• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie Flugzeuge besser fotografieren ?

SvenKadettC

Themenersteller
Habe eben diese Bundeswehrmaschine fotografiert, gefällt mir allerdings gar nicht was die Farben angeht. Wie kann ich das verbessern ? Pol-Filter ? Oder anderer Weißabgleich beim Fotografieren ?
Ansonsten kann man da mit Photoshop noch was rausholen - wenn ja, wie ? Bild darf gerne bearbeitet werden.
 
Also erst mal im RAW arbeiten, dann kann man einiges mehr retten. Polfilter bringt hier nichts, Du hast keine spiegelnde Oberfläche und keinen blauen Himmel. Zudem ist es unterbelichtet.

Grüße,
Peter
 
Polfilter dachte ich da damit ja häufig der Himmel etwas blauer wirkt. Unterbelichtet ? Wie lange würdest Du denn belichten ? Weil das schon recht schwierig ist bei einem Mitzieher lange zu belichten Freihand.
 
Für mich sieht der Himmel auf dem Foto nur grau aus.
Wenn du in RAW fotografierst, kannst du den Himmel auch im Nachhinein ohne Qualitätsverlust abdunkeln und verlierst nicht schon bei der Aufnahme 2EV durch den Polfilter.
 
Das Flugzeug ist dunkel der Himmel ist nicht hell.
Das Objekt steht sich selbst im Schatten. Es wird ja nicht von der Sonne angestrahlt.
Alles Voraussetzungen um die Mittenbetonung der Lichtmessung zu nutzen.
Da wird der mittlere Teil höher bewertet.
Ein helles Objekt überstrahlt nicht, der Hintergrund wird dunkler.
Ein dunkles Objekt wird länger belichtet, der Hintergrund wird heller dargestellt.
Den Weissabgleich kann man nach Tageszeit oder Lichtverhältnissen setzen.
Oder man macht es in RAW und strickt sich das Bild, wie man es haben will.
helene
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ein Polfilter läßt bei blauem Himmel nur einen Teil des polarisierten Lichts durch - dadurch erscheint der Himmel dunkler und eben blauer. Bei diesem Bild scheint es aber zumindest sehr diesig gewesen zu sein, demnach bringt auch ein Polfilter nix.
Warum willst Du bei dem Objekt einen Mitzieher machen? Das würde nur Sinn ergeben, wenn Du einen verwaschenen Vorder- Hintergrund erzielen möchtest. Ansonsten wie immer die Faustregel 1/Brennweite*Cropfaktor. Zudem bevorzuge ich bei Flugzeugfotos die mittenbetonte Integralmessung, da die Kamera sonst den hellen/dunklen Hintergrund zu stark mit einrechnet.
 
Warum willst Du bei dem Objekt einen Mitzieher machen? Das würde nur Sinn ergeben, wenn Du einen verwaschenen Vorder- Hintergrund erzielen möchtest.

Meint ein Meiner! Bei bewegten Objekten und einer Spiegelreflex mit Schlitzverschluß soll/muß man immer der Bewegung des Motivs folgen!
Und dabei ist es relativ egal wie hoch die Verschlußzeit ist. Mache Dich bitte über die Funktion eines Schlitzverschlusses schlau und überlege Dir die Auswirkungen (gründlich)....bevor Du weiter Deine Meinung als heißen Tipp verkaufst!
 
Meint ein Meiner! Bei bewegten Objekten und einer Spiegelreflex mit Schlitzverschluß soll/muß man immer der Bewegung des Motivs folgen!
Und dabei ist es relativ egal wie hoch die Verschlußzeit ist.
Ziemlich oft ist das *vollkommen* Wurst.
Ich wäre gespannt wo du sichtbare Probleme bekommen hast, wenn du irgendwas im Himmel bei Tag fotografiert hast.

Mache Dich bitte über die Funktion eines Schlitzverschlusses schlau und überlege Dir die Auswirkungen (gründlich)....bevor Du weiter Deine Meinung als heißen Tipp verkaufst!

Das was deine Hand mit der Kamera unwillkürlich anstellt ist oft um Größenordnungen schlimmer als alles was du hier mit einem Mitzieher retten kannst :-).
 
Ich würde auch auf mittenbetont oder Spotmessung ausweichen. Und zur Not die ISO hoch, damit die Belichtungszeit nicht zu lang wird.

Und: Die Bilder hier bitte nicht als Briefmarke einstellen.


Gruß
Rainer
 
Hab´ hier grad leider nur einen sehr dunklen Monitor, weiß nicht,
wie das auf nem normalen Bildschirm wirkt, aber ich versuch´s trotzdem mal.
 
Meint ein Meiner! Bei bewegten Objekten und einer Spiegelreflex mit Schlitzverschluß soll/muß man immer der Bewegung des Motivs folgen!
Und dabei ist es relativ egal wie hoch die Verschlußzeit ist.

Ja, is klar :ugly:

Bei 'ner selbstgebauten Lochkamera gebe ich Dir recht, bei einer modernen (D)SLR, deren Verschluss auch < 1/1000 erlaubt, ist das doch praktisch völlig irrelevant. Oder glaubst Du ernsthaft, dass man z.B. bei Sport- oder Tieraufnahmen mit Verschlusszeiten unter 1/1000 Sekunden ernsthaft einen Mitzieher machen muss/soll? Man zieht die Cam nur mit, um bei Serienbildern das Objekt im Sucher zu halten.

Mache Dich bitte über die Funktion eines Schlitzverschlusses schlau und überlege Dir die Auswirkungen (gründlich)

Um mal in der Tonlage zu bleiben: Mach' Dich bitte über die Auswirkungen der Verschlusszeit schlau und überlege Dir die Praxisrelevanz von Mitziehern bei kurzen Zeiten (gründlich)


@TO: Nächstes mal Belichtungskorrektur nutzen und/oder Meßmethode ändern, dazu RAW wegen mehr Reserve.

Grüße,
Scooby
 
Ansonsten wie immer die Faustregel 1/Brennweite*Cropfaktor.

Wie immer? Du meinst sicher "wie vor 50 Jahren"... Oder hast Du etwa noch nicht darüber nachgedacht, aus welcher Zeit diese ominöse "Faustregel" stammt? Mein erstes eigenes Fotobuch war vom Ende der 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts - und da stand die schon drin. Vermutlich hat der Autor sie aber nicht erfunden, sie dürfte also durchaus noch älter sein.

Sie stammt aus einer Zeit, in der gewöhnlich 10x15 Positive gemacht wurden und wo die einzigen "Pixelpeeper" diejenigen waren, die mit der Nase dicht vor der Projektion ihrer Dias saßen. Sie stammt aus einer Zeit, in der die üblichen Filme mit 80-200 ASA eine nominelle Maximalauflösung von 4-6 MP auf KB-Film lieferten - sofern man seine Filme in einem hochwertigen Labor entwickeln ließ. Ausschnittvergrößerungen kannten nur die Leute, die sich den Luxus einer eigenen Dunkelkammer geleistet haben.

Und heute? 14-18 MP auf einem kleinen Crop-Sensor, Gott und die Welt hockt vor dem Monitor in 100% Darstellung und beurteilt die Schärfe. Oder wundert sich über deren Fehlen...

Sorry, aber diese Faustregel kannst Du komplett vergessen! Auch wenn sie an jeder Ecke des Netzes gedankenlos nachgeplappert wird. Wer geübt ist und eine extrem ruhige Hand hat, kann sich am Crop als Faustregel den Kehrwert der doppelten Brennweite merken. Für die meisten Fotografen ist aber auch das noch deutlich zu lang.

ciao
volker
 
Wie immer? Du meinst sicher "wie vor 50 Jahren"... [..] Gott und die Welt hockt vor dem Monitor in 100% Darstellung und beurteilt die Schärfe. Oder wundert sich über deren Fehlen...
[..]
Sorry, aber diese Faustregel kannst Du komplett vergessen! Auch wenn sie an jeder Ecke des Netzes gedankenlos nachgeplappert wird.

Hihi .. wird immer besser hier.

Ich geb Dir mal 'nen Tipp: Bretter mal mit Volldampf in eine Radarfalle. Wenn die Renleitung Dich dann anhält oder anschreibt, erlärst Du Ihnen, dass ja Gott und die Welt sowieso zu schnell fährt und die Regel sowieso von vor 50 Jahren ist. Sie werden ob dieser Argumentation tief beeindruckt sein !

Im Ernst: Das extremes Pixelpeeping ziemlicher Unfug ist, dürfte bekannt sein. Das ändert aber nichts daran, dass die von Dir bemängelte Faust(!)formel auch nach 50 Jahren noch ihre Gültigkeit hat bzw. durch den Einsatz von IS-Technicken sogar eher zu streng ist (man kann den Cropfaktor oftmals getrost weglassen).

Mir leistet sie jedenfalls gute Dienste - genauso wie Sprüche der Art "Blende 8, die Sonne lacht". Aber der ist wahrscheinlich mittlerweile auch Käse.

Grüße,
Scooby
 
Hi Sven,

ich denke, jeder der mit Spotten beginnt kennt diese Foto´s.
Das Problem dabei ist i.d.R. der extreme Helligkeitsunterschied, Himmel hell und Flugzeug dunkel.

Bei meinen Flugzeugbildern nutze ich oft die mittenbetonte oder die Spotmessung.

Ich fotografiere Flugzeuge oft mit Zeitautomatik und Blende zwischen 6,3 und 8 sowie ISO 200, bei schlechteren Lichtverhältnissen kannst Du je nach Kamera den ISO hochschrauben.
Achte jedoch darauf, dass, wenn Du Propellerflugzeuge oder Helikopter fotografierst, die Zeit nicht soooo kurz wird, dmit die Propellerblätter bzw. Rotoren nicht "wie eingefroren" wirken.

Und ein wichtiger Hinweis (hast Du sicherlich schon man gehört ;) ) ist: üben, üben ....

Schau Dir einfach mal hier die Foto´s durch, ja, es sind schon einige :).
Dort findest Du teiweise auch die exif-Dateien der Foto´s und kannst dann schon mal sehen, bei welchen Lichtbedingungen welche Blende, zeit und Iso verwendet wurde.

Viel Spaß beim Fotografieren.... :top:
 
Oh je, ich seh grad, dass mein Versuch doch ziemlich besch.... aussieht. :rolleyes:
Hab auf der Arbeit leider nur einen extrem dunklen Monitor,
bei dem alle Regler schon auf max. stehen und sogar Windows Gamma auf 3,3...:ugly:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten