So ein "Jogurtbecher" (Sto-Fen bzw entsprechende Nachbauten) kann auch helfen, eine Softbox besser mit einem Speedlight auszuleuchten - allerdings auf Kosten der Leistung (wobei das bei meiner Messung nur irgendwas zwischen 1/3 - 2/3 Blende waren).
Ich hatte vor längerer Zeit mal ein Vergleichsbild mit meiner 150er Octa gemacht.
Interessant sind hier die zweite und dritte Zeile, ein Godox V850 ohne und mit Jogurtbecher:
Ist sicherlich nicht optimal, verringert aber den Hotspot in der Mitte.
Eine andere Lösung wäre es, Schirmsoftboxen zu nehmen - da steckt der Blitz typischerweise nicht hinten, sondern innen in der Box und feuert wie bei einem Reflexschirm zuerst in die Rückseite der Box, ehe das Licht durch den Frontdiffusor rausgeht. Da gehen dann auch etwas größere Softboxen ganz gut.
Nachteil ist aber: das Stativ geht bei solchen Softboxen durch einen Schlitz direkt in die Softbox hinein, wo dann Schirmneiger + Blitz an der Schirmstange der Softbox andocken. Der mögliche Neigungswinkel der Softbox wird dann durch die Länge des Schlitzes beschränkt, meist ziemlich deutlich.
Am besten betreibt man solche Softboxen daher an einem kleinen Galgen und verlegt so das Neigungsgelenk aus der Box heraus.
Wenn die Softbox auch viel mobil verwendet werden soll, muss man natürlich mit einkalkulieren, dass so ein kleiner Galgen zusätzliches Gewicht bedeutet und zusätzlichen Platz beim Transport benötigt.
Für meine 120er Schirmsoftbox dieser Art hatte ich immer eine 95cm lange Stange + Schirmneiger + 2,5" Griphead + Selbstbau-Blitzhalter dabei, was mich draussen irgendwann etwas genervt hat.
Für mobil, leicht & schnell geht kaum was über die 60x60 bzw 80x80 Faltsoftboxen.
Die nehm ich auch immer noch gerne mit, wenn ich ohne Assistenz unterwegs bin oder alles inkl. dem kleinen Porty in den Fotorucksack passen soll.
Allerdings hab ich sie nur selten am Aufsteckblitz, kann deswegen nicht genau sagen, ob die 80x80 noch ausgeleuchtet werden kann.
Wobei das ja eigentlich auch gar nicht so schlimm ist, wenn nicht. Selbst wenn von der 80x80 tatsächlich nur 60x60 ausgeleuchtet werden, hast du dann ja trotzdem das gleiche Ergebnis als wenn du gleich die 60x60 Softbox genommen hättest.
Nur wenn du die Softbox irgendwo als Spiegelung drin hättest (zb Flaschenfotografie oder sowas), dann wird das einen Unterschied in der gewünschten Reflektion geben, die mit einer zu großen Softbox evtl nicht mehr so gut aussieht.
Berücksichtigen solltest du auch: die 80x80 Softbox ist meiner Erfahrung nach nicht ganz so formstabil wie die 60x60. Nicht, dass die 80x80 in sich zusammenfallen würde, aber zumindest bei meiner 80x80 empfinde ich die Spannkraft der Metallstreben bei meiner 60x60 als kräftiger.
Mitnehmen tue ich trotzdem wenn dann die 80x80, dann allerdings mit meinem kleinen Barebulb-Porty.
~ Mariosch