• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie fotografiert man Asphaltflimmern ?

fleigi

Themenersteller
Muss ein Bild von Asphaltflimmern machen.
Könnt Ihr mir vielleicht bitte Infos geben mit welchen Einstellungen man dies
an diesen heißen Tagen am besten fotografiert ?
Wäre sehr nett
Danke
 
Hm, bei einer langen Belichtungszeit würde aber wohl einfach nur der Bereich über dem Asphalt unscharf werden. Das sähe dann wohl weniger nach Flimmern aus, als einfach nur verschwommen. Ich würde es eher mit einer sehr kurzen Belichtungszeit ausprobieren, also ohne Polfilter, ND-Filter und sowas alles. Einfach die Kamera tief positionieren, die Blende so weit auf, wie möglich und fotografieren. Ich denke, dass Du dann die eigentlichen Flimmer-Schlieren besser erkennen kannst.
 
Hitzeflimmern auf Fotos schaut immer ein bisschen verschwommen aus (also so, als hätte man das Bild verwackelt). Am besten kommt es noch rüber, wenn man mit langer Brennweite fotografiert (also die Entfernungen staucht), ein nicht-verschwommenes Motivteil im Vordergrund hat und dann das Hitzeflimmern nur zum effektvollen Verwischen des Hintergrundes nutzt.
Die Blendenöffnung sollte möglichst klein sein (möglichst große Schärfentiefe), weil der Effekt sonst in der Unschärfe verschwindet.
Kurze Belichtungszeit ist auch hilfreich.
Wenn das Licht knapp werden sollte (kleine Blende + kurze Belichtung), notfalls etwas mit dem ISO-Wert raufgehen. Aber meistens ist es ja bei großer Hitze auch sehr hell, so dass das nicht nötig sein wird. ;)

So schön wie in einem Video wird es auf dem stehenden Foto nie. Auf Videos kann selbst ein "komplett verflimmertes" Motiv interessant sein, während ein Foto desselben Motivs nur unscharf wirkt. Kann man ganz leicht ausprobieren, indem man sich so eine Szene anschaut (kommt in jedem amerikanischen Roadmovie vor) und dann die Pausentaste drückt.
 
Ich würde eine lange Brennweite und kleine Blende empfehlen, Belichtungszeit eher kurz.

Wenn man Flugzeuge mit einem Teleskop fotografiert bekommt man den Effekt sehr leicht hin, allerdings ungewollt. :)
 
Am besten ein Objekt, bei dem man direkt weiß, dass es eigentlich gerade sein sollte, in den Hintergrund. So kann man auch direkt erkennen, dass die Linien/Konturen nicht verzerrt sind und dem Hitzeflimmer zugeordnet werden können. Wenn man eh nur wirre Strukuren hat, kommt der Effekt vermutlich deutlich weniger beim Betrachter an!

Schön zu sehen bei dem Bild auf Wikipedia rechts:
Hitzeflimmern

Man assoziiert direkt "gerade" Linien, die eigentlich im Hintergrund des Gebäudes vorhanden sein müssten.
 
Ist ein Bild wie jedes andere auch, wenn du noch nicht so versiert im Umgang mit deiner Kamera bist, hau den Modus P rein uns probier einfach mal aus. In diesem Fall wird es sicher nicht an den Kamera Einstellungen scheitern.

LG
 
Hallo, wie geschrieben:
Längere Brennweite um "die Atmosphäre zu verdichten", niedriger Kamera Standpunkt, kontrastreicher Hintergrund.
Je dunkler der Asphalt ist je mehr Wärme kann er aufnehmen und wieder abstrahlen.

Gruß Wolfram
 
Hallo,

nimm Dir ein "Stativ" in Form von einer Kühlbox o.ä. Wie oben schon geschrieben tiefer Standpunkt.

Generell:
Es gibt "aufgehellte" Asphalte die sich nicht so stark aufheizen. Niedersachsen verwendet zum Beispiel keinerlei Aufhellungsgestein. Hamburg verwendet im Bundesgebiet am meisten.

Nimm Dir eine Dreißigerzone. Diese werden i.d.R (auch in Hamburg) ohne Aufhellung gebaut. Im Sommer können hier Oberflächentemperaturen von 80°C entstehen.

Ich würde versuchen ein Flimmern unmittelbar vor der Linse zu vermeiden. Es sieht sonst wirklich wir unscharf/verwackelt aus. Gut wäre es ein Objekt scharf abzulichten (ohne flimmern) um den Effekt besser hervor zu heben.

Such Dir eine Stelle die im Schatten liegt und kipp' noch einen Eimer voll Wasser aus. Stell Deine Kamera auf eine Kühlbox, such Dir ein Objekt das Du "nebenbei" abbilden kannst. und dann Probier einfach.

Achtung!!!
Straßenverkehr! Zieh Dir Warnkleidung an und Stell dein Auto als Schutz ab. Ich bin seit 10 Jahren im Strassenbau tätig und kann Dir sagen, so doof wie einige Autofahren kannst Du gar nicht denken.

Noch krasser dürfte der Effekt sein wenn Du das Foto während des Einbaus mit einem Asphaltfertiger machst. Die Temperatur hinder der Bohle liegt zwichen 120°C und 150°C. Aussderdem bis Du dann in einer Baustelle die über verkehrsrechtliche Anordung eingerichtet wurde und damit recht sicher.

Hoffe ich konnte Dir ein paar Tpps geben.

LG
Micha
 
Hi,

Flimmern ist eine Bewegung. Ein Standbild wird vom Flimmern also nichts zeigen können. Es werden nur mehr oder weniger unscharfe Bildbereiche erkennbar sein.
Mach Serienbilder und verrechne sie zu einem animierten GIF oder einem MPEG oder nimm gleich eine Videokamera.

Grüße, Markus
 
... Ein Standbild wird vom Flimmern also nichts zeigen können...

Das stimmt aber so nicht. Wie in den Beispielen oben (Wikipedia) sieht man auf den Bildern sehr wohl dass Hitzeflimmern vorhanden sein muss.
Das ergibt sich aber wie gesagt aus der Tatsache, dass unser Gehirn weiß wie die Struktur sein sollte und das nicht zu dem gezeigten auf dem Bild passt.

Also ich würde da kein GIF draus machen :angel:
 
Hi,

Das stimmt aber so nicht. Wie in den Beispielen oben (Wikipedia) sieht man auf den Bildern sehr wohl dass Hitzeflimmern vorhanden sein muss.
ja, sicher muß dort Hitzeflimmern vorhanden sein, aber abgebildet ist es nicht.
Was ich aber sehen kann, sind die Hitzeschlieren der Triebwerksabluft eines Lockheed SR-71 Blackbirds und keine _flimmernde_ Luft von heißem Asphalt ausgehend.

Klar kann man Hitzeschlieren abbilden, Flimmern in einem Standbild aber nicht. Vielleicht war die Frage des TO einfach falsch.

Grüße, Markus
 
Klar kann man Hitzeschlieren abbilden, Flimmern in einem Standbild aber nicht.

Da stimme ich dir voll zu, dann kommt es wirklich auf die genaue Definition an :top:

Aber dann könnte man auch kein fließendes Wasser, Durchdrehen von Reifen oder das Drehen von Rotorblättern auf einem Bild festhalten (Belichtungszeit lang genug), weil das Wasser, der Reifen und die Rotorblätter ja auf dem Bild auch stehen :D

Ich denke es ist klar, dass man immer nur das Ergebnis in einem Bild festhalten kann, und nicht den Vorgang an sich. Dafür bräuchte man definitiv ein Film davon :angel:
Aber das kann nur der TO entscheiden, was das Ergebnis sein soll.
 
Hi,

Aber dann könnte man auch kein fließendes Wasser, Durchdrehen von Reifen oder das Drehen von Rotorblättern auf einem Bild festhalten (Belichtungszeit lang genug), weil das Wasser, der Reifen und die Rotorblätter ja auf dem Bild auch stehen :D
sehr guter Einwand. Auf solchen Bildern erkennt man die ursprüngliche Bewegung an der Bewegungsunschärfe. Bei Hitzeflimmern halte ich das aber für nicht darstellbar.

Grüße, Markus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten