• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie funktioniert eigentlich ein IS?

doener

Themenersteller
Hat mal jemand nen Tipp was da technisch passiert?
 
Prinzipiell ist da eine Linse oder Linsengruppe im Objektiv in zwei Achsen (eine quer, die andere hoch) verschiebbar eingehängt. Die Bewegung erfolgt vermulich über Magnetspulen, Schrittmotoren sind auch denkbar. Damit wird die Linse so aus der optischen Achse verschoben, dass der geänderte Strahlengang gerade die Winkelverschiebung wieder aufhebt, die durch die Bewegung (z.B. Zittern der Hände, ...) entsteht. Um die Bewegung zu messen sind Beschleunigungssensoren eingebaut. Das können kleine Kreisel sein oder Laserinterferometer oder Pendel. Ich habe noch nie ein Objektiv mit IS zerlegt, darum kann ich dir auch nicht genau sagen, wie Canon oder Nikon das macht.

Ach ja, die Linse(n) können entweder extra für den IS sein, oder Teil der normalen Objektivrechnung, vielleicht weiß da jemand etwas mehr dazu.

Gruß,
Günter
 
Schon mal einen IS-Sensor gesehen?

GSU-350.jpg


www.digitalkamera.de schrieb:
Die neue Sensoreinheit mit der Bezeichnung GSU-350 integriert zwei winzige Kreiselsensoren (so genannte gyroskopische Sensoren) in einem Baustein, während der Vorgänger GSU-307 nur einen Kreiselsensor unterbrachte und so zwei solcher Bausteine nötig waren, um unverwünschte Kamerabewegungen sowohl entlang der horizontalen als auch entlang der vertikalen Achse zu erkennen. Anhand der von solchen Sensoren gelieferten Daten kann das Stabilisierungssystem einer Kamera einen mehr oder weniger großen Teil der Verwacklungen ausgleichen ? was schärfere Bilder zur Folge hat.
 
Prima.... hast Du mal einen aufgesägt? ;)

Ist da wirklich ein mechanischer Kreisel drin, oder ein optischer Gyro?

Gruß,
Günter
 
Also mit ein bisschen Phantasie und einer gehörigen Portion Voodoo kann ich IS 1 noch halbwegs nachvollziehen. Bei IS 2 hakt's bei mir allerdings etwas... :confused:
 
doener schrieb:
Also mit ein bisschen Phantasie und einer gehörigen Portion Voodoo kann ich IS 1 noch halbwegs nachvollziehen. Bei IS 2 hakt's bei mir allerdings etwas... :confused:

Es wird einfach die Stromzufuhr für die horizontal wirksamen Steuerelemente unterbrochen.
 
Ich vermute mal, dass die Dinger ähnlich wie ein Gierratensensor fürs Auto (ESP) funktioniert. Das sind kleine drehbar gelagerte Scheibchen, die einen Kondensator bilden. Durch das gieren verändert sich die Kapazität des Kondensators. Daraus kann man auf die Grierrate zurückrechnen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten