• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie findet ihr das Live-View?

wenn man es hat, findet man es durch Handbuchlesen und einige Tastendrücke :D
 
Es hat zwar nicht direkt mit LiveView zu tun, aber doch mit den oft getätigten 450D vs. A350 Vergleichen. Es sind ein paar Kleinigkeiten, die bei den Reviews oft unter den Tisch fallen. Das Belichtungssystem der A350 finde ich exzellent. Selbst bei einer Kommunion (fiese weiße Kleider) keine ausgefressenen Lichter - und denoch nicht unterbelichtet. Dann kommt nocht etwas dazu, was mir sowohl im Unterschied zur 450D als auch zur A300 aufgefallen ist: die A350 hat imho eine erkennbar natürlichere Wiedergabe von Hauttönen. Wer Lust hat kann ja auf die schnelle mal das Comparometer bei imaging-resource besuchen und sich die Vergleichsaufnahmen ansehen.
 
Ich habe meine alpha 300 seit knapp 3 Wochen und seit einer Woche das Tamron 18–250. Habe zuvor nur mit der Sony DSC-H5 fotografiert und konnte mir ein ohne Display fotografieren gar nicht vorstellen. Deshalb auch die Kaufentscheidung. Gestern kurz vor Sonnenuntergang habe ich zum ersten Mal durch den Sucher geschaut und fand den bei tiefstehender Sonne viel besser als das Display. Nun werde ich das bei schwierigen Lichtsituationen immer so machen, vorausgesetzt ich finde einen Ablageplatz für die Brille.
 
... Nun werde ich das bei schwierigen Lichtsituationen immer so machen, vorausgesetzt ich finde einen Ablageplatz für die Brille.

Also ich als Brillenträger kann jedem nur empfehlen, holt euch eintages Kontaktlinsen und wenn ihr eure Kamera mitnehmt die Dinger rein und gut ist.

Habe in Süd Afrika mit der K10 einer Bekannten Fotos gemacht, und bin mit den Kontaktlinsen echt gut gefahren.
 
War gestern zum erstenmal im Zoo mit meiner neuen 300.
Gebe zu das ich lieber durch den Sucher Fotographier als mit Liveview. Es wirkt realistischer als das auf dem Bildschirm. Aber ich muss ganz ehrlich sagen, wenn ich über Zäune oder viele Menschen hinweg Fotos von den Tieren machen wollte ist dieser klappbare LiveView Bildschirm verdammt praktisch. Ich Fotograpiere nicht blind und kann genauer das Bild einstellen. Das ist wirklich praktisch. Das selbe gilt auch für Terarien wo die Schildkröte oder änliches auf Bodenhöhe ist.
Fazit: Im normalen gebrauch werde ich auch in Zukunft kein LiveView benutzen aber in unpraktischen Situation werde ich es einsetzen. Lieber ein ordentliches Foto mit LiveView gemacht als ein schlechtes ohne LiveView. ;)
 
Nein, geht nicht. Wäre technisch vielleicht zu machen (hat aber nichts mit LiveView oder nicht zu tun), die Priorität liegt aber eindeutig beim Fotos schießen.
 
Also ich habe die Alpha300seit einigen Tagen, da ich aber von der Panasonic FZ50 komme möchte ich den LiveView nicht missen.
Ich hätte mir keine DSLR ohne gekauft.
Klar muss ich jetzt erst mal lernen den Kopf an den Sucher zu bringen ;)
Derzeit mache ich noch ca. 90% meiner Fotos auf die alte herkömmliche Weise, über den Monitor.

Fazit: ich brauche und nutze meine LiveView:top::top::top:
 
Derzeit mache ich noch ca. 90% meiner Fotos auf die alte herkömmliche Weise, über den Monitor.
Das wird sich sehr schnell ändern, spätestens wenn du "richtige" Objektive an der Kamera hast - dann wird die ganze Sache nämlich ziemlich schwer. ;)

Gruß, eiq
 
Wusste gar nicht dass die Nikon D3 ne schlechte Kamera ist. Oder die D300. Oder die Eos 1D.:confused::confused::confused::confused::confused::confused:

Die haben nämlich alle Live View. Naja.....
 
1. Frage: Ich hab mal eine Frage bezüglich einer möglichen Zweckendfremdung des Live-View:

Früher war es so, dass man bei Langzeitbelichtungen/ Nachtaufnahmen vom Stativ gerne mal eine Kappe auf den Sucher gemacht hat, damit kein Streulicht durch den Sucher in die Kamera fällt, und die Belichtungsmessung korrekt funktioniert..

Wenn man den LiveView bei der a350 aktiviert, wird ja auch ein Lamelle vor die Sucheröffnung geschoben.
Kann dies so eine Gummikappe ersetzen, wäre also dass Aktivieren des Liveview bei oben geschilderter Aufnahmesituationen sinnvoll?

2. Frage: Wie kratzfest ist das Schwenkdisplay?
Im Minolta-Forum gibt es schon Berichte von zerkratzten Displays, was mich in Anbetracht der Tatsache, das es die Kamera erst seit kurzem gibt, die Leute die Kamera also höchstens 1-2 Monate lang in Benutzung haben können, etwas beunruhigt.
 
AW: 2. Frage: Wie kratzfest ist das Schwenkdisplay?

o_O

Ich glaub das Sony seit Jahren, weis wie man ein Display kratz beständig macht. Vorher würden zig MP3 Besitzer etc oder was auch immer, Amok rennen.

Aber für User, die darin ein Problem sehen, gibt es von Sony ein Displayschutz und von Fremdhersteller Displayfolien.
 
Ich konnte LiveView-DSLRs bislang nur bei den Händlern befummeln. Obwohl ich für mich persönlich glaube, dass ich in den allermeisten Fällen weiterhin den optischen Sucher benutzen würde, ist mir schon klar, dass dieses Feature Zukunft hat, und demnächst zur DSLR dazugehören wird, wie Autofokus oder Belichtungsautomatik.

Aber wenn ich heute die Wahl hätte, würde ich auf die in den Kinderschuhen befindliche Technik noch verzichten wollen. Die Nachteile liegen noch klar auf der Hand: Bei den einen ist der Sucher kleiner, beim nächsten Hersteller gibt's Abstriche mit dem AF. Aber das wird schon noch. Da bin ich mir 100%ig sicher!

Detlev
 
Neben dem Vorteil für Brillenträger in kniffeligen Situationen möchte ich auch noch das bessere Ausnutzen des "Tragegurt-Stativs" (Gurt um den Hals und gegen die Kamera stemmen, so daß der Gurt straff gespannt ist) in's Gespräch bringen. Nicht immer hat mein sein Stativ dabei...
 
Neben dem Vorteil für Brillenträger in kniffeligen Situationen möchte ich auch noch das bessere Ausnutzen des "Tragegurt-Stativs" (Gurt um den Hals und gegen die Kamera stemmen, so daß der Gurt straff gespannt ist) in's Gespräch bringen. Nicht immer hat mein sein Stativ dabei...


Wow. Was für ein Tipp. Iss doch wohl ein Scherz oder ?
Mit der einen Hand stemm ich die Kamera weg und mit dem Hals halte ich dagegen. Werd ich gleich meinem Personal Trainer vorschlagen um die Nackenwirbel mal ordentlich durchzuwalgen.:lol:
Und was soll das bringen ? Soll das gegen horizontales Verwackeln helfen ?
Wenn das mein Problem sein sollte, würde ich persönlich mal schauen was für ein Zeug ich rauche und mit Alkohol erst nach Sonnenuntergang beginnen.

Eigentlich sollten vertikale Wackler das größere Problem sein und da ist der Trick mit Stativschraube unten in der Kamera mit einer Schnur bis zum Boden, welche man dann mit den Füßen "festklemmt", das bessere Notstativ. :angel:

Aber jeder wie er will - vielleicht seh ich ja mal so einen Nackenknipser. Hab ich gleich wieder ein tolles Motiv für meine Fotosammlung "Kuriositätenkabinett".

weiter so .... das Alpha-Männchen
lolioqs9.gif
 
Diese Jungspunte, ts, ts, ts :rolleyes:

Das ist natürlich kein Scherz, sondern ein probates immer wieder zu recht empfohlenes Mittel seit den Kindertagen der Fotografie, um die Verwacklungsgefahr zu verringern. Brachte natürlich nur etwas bei Kameras mit Aufsichtsmattscheibe (also in der Regel Mittelformatkameras) und heute kann es eben bei Kameras mit Live-View ebenso gut helfen.
 
Diese Jungspunte, ts, ts, ts :rolleyes:

Das ist natürlich kein Scherz, sondern ein probates immer wieder zu recht empfohlenes Mittel seit den Kindertagen der Fotografie, um die Verwacklungsgefahr zu verringern. Brachte natürlich nur etwas bei Kameras mit Aufsichtsmattscheibe (also in der Regel Mittelformatkameras) und heute kann es eben bei Kameras mit Live-View ebenso gut helfen.

Dem kann ich nur zustimmen. Wer darüber lästert, hat wohl noch keine eigene Erfahrung damit, oder er macht was falsch. ;)

Auf diese Art habe ich kürzlich auch ein paar nette Bilder vor einer Vitrine im Museum auf Bauchnabelhöhe bei schwachem Licht geschossen, mit 1/3 s ohne zu verwackeln.

Eine andere Variante davon ist das "Bauchstativ": einfach im Sitzen zurücklehnen, die Kamera auf den Bauch oder die Oberschenkel setzen, und vom Liveview-Klappdisplay profitieren. Übrigens kann man auf diese Weise sehr schön unbemerkt fotografieren, ohne sich die Kamera auffällig vors Gesicht zu halten. Noch besser geht das allerdings mit einer Bridge ohne Spiegelschlag-Krach wie der FZ50.

:top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Jungspunte, ts, ts, ts :rolleyes:

Das ist natürlich kein Scherz, sondern ein probates immer wieder zu recht empfohlenes Mittel seit den Kindertagen der Fotografie, um die Verwacklungsgefahr zu verringern. Brachte natürlich nur etwas bei Kameras mit Aufsichtsmattscheibe (also in der Regel Mittelformatkameras) und heute kann es eben bei Kameras mit Live-View ebenso gut helfen.

Jungspunte...cool nimm ich mal als Kompliment. Schon besser als das "alter Knabe", daß ich sonst zu hören bekomme. :top:

Wie du das erklärst, kann man es verstehen was gemeint ist. Von oben draufschauen...dann ist alles klar. Das ist aber "Drücken" und nicht wie Webmichel es schrieb "Stemmen". Dabei stellt man sich vor, die Kamera nach vorne bzw. horizontal nach vorne zu "stemmen" und das mit dem Nacken abzufangen. Und das wäre, wie von mir oben geschildert, reichlich dämlich (Isometrische Bewegung unter Last und dann noch für den Nacken :eek:).
Jeder der schon mal ein Fitness-Studio von innen gesehen hat, kennt die Unterschiede von drückenden, ziehenden, fliegenden usw. Und ein stemmen nach unten gibt es nun mal nicht, sondern nur nach oben (ich lass mich aber nach 30 Jahren Fitness Training gerne belehren :rolleyes:)

Dem kann ich nur zustimmen. Wer darüber lästert, hat wohl noch keine eigene Erfahrung damit, oder er macht was falsch.

Vielleicht macht es auch der Erklärende falsch und ein vorlauter Dritter urteilt bevor er denkt. :p

Ich bleibe übrigens dabei: Ein horizontales "stemmen" der Kamera erhöht die Verwacklungsgefahr in der senkrechten. Eine Canon mit aufgesetzter Russentonne würde ich allerdings auch nicht drücken und versuchen sie mit den Nackenwirbeln zu halten (ja ja ich weiß... ein extremes Beispiel...)


Munter bleiben ... das Alpha-Männchen
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten