• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Wie gehe ich am besten mit dem begrenzten Dynamikbereich der RX100 IV um?

StressKind

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich knipse jetzt schon eine gute Weile mit meiner RX100 IV und bin im grossen und ganzen extrem zufrieden.
Was ich noch nicht so hinbekomme ist ein guter Umgang mit dem begrenzen Dynamikbereich - ich bekomme zwar mit den DRO Optionen bzw. HDR alles drauf, ohne dass ich die Highlights/Schatten verliere, aber es sieht nicht aus wie ich will (irgendwie künstlich...).
Von RAW hab ich mich bisher ferngehalten weil die Linsenverzerrungen mit LR IV nicht zu korrigieren sind.

Meine Frage daher: kann ich an den JPGs noch was sinnvoll drehen oder gibt es eine neuere LR Version, die schon die Linsenverzerrungen mitkorrigiert, wenn ich RAW fotografiere?

Wie macht Ihr das so?
 
Wenn zu wenig Dynamikumfang ist, einfach eine Belichtungsreihe vom Stativ aus machen, dann später am PC mit passender Software zusammen rechnen lassen.
SNS HDR kann ich dafür wärmsten empfehlen!!! :top:

RAW solltest du dir angewöhnen, in JPG verschenkst du einfach zu viel Potenzial.

Hatte jetzt nur die RX 100 III aber die Verzeichnung war da jetzt nicht soooo dolle...
 
Ich fotografiere seit ca. 1,5 Jahren mit der RX100 III im RAW-Format. Sofern die Verzeichnung beim Nachfolgemodell nicht schlimmer geworden ist als beim Vorgänger halte ich die Verzeichnung für nicht schlimm. Das gilt sowohl für LR 4 als auch für LR 5.

Hast Du es bereits selbst einmal ausprobiert?
 
Die RX100 III und IV haben das gleiche Objektiv.
Die Verzeichnung ist schon recht stark, die meisten Raw-Konverter korrigieren sie aber automatisch.
Wenn also die kamerainternen Dynamikerweiterungen wie DRO und HDR nicht gefallen, bleiben nur noch Belichtungsreiehen oder Raw.
 

Anhänge

Hi!

Danke für die Antworten, ich denke, das Posting über meinem jetzt illustriert die starke Verzeichnung ganz gut...

Also mit LR6 wird die Verzeichnung korrigiert und meine Sorgen sind gelöst? :)
 
Ja, das wird sie bereits beim Import. Die Daten für die Objektivkorrekturen sind im RAW eingebettet und LR regelt das alleine.
 
Soweit ich mich erinnere, muss man dazu aber ein Häkchen setzen …

Nein, im Gegenteil. Die automatische Korrektur ist immer aktiv und kann nicht abgeschaltet werden. Das unkorrigierte Bild bekommt man niemals zu Gesicht. Zumindest nicht in Lightroom.
Früher gab es Korrekturlinsen, heute erledigt man die Korrekturen häufig günstiger in der Software. Die Korrekturdaten sind in das RAW eingebettet und werden beim Öffnen interpretiert.
Auch moderne Systemkameras nutzen diesen Weg. Bei "Altmodischen Systemen" wie DSLR's (au weia, das gibt Ärger;-)) findet häufig keine so intensive Kommunikation mit dem Objektiv statt, so dass in LR manuell Objektivprofile für die Korrekturen ausgewählt werden müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Korrekturdaten sind in das RAW eingebettet und werden beim Öffnen interpretiert.
Auch moderne Systemkameras nutzen diesen Weg. Bei "Altmodischen Systemen" wie DSLR's (au weia, das gibt Ärger;-)) findet häufig keine so intensive Kommunikation mit dem Objektiv statt, so dass in LR manuell Objektivprofile für die Korrekturen ausgewählt werden müssen.

Mhhh komisch...
Bei meiner (ex) RX 100III,meiner aktuellen a6000, meiner EOS 5D MK III und meinem Phantom3 Pro, muss ich immer das Häkchen setzen...


Ps.
Wir reden hiervon,ja? :D
 

Anhänge

Mhhh komisch...
Bei meiner (ex) RX 100III,[...]

Mache mal ein RAW der RX100III auf, das Häkchen muss nicht gesetzt werden und es gibt auch kein auswählbares Profil für diese Kamera. (Zumindest bei LR 5.7).
Ich wüsste so spontan auch keinen Grund, diese Korrektur nicht zu nutzen.
 
Kann LR5 auch schon die RAW von der RX100 IV korrigieren?

Die amazon reviews zu LR6 schrecken mich gerade ein wenig vom Kauf ab...
 
Mhhh komisch...
Bei meiner (ex) RX 100III,meiner aktuellen a6000, meiner EOS 5D MK III und meinem Phantom3 Pro, muss ich immer das Häkchen setzen...

Genau, diese Optionen gibt es in der Regel nur bei den älteren Systemen. Bei Kompaktkameras und mFT Kameras gibt es an dieser Stelle keine Auswahlmöglichkeit, da automatisch via RAW Metadaten interpretiert wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
das wäre für mich das k.o für lightroom. ich möchte im rawkonverter schon selbst bestimmen können was und wie korrigiert wird.

Wozu? Diese Korrektur ersetzt Korrekturlinsen in der Optik. Ein altes Objektiv mit Korrekturlinsen korrigiert ja auch immer und die Korrektur ist nicht optional. Ohne Korrekturen ist das Bild völlig verzerrt. Einige RAW Konverter (z.B. RAW Therapee) bieten eine Möglichkeit an das unkorrigierte Bild anzuzeigen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten