WERBUNG

Wie entstehen Stuckpixel?

EOS300DFan

Themenersteller
Stuckpixel Definition: Pixelfehler im Bildsensor einer Digitalkamera die immer leuchten (weiß, rot, grün oder blau) unabhängig der Belichtungszeit und ISO-Einstellung.

Weil ich in meiner Fotografielaufbahn schon mehrfach an verschiedenen Digitalkameras mit sogenannten Stuckpixeln konfrontiert wurde, überprüfe ich jetzt unmittelbar nach Kauf einer neuen Kamera diese auf einen fehlerfreien Sensor.

Nun musste ich entdecken, dass ein anfangs fehlerfreier Sensor einer Canon G10 nach einem 3/4 Jahr Nutzung auf den Aufnahmen drei deutlich sichtbare Stuckpixelgruppen projiziert. Okay, Canon mappt mir diese Fehler kostenfrei weg, dennoch frage ich mich, was kann ich tun, damit solche Fehler erst gar nicht entstehen? Was begünstigt das Entstehen solcher dauerhaften Sensorfehler. Kann man Vorkehrungen treffen um das Risiko des Entstehen solcher Fehler vorzubeugen oder versagt über die Zeit, weil nicht langzeitbeständig, hier einfach die Technik und außer wegmappen kann man nicht viel machen?

Vielleicht hat der ein oder andere ja die ein oder andere Antwort auf meine Fragen.

Gruß
EOS300DFan
 
Das lässt sich eigentlich nicht verhindern.
Die Stuckpixel entstehen grundsätzlich erstmal durch gewisse Verunreinigungen im Halbleitermaterial.
Die Pixelfehler, die später erst kommen werden meines Wissens nach durch Elektronenmigration .
 
Ich frage mich, ob es Umstände gibt, die den Ausfall von Pixeln auf dem Sensor begünstigen. Dabei ist für mich auffällig, Kameras die ich im Flieger in den sonnigen Süden mit nahm, zeigten nach der Heimkehr oft Sensordefekte in Form von auffälligen Hot- und Stuckpixel. Neben den erhöhten Temperaturen im Süden habe ich verstärkt auch die Luftdruckschwankungen im Flugzeug im Verdacht dauerhafte Sensordefekte hervorzurufen. Wäre echt einmal interessant zu erfahren, ob die Hersteller bezüglich des Umgebungsluftdrucks Grenzwerte vorgeben und ob diese in einem normalen Linienflugzeug unter- oder überschritten werden.
 
Also die Temperatur könnte durchaus das ganze begünstigen, da eine höhere Temperatur nichts andere ist die kinetische Energie von Molekülen. Je wärmer es wird umso mehr fangen die Moleküle an zu schwingen. Höhere Temperatur => mehr Bewegungsenergie der Elektronen => höhere Elektronenmigration.

Der Luftdruck (zumal er im Flugzeug nur ~100 hPa geringer ist) hat darauf wohl kein Einfluss.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten