• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie geht es weiter mit dem Foveon?

Zixel

Themenersteller
Da Sigma alle bisherigen DP-Modelle als Quattros neu aufgelegt und sogar ein neues Modell (DP0) auf den Markt gebracht hat, frage ich mich wie es mit dem Foveon weiter gehen soll. Vor etwa einem Jahr kursierten kurzzeitig Gerüchte über eine SD1Q, seitdem hörte man aber nichts davon. Die SD1M wird bald 5 Jahre alt sein, eine neue SD muss doch in der Mache sein? Vielleicht mit einem Vollformat-Foveon?
 
Da Sigma alle bisherigen DP-Modelle als Quattros neu aufgelegt und sogar ein neues Modell (DP0) auf den Markt gebracht hat, frage ich mich wie es mit dem Foveon weiter gehen soll. Vor etwa einem Jahr kursierten kurzzeitig Gerüchte über eine SD1Q, seitdem hörte man aber nichts davon. Die SD1M wird bald 5 Jahre alt sein, eine neue SD muss doch in der Mache sein? Vielleicht mit einem Vollformat-Foveon?

Meinst du wirklich, Sigma wird dafür anfangen, neue Objektive zu entwickeln? Die jetzigen sind doch nur für APS-C ausgelegt, soweit ich weiß...

Ich persönlich fand in der Mischung der Vor- und Nachteile zwischen Merrill und Quattro meine Ruhe im Stehenbleiben bei der DP1M. Sie macht weiterhin geniale Landschaftsbilder, und auch wenn mir der breitere Winkel der 0-er Quattro zusagt, werde ich a) nicht nochmal 900 Euro ausgeben und zuschauen, wie der Preis wegen Marktignoranz binnen Jahresfrist auf die Hälfte fällt, daher b) wenn überhaupt, sie mir erst in 1-2 Jahren zulegen :D und derweil c) mit der DP1M einfach 2 Bilder nebeneinander machen und in Microsoft ICE zum genialen 80-Megapixel-Panorama zusammenrechnen :evil:

Die SD1M hatte ich mal kurz zum Testen gekauft (und hier dann mit Verlust 2 Wochen später wieder veräußert), und die Kombi-Leistung Kamera & Objektiv (hatte beide, das lange Kitzoom und das kurze lichtstarke) konnte in meinen Augen nicht überzeugen und mit den DP´s mithalten. Hängt wohl damit zusammen, dass eine wegen System-offenheit allgemeiner gehaltene Konstruktion (noch dazu mit Zoooms) immer schwächer leistet, als eine fest aufeinander abgestimmte Sensor-Festbrennweitenoptik-Kombo? Ich ließ sie jedenfalls zugunsten meiner DP1M wieder emotionslos gehen (naja, abgesehen vom Schmerz über die verlorenen ca. 100 Euro Lehrgeld... :eek: War aber immer noch leichter zu verkraften, als die paar Tausender, die die Early Adopters damals bei der SD1 verloren hatten... - siehste übrigens, da haben sie sich glaube ich auch ein wenig Reputation bei den Profis verscherzt!).

Ich weiß, dass all dies nur persönliche Eindrücke und Überlegungen sind - aber wenn zumindest ein Teil davon übertragbar ist auf andere Sigma-Nutzer, geschweige denn auf (bisher) markenfremde, dann würde ich an Sigmas Stelle auch erstmal noch abwarten.

Wo ich sie durchaus vorne sehen könnte wäre bei der Praktikabilität. Die bisherigen DP-Modelle haben ja mehr was von Industriekameras - auch äußerlich ;) - und sicher könnte man mit einem Nachfolger mehr Aufsehen erregen, wenn zu dem leistungsfähigen Foveon ein paar Dinge endlich dazukämen, die bei anderen wald-und-wiesen-Kameras seit Jahren gängig sind:
  • Eine Serienbildgeschwindigkeit jenseits der 6 Stück / Minute Grenze...
  • ISO auch nutzbar bis 6400 (statt bisher sinnvoll nur 1-200...)
  • Batterielebensdauer bei mehr als gefühlten 20-30 Fotos
  • Schnellerer und präziserer Autofokus...
  • ...womöglich gepaart mit Touchscreen und Touchfokus?

Vielleicht wäre zudem ein Einstieg ins spiegellose Systemkamera-Business denkbar? Die Gerüchte mit Micro4/3 werden immer wieder mal aus der Versenkung geholt und würden vielleicht auch Sinn machen, da Foveon zwar APS-C "kann", aber nicht unbedingt mit jedem APS-C-System objektivseitig kompatibel wäre? Zudem hat M4/3 das größte Angebot an Objektiven in diesem Marktbereich, die Zahl der verwertbaren Bodies wäre sicher nicht zu verachten.

Naja, man wird ja mal träumen dürfen... :D
 
Ich vermisse an meiner dp3 Merrill v.a. ein Klappdisplay. Die Kamera wäre für Makro prädestiniert, und das könnte sie mit einem solchen noch besser.
Zudem würde ich zumindest ISO 400 gerne nutzen ohne dass die Farbe aus den Bildern verschwindet. Zudem hätte ich gerne schneller eine Rückschau, das Warten auf das Ende des Abspeichern nervt schon.
Aber sonst brauche ich keine Verbesserungen.
 
Naja die Art Reihe zum Beispiell ist Kleinbild. Objektivtechnisch dürfte Kleinbild für Sigma leichter zu stemmen sein als für Pentax oder Sony (E Mount)
 
Naja die Art Reihe zum Beispiell ist Kleinbild. Objektivtechnisch dürfte Kleinbild für Sigma leichter zu stemmen sein als für Pentax oder Sony (E Mount)

Sigma Vollformat??? ART ist nicht gleich Kleinbildgerechnet!
Also... bei einem Line-up von gerade mal 6 Objektiven (nach DG suchen) bis max. 50 mm und kaum Zoom bleibe ich wohl bei meiner ersten Einschätzung... ;)

Aber gern: Dein Wort in Sigmas Ohr!
 
Zuletzt bearbeitet:

Hier ist das Sigma ART Line-Up.
Nur wo "DG" steht, ist auch Vollformat drin ;)
Da zähle ich 6 Stück, eher im niedrigen Brennweitenbereich.
Mal stabilisiert, mal nicht.

Das sieht mir - und so meinte ich es ;) - nicht nach Vollformat-Bereitschaft aus.

Wenn Sigma - wie oben von Zixel und Dir überlegt - auf Foveon-Kleinbild wechseln wollte, müssten sie sich nun aber mächtig ins Zeug legen, was die Entwicklung von Objektiven dazu angeht... Gerade bei Samsung (und die ersten 12-15 Monate bei Sony) hat man ja gesehen, wohin es führt, wenn man nicht schnell (genug) mit möglichst großem Objektivpark in ein neues (Unter)System einsteigt.

Wobei man andererseits sagen könnte, dass gerade der Erfolg von Sony auch Sigma inspirieren könnte. Aber man darf nicht vergessen, dass die A7 vor allem am Anfang eine fast reine Adaptierer-Kamera war (wie wird das wohl bei Foveon-Sensoren klappen?) und das zu einem Kampfpreis, den eine SD1 Vollformat vermutlich (und wie ich die Preispolitik von Sigma kenne...) nie und nimmer mitgehen könnte. Und das bei einem Nischenprodukt mit Null Fremdobjektiv-Unterstützung.

Nee, nee... *kopfschüttel* Da glaub ich nicht dran. ;)
 
Hier ist das Sigma ART Line-Up.
Nur wo "DG" steht, ist auch Vollformat drin ;)
Da zähle ich 6 Stück, eher im niedrigen Brennweitenbereich.
Mal stabilisiert, mal nicht.

Das sieht mir - und so meinte ich es ;) - nicht nach Vollformat-Bereitschaft aus.

Muss es denn unbedingt "Art" sein?Gibt ja auch noch Sport oder Contemporary oder halt 85 1.4, 300 2.8und etliche mehr. Müssten doch problemlos mit Sigma Mount herstellbar sein, wenn nicht schon vorhanden...
 
Hier ist das Sigma ART Line-Up.
Nur wo "DG" steht, ist auch Vollformat drin ;)
Da zähle ich 6 Stück, eher im niedrigen Brennweitenbereich.
Mal stabilisiert, mal nicht.

Festbrennweiten: 20/1.4, 24/1.4, 35/1.4, 50/1.4 als Art und 85/1.4, 105/2.8, 180/2.8 als "alte" Reihe
Zooms: 24-105/4, 12-24/4.5-5.6, 24-70/2.8, 70-200/2.8, 120-300/2.8 und 28-300 Suppenzoom

Ich sehe da keine Lücke im Sortiment :confused:
Alles da was man "so braucht". Natürlich ist das System nicht bis auf die letzte Nische ausgefüllt, aber prinzipiell gibt es imo kein anderes KB System, welches JEDEN Wunsch abdecken kann.
 
Sind sogar noch mehr, in den typischen Preisvergleichen sind aktuell 61 Sigma-Objektive für den SA-Mount aufgeführt, 40 davon als "DG", sprich "KB-tauglich".

Ich glaube zwar trotzdem nicht, dass Sigma nun auf eigenes KB setzt, denn das wäre nur eine weitere Nische in einer Nische, aber vermutlich hätten sie tatsächlich bessere Voraussetzungen als andere Hersteller, von denen man gerade einen solchen Schritt erwartet. Auch qualitativ, wenn man sich die Objektive der letzten Jahre anschaut...
 
Dann sorry - ich hatte nur auf den Hinweis "ART" geachtet und dort die DG´s abgezählt. Die anderen waren mir (als Nicht-Sigma-Vollformat-Nutzer) nicht präsent, insofern danke für die Richtigstellung hier :top:

Ich bin nun am Überlegen, inwieweit das meine Meinung über einen Foveon-Vollformatsensor ändert... (in einem Wicki-Cartoon würde ich mir jetzt intensiv am Kinn reiben... hmmm... hmmm... :lol:)

Ich glaube, das einzigste, was mich weiterhin dran zweifeln lässt, wäre dann noch der Faktor Geld. Meinen wir wirklich, dass der Hersteller, der die SD1 damals für ca. 10.000 Euro raushaute, um sie dann kurzerhand im Bereich 2000 Euro zu positionieren, nun eine Foveon-Fullframe rausbringt, die stückzahlenmäßig und davon vermutlich nicht unabhängig, preislich mit einer Sony A7 mithalten kann... UND vom Markt Ernst genommen wird? Die meisten von uns, die Sigmas Preispolicy kennen, warten doch wie bei einem Jahreswagen normalerweise ein paar Monate ab, bis der Straßenpreis auf ca. Hälfte des UVP gefallen ist. :cool:

Insofern hätte es Sigma vom Objektivsortiment her vermutlich dann wirklich nicht schwer, sowas aufzuziehen - aber vom Standing her ggf. ähnliche Sorgen, wie Samsung, die sich beim Thema KAMERA einfach nie durchsetzen und festbeißen konnten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwischen den beiden bisherigen Baureihen (SD, dp) gäb's ja auch noch eine weitere : Eine Edelkompakte.

Mein Wunsch an Sigma in Sachen Foveon wäre eine "Edel"Kompakte mit gemässigtem Zoom und 24x36mm Sensor. Da eine Kompakte, könnte der Sensor aber natürlich auch in anderer Grösse gebaut werden.
Eine Kamera die einerseits universell nutzbar ist, andererseits auch nicht von einem System abhängig macht. Dazu noch kompakt gebaut und nicht gleich für 4'000€, würde ich so einer durchaus Marktchancen einräumen.

Die dp Quattros liegen nun seit längerem in meinem Fokus und schätze, das ich auf erstes mit zwei davon auskommen könnte. Trotzdem behagt mir das Konzept noch nicht ganz.
 
Interessant wäre ein demontabler SA-mount, der gegen einen Canon-mount
getauscht werden kann (gleiches Protokoll), bzw. eine Regelung mit Pentax
bezüglich des Protokolls, denn der SA-mount ist lediglich ein verdreht einge-
bauter K-Mount, jedoch anderes Protokoll etc.

Die Option für Canon wäre optimal, siehe z.B. die Umbauteile für diverse Ob-
jektive von Leitax.


abacus
 
In diesem Interview auf lenstip wurde erneut bestätigt, dass sich die SD1 Quattro in Entwicklung befindet.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten