• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie entsteht Farbe auf dem Sensor

dada72

Themenersteller
Hallo zusammen,
ich hoffe mir kann jemand helfen:

Mir ist klar das, der Bayer Filter in den Grundfarben Rot (25%), Grün(50%) und Blau (25%) aufgebaut ist, klar ist mir auch, das der Sensor an sich (ohne Bayer Filter) nur Hellicheitsinformationen aufzeichnen kann (grau).

Wie aber entsteht auf einem Bild nun die z.B. "Farbe" Weiss, dass ja nichts anderes ist wie ein helles Grau (soviel ich weiß) oder Schwarz (dunkles Grau) ?
Da ja die Lichtinformationen durch den Bayer Filter müssen und dieser nur auf Rot, Grün oder Blau reagiert, dürfte es Grau nicht geben.

Die einzige Erklärung die bisher hatte, ist, das es sich z.B. bei Weiss um ein ganz schwaches z.B. Blau handelt wo die Hellichkeitsinformationen stärker sind als die Farbinformationen.

Es wäre ganz toll, wenn mir hier jemand weiterhelfen kann.
Danke!
 
Hast du dir mal angesehen, wie die einzelnen Punkte eines Bildes in SW (und natürlich diversen Graustufen) in RGB aufgebaut ist?

Ja genau: Alle drei haben den selben Wert. R=0%, G=0%, B=0% -> Schwarz. R=100%, G=100%, B=100% -> Weiß. Neutralgrau ist übrigens 50%/50%/50%.
Habe es in Prozent ausgedrückt, da es so von 8bit, 12bit, ... etc. unabhängig ist.

Das ist auch nachvollziehbar, denn Weiß ist in der menschlichen Sensorik schließlich nicht Weiß, sondern nur die volle Reizung aller drei Zapfen. Die gibt es in Rot, Blau und Grün (einfach gesagt). Graustufen bis hin zum Schwarz funktionieren äquivalent der oben beschriebenen Systematik.
 
Danke für die Hinweise

Das bedeutet wenn ich die Hellichkeitsinformation der einzelnen Pixel (egal mit welcher Farbe) mit einem Glas Wasser vergleiche, dann sind bei Weiss alle Gläser voll mit Wasser (Helligkeit), bei Schwarz sind alle Gläser leer.... usw.

Dann ist z.B. Neutralgrau immer dann gegeben wenn die Helligkeit den Wert 50% hat (etwas umständlich von mir erklärt), egal ob es sich um einen Roten, Blauen oder Grünen Pixel handelt ?

Wenn das alles so ist habe ich es verstanden.
:)
 
Nein, alle Farben müssen für neutrale Grautöne den gleichen Wert haben. Spiel doch einfach mal in Paint mit den Farbkanälen rum, dann siehst du, was ws bewirkt.
 
Der Prozent-Wert ist unerheblich - es sollen nur für alle Farbkanäle die gleichen Werte vorhanden sein.

Die vier Farbwerte Rot-Blau-Grün-Grün werden interpoliert und verschiedene Farbwerte den einzelnen Pixeln zugeordnet, was ja auch gut funktioniert. Das bezieht sich aber nur auf Sensoren mit Farbfiltermasken.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten