• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie Fotos absichern?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_29767
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_29767

Guest
Wie sichert ihr eigendlich eure Fotos ab? Mich hat es etwas nachdenklich gestimmt als bei einem Bekannten die Festplatte eingegangen ist. 8000 Fotos weg.
Mir könnte so was theoretisch auch jeder Zeit passieren nun was tun. CD Brenner hab ich nur auf eine 500mb CD passen nur eine Handvoll Fotos und RAWs noch weniger.
DVD oder Externe Festplatte?
DVDs schlucken auch nicht wirklich viel also bin ich zu einer Externen Festplatte gekommen. Nur welche Kaufen?
Oder macht es irgendwer ganz anders?
Ich dachte an die hier:
http://www.geizhals.at/a150620.html 60gb sollten eine Zeit lang reichen. Auserdem ist sie klein und Handlich. So kann man sie immer schnell irgendwo hin mitnehmen.
 
Externe Festplatte, dann noch auf CD, mittlerweile auf DVD-RAM, ja nicht auf eine normale DVD die sind nicht als Speichermedium für solch wichtige Daten geeignet.
 
Ich sichere alle Daten (nicht nur Fotos) auf einer externen USB-Festplatte. Zusätzlich brenne ich wichtige Fotoserien noch auf mehrere DVDs. (Übrigens: Nach einigen schlechten Erfahrungen mit Billigrohlingen kaufe ich fast nur noch Verbatim. An Rohlingen - insbesondere solchen zur Datensicherung - sollte man keinesfalls sparen.)

Wenn ich das Beispiel mit den 8000 verschwundenen Bildern höre, staune ich mal wieder, welches Vertrauen manche Leute in die Technik haben. Obwohl man doch ständig von Datenverlusten hört, meinen viele, ihnen passiere das nicht. Ein mir bekannter Hausarzt hat mal tagelang mit dem Auto der Reihe nach seine Patienten aufgesucht, weil ihm seine Festplatte abgeraucht war und er seine Daten aus den privaten Unterlagen der Patienten so gut wie möglich wiederherstellen mußte. Glaubt man das?
Ich habe schon zweimal erlebt, daß Bildvorträge ausfallen mußten, weil der Vortragsredner sein Notebook nicht mit dem im Saal vorhandenen Beamer zum Laufen gebracht hat. Scheinbar kommen manche gar nicht auf die Idee, daß es Kompatibilitätsprobleme gibt, und daß man sowas wenigstens ein paar Stunden vorher testen sollte.

Manchmal habe ich den Eindruck, es gibt zwei Sorten von Techniknutzern: Die einen trauen dem Computer überhaupt nicht und wollen alles am Ende auf analogen Medien haben (Texte ausgedruckt auf Papier, Fotos ausbelichtet), weil sie da eine bessere Haltbarkeit vermuten.
Die anderen trauen der Technik blind und meinen, eine einmal gespeicherte Datei sei so sicher wie in einem unterirdischen Bunker gelagert.
 
In der (mehr oder weniger noch) aktuellen c't 9/2006 sind mehrer Artikel, die sich mit dem Thema Datensicherung befassen. Da werden auch eininge Fallbeispiele "aus dem Leben" genommen und gezeigt, wo da die Schwachstellen sind.

Falls Du sie kaufen möchtest musst Du Dich beeilen, da die Ausgabe 10/2006 bereits am Dienstag herauskommt.

Sie stellen da sogar ein interessantes Backup-System mit RSync und "Revisionsverwaltung" vor - das verde ich mir mal näher ansehen...

Gruß,

Lord Helmchen
 
Noch was, was ich mir noch zusätzlich überlege ist ob ich mir anstatt der Rohlinge einen Streamer kaufen soll, ist evtl. auch ne interessante Möglichkeit.
 
olih schrieb:
Noch was, was ich mir noch zusätzlich überlege ist ob ich mir anstatt der Rohlinge einen Streamer kaufen soll, ist evtl. auch ne interessante Möglichkeit.

Ich komme aus der IT-Branche. Auch wenn ich selber nichts mit der Sicherung der Daten zu tun habe (das machen unser SysAdmins - ich bin Entwickler), so ist dies ein Bereich, der extrem wichtig ist. Bei uns wird alles auf Bänder gesichert. Ist halt die traditionelle Art. In dem Bereich aber auch die einzig richtige.

Aber den Fall das eine Festplatte abraucht kann man ja auch als "Privatman" absichern. Hier gehts um RAID Systeme. Prinzip: Je nach RAID Level werden die Festplatten mit den gleichen Daten beschickt (RAID 1 - Spiegelung) oder die Daten werden auf mehrere Platten verteilt(RAID 5 - schnelleres Gesamtsystem). Bei beiden Systemen läßt sich der Verlust einer Platte durch Austausch mit einer neuen kompensieren. Die Daten werden wieder hergestellt. (Alles stark vereinfacht)

Reine Datensicherung wäre hier mit zwei Festplatten und RAID 1 möglich. Etwas schöner gehts dann mit RAID 5 (mindestens 3 Festplatten). Viele moderne Mainboards haben schon einfache RAID Controler OnBoard. Da sollte man sich aber sehr genau die Tests zu den Controlern durchlesen. Oft taugen die nicht viel. Von einem Software RAID würde ich hier abraten!!

So ein RAID System entbindet einen zwar nicht von der Datensicherung, aber es läßt einen ruhiger schlafen.

Wer mit seinen Fotos Geld verdient, der sollte über sowas intensiv nachdenken. Festplatten und Controller kosten ja nix mehr ...
 
Stimmt RAID wär auch ne Möglichkeit, hab ich gar nicht drangedacht, ich schäm mich ja schon. (Als einer der auch schon 5 Jahre im administrativen Bereich in ner 30 Mann Klitsche tätig war ;) )
 
olih schrieb:
Externe Festplatte, dann noch auf CD, mittlerweile auf DVD-RAM, ja nicht auf eine normale DVD die sind nicht als Speichermedium für solch wichtige Daten geeignet.

Interessant (und zugleich etwas beängstigend für mich als alten DVD-sicherer). Was macht denn die normale DVD schlechter gegenüber der CD oder der DVD-RAM?
 
Meine Fotos werden in der Form abgesichert, dass sie regelmäßig auf eine externe Festplatte gespiegelt werden. Ich lege dabei Ordner an, die zufälligerweise so groß sind, dass sie genau auf eine DVD passen. Ist ein Ordner voll wird er geschlossen und es besteht nur noch Lesezugriff. Es werden dann zwei Sicherungen auf Rohlinge unterschiedlicher Hersteller gebrannt und getrennt aufbewahrt.

Je nachdem, wie Olih mich von den DVD-RAMs überzeugen kann, werden es künftig vielleicht DVD-RAMs anstelle normaler DVDs werden.
 
Auf einer DVD sind die Stellen wo eine Information gespeichert wird wesentlich kleiner als auf einer CD, also sind die Stellen wesentlich empfindlicher für Kratzer, Staub usw. Mal zur Verdeutlichung: Ein Kratzer auf einer CD deckt vielleicht 100 Stellen ab, das ganze ist mittels Fehlerkorrektur noch lesbar. Der gleiche Kratzer auf einer DVD dekt aber dann schon 700 Stellen ab, und damit nicht mehr lesbar.

Eine DVD-RAM ist in der Verwaltung ähnlich einer Festplatte aufgebaut, damit ist die Fehlerkorrektur einfacher.
 
Ein Paar Links hierzu:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=714953&postcount=3

http://de.wikipedia.org/wiki/DVD-RAM

Aus Wikipedia:

Neben der DVD-RAM gibt es noch zwei andere wiederbeschreibbare DVD-Formate, die DVD-RW und die DVD+RW. Trotz ähnlichen Aussehens, Namen und gleicher Kapazität, überwiegen die Unterschiede. Ganz allgemein liegt der Hauptunterschied von der DVD±RW zur DVD-RAM darin, dass die DVD±RW auf eine maximale Kompatibilität mit der DVD-Video und DVD-ROM ausgelegt sind, während die DVD-RAM auf Datensicherheit optimiert ist. Die Unterschiede lauten im Detail:
 
olih schrieb:
Stimmt RAID wär auch ne Möglichkeit, hab ich gar nicht drangedacht

Denk daran, wovor Dich ein RAID schützt: vor einem einzigen Plattendefekt und der daraus resultierenden Arbeit. RAID (welches auch immer) reicht alleine nicht aus.

Gegen Viren (etc.), Fehler des Anwenders, Fehler von Programmen (Updates!), Fehler von Windows, Fehler des Treibers, Fehler des RAID-Controllers, Feuer, Diebstahl etc. schützt Dich das überhaupt nicht!

Die Frage ist: vor welchen Szenarien möchtest Du Dich schützen.

Gruß,

Lord Helmchen
 
Lord_Helmchen schrieb:
Denk daran, wovor Dich ein RAID schützt: vor einem einzigen Plattendefekt und der daraus resultierenden Arbeit. RAID (welches auch immer) reicht alleine nicht aus.
...
Die Frage ist: vor welchen Szenarien möchtest Du Dich schützen.

Absolut richtig! RAID ist kein BAckupsystem! Hatte ich aber auch so geschrieben.
 
CropOneZero schrieb:
Interessant (und zugleich etwas beängstigend für mich als alten DVD-sicherer). Was macht denn die normale DVD schlechter gegenüber der CD oder der DVD-RAM?
DVD-R oder DVD-RW sind gänzlich ungeeignet für Datensicherungen. Sie wurden seit je her auf maximale Datenkapazität und Speed getrimmt, leider auf Kosten der Datensicherheit. Die DVD-RAM ist hingegen in Sektoren aufgeteilt (sieht man schon optisch), was dem Zugriff und der Datensicherheit dient. Außerdem wird schon während des Brennvorgangs eine Verifizierung durchgeführt und defekte Sektoren gegebenenfalls korrigiert. Bei der normalen DVD merkt man erst dann, dass der Sektor nicht gelesen werden kann, wenn er später nicht mehr lesbar ist. DVD-RAM werden auch langsamer beschrieben, was der Datensicherheit gut tut, denn normale DVDs und Laufwerke bewegen sich immer am Limit, damit das in den Specs und auf der Schachtel gut aussieht (8x, 16x ...), wobei die Pits bei den hohen Geschwindigkeiten immer ungenauer gebrannt werden. DVD-RAMs haben auch eine deutlich höhere Lebensdauer (30 Jahre) und Wiederbeschreibbarkeit (100000mal).

Wenn schon auf DVD brennen, dann immer mit niedriger Geschwindigkeit also 4x (+-R) oder 2x (RW), doppelt auf 2 unterschiedlichen Medien sichern, danach in ein lichtgeschützes JewelCase dunkel lagern und sich bewußt sein, dass man die DVD trotzdem irgendwann nicht mehr lesen kann. Alternative: Für ein paar EUR einen DVD-RAM-fähigen Brenner kaufen ;)
 
martin.brehme schrieb:
Absolut richtig! RAID ist kein BAckupsystem! Hatte ich aber auch so geschrieben.

Das habe ich so auch verstanden. Ich wollte nur noch darauf hinweisen, dass ein RAID nur gegen sehr wenige Probleme hilft. Und manche Kommentale ließen schon darauf schließen, dass RAID als die Lösung gesehen wurde.

Gruß,

Lord Helmchen, der auch ein RAID-1 einsetzt und auch auf externe Medien sichert)
 
martin.brehme schrieb:
So ein RAID System entbindet einen zwar nicht von der Datensicherung, aber es läßt einen ruhiger schlafen.
...
Wer mit seinen Fotos Geld verdient, der sollte über sowas intensiv nachdenken. Festplatten und Controller kosten ja nix mehr ...
RAID und Datensicherung haben nichts miteinander zu tun. Aber es stimmt, jeder der mit Fotos Geld verdient, sollte sich überlegen, ob er nicht RAID in seinem Rechner realisiert und damit die Ausfallsicherheit bei Festplattendefekten deutlich erhöht. Mit Backup hat das aber überhaupt nichts tun, im Sinne des Threads "Fotos absichern" hingegen sehr wohl.

Auch portable Harddisk sind viel zu störanfällig bzw. im Falle von Erschütterungen sehr schnell hienüber und somit jegliches Backup zunichte. Auch die Lebensdauer ist mit 5 Jahren nicht besonders hoch, so dass sich dies eher als zusätzliche Möglichkeit anbietet, große Datenbestände auf ein zweites mechanisches Medium zu spiegeln.
 
Je länger ich darüber nachdenke, umso mehr meine ich, das ein Streamer die beste Lösung ist. Wird aber wohl auch die teuerste Variante sein. Hier läßt sich aber mit ein wenig Disziplin und der richtige Software ein gescheites Sicherungskonzept über mehrere Generationen aufbauen.

Das ganze hat dann auch Hand und Fuß. Für den Privatanwender ist das aber wohl etwas übers Ziel hinaus! Da würde ich tatsächlich auf die - schon erwähnte - letzte c't (09/06) verweisen. Dort gibt es mehrere Artikel zu dem Thema!
 
Hier mein Senf:

Das absichern (oder kopieren) der Daten ist schon wichtig. Die unterscheidelichen Formen wurden ja hier schon diskutiert. Was ich viel wichtiger finde ist die Datensicherheit. Auch ich speichere meine Bilder als Backup auf einem Externen USB Laufwerk. Jedoch ist dieses komplett verschlüsselt. Wenn ich also auf diese zugreifen möchte, muss ich mein Verschlüsselungprogramm starten (Freeware, TrueCrypt) und dann kann ich die Platte als Laufwerk mounten und darauf zugreifen. Mein TotalCommander übernimt die synchronisation.
Das klappt auch mit CD, DVD etc. Das Programm selbst ist so klein, das ich es mit auf eine CD Brennen kann, d.h. Selbst wenn der Computer dieses Programm nicht installiert hat, kann ich es von CD aus starten, meinen Key eingeben und habe dann zugriff.

Wenn meine Sachen abhanden kommen sollten, brauche ich mir wenigstens keine Sorge daüber zu machen, das vertrauliche Dinge eingesehen werden können. Den Key zu knacken ist unmöglich.

Gruss
 
noppenreifen schrieb:
Den Key zu knacken ist unmöglich.

Hmmm, wie schon geschrieben komme ich aus dem IT Bereich. Bei solchen Aussagen wird mir immer ganz komisch.

Wenn du schreibst, das es "zur Zeit" nicht möglich ist, dann könnte ich vielleicht noch zustimmen ...

Versth mich nicht falsch: Eine Verschlüßelung ist sicher nicht schlecht!

Nun wirds aber langsam OT
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten