Da Sigma alle bisherigen DP-Modelle als Quattros neu aufgelegt und sogar ein neues Modell (DP0) auf den Markt gebracht hat, frage ich mich wie es mit dem Foveon weiter gehen soll. Vor etwa einem Jahr kursierten kurzzeitig Gerüchte über eine SD1Q, seitdem hörte man aber nichts davon. Die SD1M wird bald 5 Jahre alt sein, eine neue SD muss doch in der Mache sein? Vielleicht mit einem Vollformat-Foveon?
Meinst du wirklich, Sigma wird dafür anfangen, neue Objektive zu entwickeln? Die jetzigen sind doch nur für APS-C ausgelegt, soweit ich weiß...
Ich persönlich fand in der Mischung der Vor- und Nachteile zwischen Merrill und Quattro meine Ruhe im Stehenbleiben bei der DP1M. Sie macht weiterhin geniale Landschaftsbilder, und auch wenn mir der breitere Winkel der 0-er Quattro zusagt, werde ich a) nicht nochmal 900 Euro ausgeben und zuschauen, wie der Preis wegen Marktignoranz binnen Jahresfrist auf die Hälfte fällt, daher b) wenn überhaupt, sie mir erst in 1-2 Jahren zulegen

und derweil c) mit der DP1M einfach 2 Bilder nebeneinander machen und in Microsoft ICE zum genialen 80-Megapixel-Panorama zusammenrechnen
Die SD1M hatte ich mal kurz zum Testen gekauft (und hier dann mit Verlust 2 Wochen später wieder veräußert), und die Kombi-Leistung Kamera & Objektiv (hatte beide, das lange Kitzoom und das kurze lichtstarke) konnte in meinen Augen nicht überzeugen und mit den DP´s mithalten. Hängt wohl damit zusammen, dass eine wegen System-offenheit allgemeiner gehaltene Konstruktion (noch dazu mit Zoooms) immer schwächer leistet, als eine fest aufeinander abgestimmte Sensor-Festbrennweitenoptik-Kombo? Ich ließ sie jedenfalls zugunsten meiner DP1M wieder emotionslos gehen (naja, abgesehen vom Schmerz über die verlorenen ca. 100 Euro Lehrgeld...

War aber immer noch leichter zu verkraften, als die paar Tausender, die die Early Adopters damals bei der SD1 verloren hatten... - siehste übrigens, da haben sie sich glaube ich auch ein wenig Reputation bei den Profis verscherzt!).
Ich weiß, dass all dies nur persönliche Eindrücke und Überlegungen sind - aber wenn zumindest ein Teil davon übertragbar ist auf andere Sigma-Nutzer, geschweige denn auf (bisher) markenfremde, dann würde ich an Sigmas Stelle auch erstmal noch abwarten.
Wo ich sie durchaus vorne sehen könnte wäre bei der Praktikabilität. Die bisherigen DP-Modelle haben ja mehr was von Industriekameras - auch äußerlich

- und sicher könnte man mit einem Nachfolger mehr Aufsehen erregen, wenn zu dem leistungsfähigen Foveon ein paar Dinge endlich dazukämen, die bei anderen wald-und-wiesen-Kameras seit Jahren gängig sind:
- Eine Serienbildgeschwindigkeit jenseits der 6 Stück / Minute Grenze...
- ISO auch nutzbar bis 6400 (statt bisher sinnvoll nur 1-200...)
- Batterielebensdauer bei mehr als gefühlten 20-30 Fotos
- Schnellerer und präziserer Autofokus...
- ...womöglich gepaart mit Touchscreen und Touchfokus?
Vielleicht wäre zudem ein Einstieg ins spiegellose Systemkamera-Business denkbar? Die Gerüchte mit Micro4/3 werden immer wieder mal aus der Versenkung geholt und würden vielleicht auch Sinn machen, da Foveon zwar APS-C "kann", aber nicht unbedingt mit jedem APS-C-System objektivseitig kompatibel wäre? Zudem hat M4/3 das größte Angebot an Objektiven in diesem Marktbereich, die Zahl der verwertbaren Bodies wäre sicher nicht zu verachten.
Naja, man wird ja mal träumen dürfen...
