• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie funktioniert eigentlich Autofokus?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_5872
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_5872

Guest
Ich fotografiere auch schon etliche Jahre mit Autofocusobjektiven,bzw. Autofocuskameras.
Meine jetzige Kamera ist eine Canon 300 D.

Nachdem ich hier im Forum viel über Frontfocus,Backfocus,und nicht richtig funktionenden Fokus gelesen habe,interessiert mich doch jezt mal,wie das Zusammenspiel zwischen Camera und Objektiv in Bezug auf Autokus ist.

Wer oder was ist zuständig für unzureichenden,oder perfekten Autofocus?

Die Kamera,das Objektiv,oder beides?

Bin gespannt.

Gruß diddi
 
diddi schrieb:
Die Kamera,das Objektiv,oder beides?

Genrell mal eher die Kamera, die Funktionsweise des AF an sich bei SLRs (also Phase detection) hat damit nicht wirklich viel zu tun. Es geht da eher um nicht wirklich greifbare Toleranzen was die Beurteilung des Fokus durch die Kamera angeht (die Canon schon ziemlich riesig angibt), und dann noch was die Ansteuerung des Objektivs betrifft. Nur das man ein Modell heißt ja lange nicht das das in der Praxis auch so passiert, sprich die Kamera stoppt das Objektiv aber unterschiedliche Objektive / Objektivmotoren haben in der praxis unterschiedliche start / stop zeiten, die bewegten Elemente sind leichter oder schwerer (stichwort trägheit) usw. Ich würde ganz stark vermuten das sowas auch da reinspielt, verzichtet man nun aus Geschwindigkeitsgründen darauf nochmal zu überprüfen ob das Objektiv so wie es dann eingestellt wurde auch wirklich fokussiert ist dann hätte man z.b. schon ein Problem.
 
Hallo Dominic,

Vielen Dank für deine Ausführliche Antwort.

Jetzt wird mir vieles klar.

Viele Grüße
diddi
 
Hallo Dominic,

Habe mir gerade mal deine eingestellten Bilder von Kassel
angesehen.Schöne Aufnahmen vom Bergpark Wilhelmshöhe.

Ich selbst wohne in Kassel,daher konnte ich sehen,wo die Bilder
gemacht wurden.

Viele Grüße diddi
 
diddi schrieb:
Wer oder was ist zuständig für unzureichenden,oder perfekten Autofocus?

Die Kamera,das Objektiv,oder beides?

In der CoFo 9/04 war ein ganz guter Artikel zu diesem Thema.

Meine persönlichen Erfahrungen mit AF-Problemen beinhalten sowohl kameraseitige als auch objektivseitige Ursachen.

Kameraseitig kann eine fehlerhafte Kalibrierung des AF vorliegen. Im Ergebnis hat man dann einen Fokusfehler, der bei kurzen Brennweiten in Unendlich größer, bei langen Brennweiten im Nahbereich geringer ist. Wenn sich jetzt jemand wundert: Die Tiefenschärfe auf der Rückseite des Objektivs (und die zählt hier) verhält sich entgegengesetzt zur Tiefenschärfe auf der Gegenstandsseite.

Objektivseitig kann es mechanische Ursachen geben (z. B. Verschleiß in der Mechanik oder falsche Auslegung der Übertragung bei Fremdherstellern), oder auch optische Ursachen. Der AF greift zwei Strahlengänge heraus, die einem abgeblendeten Objektiv entsprechen. Wenn ein Objektiv (wegen sphärischer Aberration oder wegen einer Blende die nicht in der richtigen Ebene sitzt) beim Abblenden den Fokus verschiebt dann hat man zumindest bei offener Blende eine Fehlfokussierung. Bei Dezentrierung kann es sein daß es eine blendenunabhängige Fehlfokussierung gibt.

Grüße
Andreas
 
Wenn wir gerade dabei sind, wie oft sind denn hier im Forum Fokusproblememe aufgetreten? Ich frage, weil ich jetzt seit 5 Tagen meine D70 habe, und den Eindruck habe, das das 28-80 wahnsinnig viele Bilder produziert die mehr den Hintergrund als das Objekt scharfstellen, beim 70-300 eher weniger..
OK, beide Objektive sind nicht der Hammer (mehr Geld war nicht drin), aber ich zur Zeit bin ich ziemlich gefrustet deswegen... Daher meine Frage, ist dieses Problem bei der D70 eher selten und ich bin das Problem oder ist es vielleicht doch die Kamera?

liebe Grüsse, Dirk
 
das hatte ich auch bis ich auf das zentrale messfeld fest eingestellt habe.
schön und gut, dass die kameras viele af-felder haben, brauchen tut man meist doch nur das in der mitte.
 
Hallo Dirk,

mach mal ein paar Aufnahmen unter kontrollierten Bedingungen. Stell AF-S und das mittlere Meßfeld (!) ein. Such Dir einen Zaun oder eine ähnliche Struktur, an der Du schräg entlangfotografieren kannst. Stell sicher daß das mittlere AF-Meßfeld durch eine klare Struktur ganz ausgefüllt ist (stell irgendetwas auf den Zaun, einen Karton vielleicht).

Wenn dann der AF bei den kurzen Brennweiten reproduzierbar danebenliegt dann sollten Kamera und Objektiv eingeschickt werden.

AF-Fehler bei der D70 gab es verstärkt in der ersten Serie (Backfocus), danach eigentlich nur noch sehr selten.

Grüße
Andreas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten