• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie funktioniert ein Motor-Zoom?

nuna

Themenersteller
Ich habe das Forum vergeblich durchsucht und im Netz gibt es nur Beiträge über Objektive, die die KAF Motor Zoom Funktion unterstürzen.

Was aber kann ich mir unter dieser Funktion vorstellen?
 
Das ist wie bei Ultrazooms, Kompakten und einigen Bridges. Du hast da eine Wippe und das Ding zoomt auf Knopfdruck. Mittlerweile ist ja manueller Zoom bei Bridges wie die S100Fs der letzte Schrei, weil man damit viel schneller und präziser zoomen kann. Daher nix verpasst. Die Kontakte sind nun für SDM sehr gut aufgehoben. :)
 
Die oben beschriebene "Wippe" war bei Pentax eigentlich nie am Body angebracht. Vielmehr waren andere Features im Gehäuse interessant.

Zum Beispiel kann man bei der Z1-P folgende Dinge in Verbindung mit Powerzoom nutzen:
- auto-lens retract: Beim Ausschalten wird automatisch auf die Stufe gezoomt, bei der das Objektiv am kürzesten ist.
- image-size tracking: Neben dem Nachführ-Autofokus wird versucht, die größe des anvisierten Motivs konstant zu halten.
- zoom effect: Während der Belichtung wird automatisch gezoomt, um einen entsprechenden Effekt zu erhalten.
 
Die oben beschriebene "Wippe" war bei Pentax eigentlich nie am Body angebracht. Vielmehr waren andere Features im Gehäuse interessant.

Zum Beispiel kann man bei der Z1-P folgende Dinge in Verbindung mit Powerzoom nutzen:
- auto-lens retract: Beim Ausschalten wird automatisch auf die Stufe gezoomt, bei der das Objektiv am kürzesten ist.
- image-size tracking: Neben dem Nachführ-Autofokus wird versucht, die größe des anvisierten Motivs konstant zu halten.
- zoom effect: Während der Belichtung wird automatisch gezoomt, um einen entsprechenden Effekt zu erhalten.

Ja da konnte man sehr schöne Sachen damit anstellen.
War halt etwas stromfressend.
 
Das ist wie bei Ultrazooms, Kompakten und einigen Bridges. Du hast da eine Wippe und das Ding zoomt auf Knopfdruck.
Nee nee, so war es nicht !

Die Powerzoom-Objektive hatten den üblichen Fokussier-Ring am Objektiv, und sie hatten noch einen extra Zoom-Ring. Der Zoomring wirkte aber nicht direkt auf den Schneckengang, sondern lieferte nur Steuer-Impulse für den Zoom-Motor. Das ganze war etwas dynamisch ausgelegt, d.h. bei wenig Dreh lief der Motor nur langsam, bei stärkerem Dreh lief er schneller durch. Dadurch hatte man nicht das blöde Gefühl, immer falsch zu zoomen wie bei einer primitiven Zoom-Wippe, die man meist zu kurz oder zu lange drückt. Man konnte mit dem Powerzoom sehr schön (feinfühlig) zoomen, ich fand etwas angenehmer als von manuell, aber was solls, das war den Aufpreis nicht wert, und das hat die Welt nicht verstanden.

Erforderlich war der Motorzoom für die damals angedachten Powerzoom-Funktionen, z.B. automatisches Mitzoomen bei schnellen Bildserien und Annäherung des Objektes, z.B eines Sportlers, so daß er möglichst lange ins Bild passt. Das wäre natürlich ein Killer-Feature für echte Sportfotografen gewesen, aber diese Profis kamen dann doch nicht zu Pentax. Und weil die normalen Knipser nix dafür zahlen wollten, hat man das wieder fallen lassen.
 
und sie hatten noch einen extra Zoom-Ring. Der Zoomring wirkte aber nicht direkt auf den Schneckengang, sondern lieferte nur Steuer-Impulse für den Zoom-Motor.

Das hört sich jetzt so an als ob die FA-Powerzooms 3 Ringe gehabt hätten. Also nochmals als weitere Erklärung, die Objektive hatten ganz normal 2 Ringe, einen Scharfeinstellring und einen Zoomring. Dieser war auf dem Tubus einige Millimeter verschiebbar, so konnte man zwischen Normal- und Motorzoom hin und her schalten. Auch 3 FA*-Stern-Linsen hatten Powerzoom: FA* 2,8 28-70, FA* 2,8 80-200 und FA* 5,6 250-600.
Bilder dieser Objektive gibt es wie immer unter: http://kmp.bdimitrov.de/
 
Würd sagen das Thema gehört eher in die Rubrik : Technik des Forums.
@mods?

Wenn ich Zuhause bin such ich euch nen Artikel über Motoren in Objektiven raus. Da war was in den letzten Jahren bei Colorfoto Rubrik: ''Wissen'' dabei gewesen...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten