• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

wie funktioniert die programmautomatik von sony?

nachtblender

Themenersteller
da in diesem thema nur die wenigsten etwas produktives beitragen wollen/können stelle ich die frage nun leider bei jedem markenforum.

Wie die überschrift schon verät will ich wissen was die programmautomatik der sonies macht. unterscheidet sie sich in den modellen?

beispielsweise: die programmautomatik hat eine fest kurve bei der die brennweite vollkommen unbrücksichtigt bleibt was in resultaten wie blende 4 und 1/30 sec. bei eq. 75mm enden kann. anstatt 'einfach' eine blende von 2,2 oder 2,8 zu wählen.

oder wird die zeit abhängig von der brennweite gewählt und bei zuwenig licht die blende geöffnet bzw. die empfindlichtkeit erhöht (bei autoiso) ?
 
Vorsicht Halbwissen:
Ich habe mal irgendwo gelesen, dass hinter der Mehrfeldmessung eine Datenbank mit verschiedenen Bildaufbauten steckt, die sogesehen warscheinlich auch irgendwie mit der Programmautomatik verknüpft ist.

Wenn jetzt z.B. eine Landschaft mit wenig Himmel (1/3 oder sowas) im Sucher anvisiert wird, kann die Kamera anhand dieser Datenbank entscheiden, dass eben die Landschaft und nicht der Himmel korrekt belichtet werden soll. Ferner kann die Kamera anhand der db entscheiden, dass es sich um eine Landschaft handelt und so wird eben eine kleinere Blende gewählt, aber nur so klein, dass man noch aus der Hand fotografieren kann.
Ähnlich wird warscheinlich auch entschieden wo bei einem Mehrfeld AF der Fokus sitzen soll.

Wie gesagt bin ich mir nicht sicher, aber vielleicht ist es ja ein Anhaltspunkt...
 
danke :) das heißt die kamer wird immer belichtungszeiten wählen die in etwa jener entsprechen die bei 1/brennweite*crop herauskommen würde?

wenn bei blende 8 die zeit zu tief sinkt würde sie dann auf 4 oder so abblenden?
 
Zumindest denke ich, dass die Kamera immer als Ziel hat eine möglichst aus der Hand haltbare, oder allgemein möglichst kurze Zeit vorzuwählen.
Ausnahmen sind dann wohl spezielle Motivprogramme, die warscheinlich das Gleiche machen wie der Profi-Modus nur dass gewisse Variablen intern von der Software anders gesetzt werden.

Ob die Belichtungszeit mit der klassischen Formel berechnet wird, oder ob der Bildstabilisator noch mit einbezogen wird kann ich nicht sagen (vielleicht mal im Zwilicht ausprobieren mit und ohne eingeschalteten SSS).

Vielleicht hilft dir das ja noch weiter: http://de.wikipedia.org/wiki/Matrixmessung

Was genau bei einer modernen Kamera in den Automatiken passiert kann man wohl erst sagen wenn man irgendwoher die unkompilierte Firmware bekommt (Was aktuell meines Wissens nach nur bei einigen Canons der Fall ist. Vielleicht solltest du in diese Richtung weitersuchen, wenn du mehr wissen willst)

Für weitere Infos fehlt mir schlicht das Hintergrundwissen und ich bin Froh wenn nach dem Klick ein Bild auf meinem Display erscheint :)

Gruß
fichti
 
was sie 100%ig tut kann ich dir nicht sagen, meine erfahrungen haben gezeigt, dass di eprogrammautomatik immer versucht, eine möglichst große blende zu wählen..

daher bin ich mittlerweile davon abgekommen, und verwende mittlerweile hauptsächlich nur mehr die blenden automatik oder gleich den manuellen modus..

denn seit ich das tamron 17-50 2.8 hab, würde die automatik meist in 2.8 fotografieren, was auch nicht immer wünschenswert ist...
 
und bei welchen zeiten? hast du schonmal probiert am tag mit iso 800 oder so zu fotografieren? berichte bitte was P dann macht. blende 2,8 und kurze zeit oder abblenden?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten