sich hat???
:confused:

Gebrauchsspuren an Verpackung und Kamera konnte ich nicht entdecken.
Ich werde auch frühestens am Sonntag dazu kommen die K7 auf Back-bzw. Frontfokus mit meinen 4 "Digitalobjektiven" zu testen, die an der K10 abgeblendet sehr gut arbeiten. Nun weiß ich eben aus diesem Forum, aus eigener Erfahrung und aus Fotozeitschriften, dass bei Offenblende je nach Arbeitsweise eigne Fehleinstellungen, Bewegung des Objektes, eigenes Verwackeln und aber auch fehlerhafter Einflussnahme auch eines nicht defekten Stabilisators es zu unbrauchbaren Ergebnissen kommen kann. Im Laufe der nächsten Monate werde ich sicherlich de Einstellmöglichkeiten der K7 nutzen. Neben den oben genannten Zooms habe ich noch das neue 1,4/50mm und das 2,8/100mm Makro-Objektiv.
daneben habe ich noch eine Reihe von Alt-Objektiven mit denen ich an der Ist ds und K10D nicht wirklich zurecht gekommen bin. Dazu gehört ein 2x Konverter der MC-7 von Kenco. Den würde ich gerne wieder an der K7 verwenden können da es noch keinen neuen Konverter von Pentax gibt. in den DSLR-foren wird ja sehr viel über einfachste und nunmal sehr preiswerte Objektive diskutiert. Ich möchte Informationen von Usern die eben nicht Freunde von 10-fach-Zooms und ähnlichen qualitativ sehr schwachen Objektiven sind, weil die Hersteller offensichtlich schon genug Probleme mit Festbrennweiten und dreifach Zooms haben.
An welcher Stelle sollte ich meine Objektive mal auflisten u zu erfahren ob sich ein Aufwand überhaupt lohnen würde oder ob ich mit meinen wenigen neuen Objektiven den Einsatz der Altobjektive (die eventuell wegen Fehlfokussierung in den letzten Jahren nicht eingesetzt wurden) überhaupt sinnvoll ist.
Leider habe ich noch nie gesehen, das es Adaptionsmöglichkeiten für Rollei-Kleinbildobjektive an Pentax gibt.

Viele Grüße euer Bienenmann
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wie groß sind die Unterschiede in der Bildqualität zwischen einer Pentax K-7 und

Danke,
es waren 224. Damit ist es wohl kein Rückläufer.

Gruß Bienenmann
:)
 
AW: Wie groß sind die Unterschiede in der Bildqualität zwischen einer Pentax K-7 und

Ich habe noch eine Frage: In der kamera ist ja noch die Firmware 1.00 . Was verändern die neueren Versionen ?? Eventuell auch die Arbeitsweise des Autofokus???
:confused:
Gruß Bienenmann
 
AW: Wie groß sind die Unterschiede in der Bildqualität zwischen einer Pentax K-7 und

Hier kannst du die Anleitung für das Update runterladen, da stehen auch die Änderungen der verschiedenen Versionen drin.
 
AW: Wie groß sind die Unterschiede in der Bildqualität zwischen einer Pentax K-7 und

... Ihr habt mich überzeugt. Am späten Nachmittag ist die K7 mit Pentax Batteriehandgriff eingetroffen.
:) ...

Das Menü scheint wesentlich komplizierter zu sein als bei der K10d. ...

Nun weiß ich eben aus diesem Forum, aus eigener Erfahrung und aus Fotozeitschriften, dass bei Offenblende je nach Arbeitsweise eigne Fehleinstellungen, Bewegung des Objektes, eigenes Verwackeln und aber auch fehlerhafter Einflussnahme auch eines nicht defekten Stabilisators es zu unbrauchbaren Ergebnissen kommen kann. ...

daneben habe ich noch eine Reihe von Alt-Objektiven mit denen ich an der Ist ds und K10D nicht wirklich zurecht gekommen bin. Dazu gehört ein 2x Konverter der MC-7 von Kenco. Den würde ich gerne wieder an der K7 verwenden können da es noch keinen neuen Konverter von Pentax gibt. in den DSLR-foren wird ja sehr viel über einfachste und nunmal sehr preiswerte Objektive diskutiert. Ich möchte Informationen von Usern die eben nicht Freunde von 10-fach-Zooms und ähnlichen qualitativ sehr schwachen Objektiven sind, weil die Hersteller offensichtlich schon genug Probleme mit Festbrennweiten und dreifach Zooms haben.
An welcher Stelle sollte ich meine Objektive mal auflisten u zu erfahren ob sich ein Aufwand überhaupt lohnen würde oder ob ich mit meinen wenigen neuen Objektiven den Einsatz der Altobjektive (die eventuell wegen Fehlfokussierung in den letzten Jahren nicht eingesetzt wurden) überhaupt sinnvoll ist. ...
Glückwunsch zur Wahl, die K7 ist eine sehr angenehme Begleiterin in allen Foto-Lagen ...

Mir erscheint nach kurzer Eingewöhnung die Menue Struktur einfacher zu sein, da in Seiten gegliedert. Ausserdem ist die Info Übersicht hilfreich, um schnell an die Einstellung Deiner Wahl zu kommen.

Die Probleme rühren selten von "Offenblende" her. Bei Offenblende sehr lichtstarker Objektive siehst Du aber jedes Fehlverhalten der Linse oder Fokusabweichungen besser. Das zeigt die K7 erkennbar deutlicher auf als die K10. Auf der anderen Seite erlaubt die K7 aber eine bessere Fokussierung und mit dem Liveview ggf. auch eine sichere manuelle Korrektur.

Zu der Bildqualität Deiner "Altobjektive" würde ich im Beispiel Thread dieser Linsen einmal nachsehen, was so geht. Da sind teilweise Überraschungen dabei, angenehme und andere ... . Danach solltest Du entscheiden, was für Dich in Frage kommt. (Ich hoffe, Du nimmst auch Infos von mir zu Festbrennweite etc. an, obwohl ich ein Freund des Suppenzooms (DA18-250) bin.) Top-Altglas ist z.B. die 50mm Variante F1.7 (in M, A und F(A)). Das 135 F2.5 ist auch top. Das 85mm F1.4 ist die ultimative Portrait Linse (habe ich leider nicht, aber die Bilder in dem Thread wissen zu überzeugen). Das 15mm (A oder K) ist auch an der Crop Kamera ein super Weitwinkel, imho durch gleichmässige Schärfe über den ganzen Bild-Bereich dem neueren DA15 überlegen.
Von den noch hergestellten und erhältlichen Objektiven der FA Serie gefallen das FA31 besonders als Standard Objektiv für alle Lebenslagen und das FA77 als Portrait Linse wg. Sahnebokeh (das FA31 Bokeh ist auch sehr angenehm). Das FA43 kann besondere Bilder machen und hat manchmal den 3D Effekt, manchmal sind die Bilder aber auch irgendwie nicht so toll.
Als alte Zoom habe ich noch ein K24-35 , ein A24-50 und A70-210. Alle sind im Vergleich zum Suppenzoom schon unterperformant, daher nicht mehr in Verwendung.
 
AW: Wie groß sind die Unterschiede in der Bildqualität zwischen einer Pentax K-7 und

Die Bedienungsanleitung habe ich immer noch nicht gelesen, aber Eure Ratschläge habe ich ernst genommen. Die neue Firmware 1.03 ist eingepflegt und erste Testfotos bezüglich Back- und Frontfokus wurden sowohl mit der K10 wie der K7 gemacht. Die K10D wurde schon mal gemeinsam von Pentax in Hamburg eingestellt. Die Tests wurden mit 4 Objektiven durchgeführt. Die Ergebnisse fielen sehr unterschiedlich aus.
Das Da* 16-50mm benötigt an der K 7 eine Fokuskorrektur von +5 um ein ähnliches Verhalten wie an der K10D zu zeigen:
16mm : mäßiger Backfokus
ca. 30mm : ziemlich neutrales verhalten
50mm: ganz leichter Frontfokus

Das Da* 50-135 mm benötigt an der K7 eine Korrektur von +2 und zeigt dann über den ganzen Brennweitenbereich ein sehr neutrales Verhalten und ist auch an der K10D ohne eingeschickt worden zu sein einfach Klasse neutral.

Damit verhalten sih beide Zooms sehr unterschiedlich. Das Tele zoom ist mit einem Korrekturwert für den Gesamten Brennweitenbereich gut bedient. Das Weitwinkelzoom könnte für jeden brennweitenbereich eine eigene Korrektur gebrauchen.

Das 2,8 100mm Makrotele benötigt an der K- 7 eine Korrektur von -1 und sitzt an der K10D fast perfekt.

Kummer macht mir das relativ neue 1,4/55mm Standardobjektiv, welches an der K7 einen Korrektur wert von +10 benötigt und an der k10D einen starken Backfokus aufweist. Ich befürchte dass ich dieses Objektiv nach dem nächsten Urlaub einschicken muss.

Mein Kenco 2x Automatic Konverter MC7 wird von beiden Fotoapparaten nicht erkannt, wohl aber der Korrekturwert des vorgesetzten neueren Objektivs. Wie ich mit den alten Objetiven umgehen muss und den vielen Einstellmöglichkeiten der K 7 , ist noch nicht geklärt, da muss ich wohl noch viel lesen.


Ein schönes Wochenende wünscht Euer Bienenmann
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten