• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie empfehlenswert ist Lightroom (für mich)?

modest majus

Themenersteller
Heyhallo,

ich wollte mal eure Meinung zwecks digitaler Nachbearbeitung der Bilder hören.

Bisher sieht mein 'Workflow' so aus:

- Raws von der Kamera auf die Festplatte kopieren
- per Canons Digital Photo Professional
- Helligkeit, Weißabgleich und Bildart nach persönlichem Empfinden wählen
- das gleiche gilt für die Parameter Kontrast, Lichter & Schatten, Farbton, Farbsättigung & Schärfe

Davor oder danach (je nach Gusto) wird das Bild beschnitten und begradigt.

Die ganzen Vorgänge mache ich rein nach meinem "Augenmaß" sprich subjektiven Empfinden.

Sieht euer Workflow anders aus?
Kann ich eventuell noch mehr aus meinen Bilder rausholen?
Wie sieht das mit der Farb-/Helligkeitsrauschunterdrückung?
Reicht DPP aus oder sollte man die 70 Euro in Lightroom 3 investieren?
 
Naja Lightroom kann schon noch mehr als nur RAW-Entwickeln. Man hat schonmal ne Bilderbibliothek, kann ein Vorteil sein, muss aber nicht. Ich find die immer ganz gut. Dann hat man alle möglichen Einstellungen für Farbkalibrierungen und Effekten, Tonungen usw. Ob DPP das auch kann, weiß ich nicht. Ich find Lightroom einfacher zu bedienen und wenn man sich eingearbeitet hat, geht die Bearbeitung buchstäblich fast von alleine :D

Man kann für eig. alle Arbeitsschritte Einstellungen als Voreinstellung speichern und jedes mal einfach anklicken. Geht deutlich schneller, als manuell. Also ich find, das lohnt sich.

Es gibt auch fertige Entwicklungsmuster, die mitinstalliert werden, da kann man sich mal ein paar künstlerische Möglichkeiten abschauen.
 
Man hat schonmal ne Bilderbibliothek, .
Stört mich z.Z. am meisten an Lightroom. Ich hab´s mir installiert und bin noch in der 30 Tage Testdauer, was ich übrigens sehr fair von Adobe finde.

Aber die Bibliothek hab ich über den Zoombrowser auch, da hab ich alle Funktionen, die ich brauche, außer Bearbeitung. Die Möglichkeiten zur Bearbeitung in Lightroom finde ich klasse, aber die Bibliothek stört mich sehr, man kann es aber scheinbar auch nicht umgehen. Stören tut mich z.B., dass neue Bilder erst in die Bibliothek aufgenommen werden, nachdem alles synchronisiert wurde. Das ist ziemlich lahmarschig und viel zu viel Aufwand, warum wird nicht einfach der Laufwerksinhalt angezeigt?

Mein 22 Tage Testfazit:
Bearbeitungsoptionen sind sehr schön, Ausrichten, WB, Zuschneiden, S/W Entwicklung, all diese Dinge finde ich sehr sehr angenehm gelöst... aber die Bibliothek empfinde ich eher als Behinderung und unnötige Verkomplizierung der Arbeitsabläufe.
 
Hallo,

AMGaida hat einen wichtigen Hinweis gegeben. LR kann 30 Tage lang kostenlos getest werden. Das heißt Du kannst die Software in Ruhe testen. Ich persönlich finde die RAW-Entwicklung sehr komfortabel und besser als DPP. Auch die Bibliothek ist meiner Meinung nach sehr gut, wobei der Import wirklich zügiger gehen könnte.
Aber Programme sind immer eine persönliche Geschmackssache. Die einen schwören auf das eine, die anderen bevorzugen das andere. Daher probier es einfach aus.
 
@algaida

ich frag mich wo das problem ist.
ok, es dauer, einen bereits bestehenden bestand in den katalog aufzunehmen, das stimmt, aber normalerweise beginnt LR ja mit der Arbeit in dem moment, wo du deine karte in den rechner schiebst.

es importiert automatisch, und während dessen rendert es die vorschauen (sofern du raw fotografierst, falls jpg entfällt das rendern bzw. geht super schnell)

ist ein ganz normaler vorgang, jeder raw converter muss ein raw erstmal mit seinen internen standards "entwickeln" um es dir berhaupt auf den monitor ausgeben zu können, von daher kann ich nicht nachvollzeihen, dass die Bib ein nachteil sein soll
 
hi,
ich empfand lightroom als einen größeren sprung als alle meine objektiv und kamerakäufe. du hast wesentlich mehr möglichkeiten in das bild ein zu greifen und es besser zu machen. auch die rauschreduzierung ist 1000 mal besser als dpp.

lad dir einfach die 30 tage testversion bei adobe, dann merkst du wovon ich spreche.

lass dich aber von der ekligen import/export sache nicht abschrecken, da gewöhnt man sich dran.

mein workflow:

-fotos importieren
-farben kalibrieren
-objektiv fehler rausrechnen
-leichte post-crop vignettierung einstellen
-clarity +15
-nachschärfen und rauschen reduzieren
-whitebalance setzen
-croppen
-ggf maskieren und aufhellen/abdunkeln
-runterrechnen

(das meiste davon passiert automatisch als preset)

fertig :)

lg micha
 
Probiers aus - Testversion runterladen wurde ja schon erwähnt.

Ich persönlich bräuchte die ganze Bibliotheksverwaltung überhaupt nicht.
Mich stört sie sogar , weil ich alleine schon das Importieren ziemlich
umständlich finde.

Aber auch ohne das bietet LR viel mehr als z.B. DPP - das trotzdem qualitativ
hochwertige Bilder liefert.

Du hast viel mehr und viel genauere Einstellungsmöglichkeiten als bei DPP
und kannst auch schon recht gut selektiv arbeiten.
LR ist mehr ein kleines gutes EBV-Programm, als nur ein RAW-Konverter.

Wegen dem Entrauscher: Der ist seit Version 3 absolut Spitze und braucht
sich hinter anderen professionellen Tools wie Noise-Ninja, Nik-Dfine etc.
überhaupt nicht zu verstecken, ganz im Gegenteil. Alleine deswegen würden
sich imho die 70 Euro schon rentieren.

Aber, wie gesagt, teste es aus. Wenns dir nicht gefällt kannst du ja
weiterhin DPP benutzen.

Du wirst aber etwas Zeit bauchen, um dich einzuarbeiten.

Ich persönlich arbeite mit beiden Konvertern, je nachdem was ich machen
will. Bei mir landet aber auch fast jedes Foto sowieso nochmal in Photoshop.

Gruss, Tom
 
hi,
ich empfand lightroom als einen größeren sprung als alle meine objektiv und kamerakäufe. du hast wesentlich mehr möglichkeiten in das bild ein zu greifen und es besser zu machen. auch die rauschreduzierung ist 1000 mal besser als dpp.

lad dir einfach die 30 tage testversion bei adobe, dann merkst du wovon ich spreche.

lass dich aber von der ekligen import/export sache nicht abschrecken, da gewöhnt man sich dran.

mein workflow:

-fotos importieren
-farben kalibrieren
-objektiv fehler rausrechnen
-leichte post-crop vignettierung einstellen
-clarity +15
-nachschärfen und rauschen reduzieren
-whitebalance setzen
-croppen
-ggf maskieren und aufhellen/abdunkeln
-runterrechnen

(das meiste davon passiert automatisch als preset)

fertig :)

lg micha

kannst du mir das erklären?
in kenn in L3 nur maskieren im Zusammenhang mit schärfen bzw. automatisches maskieren beim Benutzen des Pinsels?
 
Hallo,

mich stört an der Bibliothek eher, dass sie fester Bestandteil von LR und nicht optional ist. Letztendlich ist das noch eine Datei, die ich sichern muss.
Was wenn ich die Bilder zur Bearbeitung mal auf dem Notebook mitnehmen möchte, dann muss ich gleich die Bibliothek auch mitnehmen.
Blöderweise lässt LR auch keine Bibliotheken auf Netzlaufwerken zu.
 
aber auf usb platten ;)

du bist dir aber schon im klaren, dass lr reversibel arbeitet, also das original nicht anpackt. die änderungen müssen aber irgendwo dokumentiert werden, und das ist die katalog-datei.

du kanns natürlich auch in xmp files schreiben, aber dann hast du pro raw datei auch eine xmp, also müsstest du die doppelte anzahl an dateien sichern ;)
 
aber auf usb platten ;)

du bist dir aber schon im klaren, dass lr reversibel arbeitet, also das original nicht anpackt. die änderungen müssen aber irgendwo dokumentiert werden, und das ist die katalog-datei.

du kanns natürlich auch in xmp files schreiben, aber dann hast du pro raw datei auch eine xmp, also müsstest du die doppelte anzahl an dateien sichern ;)
Kann LR denn auch XMP Dateien schreiben?

USB-Platten möchte ich nicht, da ich ein Netzwerkplatte hab und wenn ich mit dem Notebook mal auf die Terasse sitze, möchte ich nicht auch noch die USB-Platte mitnehmen müssen. Da ist das Ganze dann über eine Netzwerkplatte einfach komfortabler.

Momentan löse ich das über XMP-Dateien, die ich mit CameraRaw erstelle. Seither hat mir das eigentlich immer ausgereicht.
 
natürlich kann LR XMP

für dein Terrassen "Problem"
nimm nen USB Stick, gib ihm den Buchstaben Q oder sonst was weit hinten, sorg dafür, dass Q sowohl für Laptop als auch für Desktop gilt.

darauf speicherst du den katalog, die Bilder können auf dem Netzlaufwerk liegen bleiben, es muss nur eben auch auf beiden rechnern den gleichen buchstaben haben :)
 
Letztendlich ist das noch eine Datei, die ich sichern muss.

Was wenn ich die Bilder zur Bearbeitung mal auf dem Notebook mitnehmen möchte, dann muss ich gleich die Bibliothek auch mitnehmen.

Dazu vielleicht ein paar Infos:

1. Das Backup des Kataloges erledigt LR automatisch für dich. Dabei kannst du auch den Speicherort des Backups frei bestimmen.

2. Du kannst dir die Sache ein wenig vereinfachen, indem du die Bilder die du auf deinem Notebook Bearbeiten willst markierst (oder auch in der Ordnerliste die entsprechenden Ordner), dann Menu Datei>Als Katalog exportieren... (in der Ordnerliste auch im Kontextmenü) wählst und dein Notebook als Speicherort auswählst. Das Notebook kann dabei ruhig im Netz hängen, da es sich nur um einen Kopiervorgang handelt.
Bei dieser Aktion werden die entsprechenden Bilder, inkl. aller Änderungen, mitkopiert. Diesen neuen Katalog kannst du dann auf dem Notebook mit LR öffnen und die Bilder bearbeiten.
Wenn du die Bilder wieder in deinen Hauptkatalog haben willst, kannst du die Option Menü Datei>Aus Katalog importieren... benutzen.

Du siehst, mit LR ist vieles möglich, auch wenn es manchmal etwas umständlicher und nicht sofort ersichtlich ist. ;)

Einen Hinweis noch, für diejenigen, die von den herstellereigenen Konvertern zu LR wechseln wollen: Lightroom kann, wie alle Fremd-Konverter, die herstellerspezifischen Einstellungen in den RAWs nicht lesen und kennt auch nicht die Algorithmen der Kamerahersteller.

Daher ist eine 100%tige Übereinstimmung mit dem JPG aus der Kamera nicht, oder nur sehr schwer, zu realisieren. Wer also Wert darauf legt, das seine RAWs genauso aussehen wie die JPGs aus der Kamera ist bei LR evtl. falsch.

Gruß
Christian
 
@amgaida

ich frag mich wo das problem ist.
Hab ich doch beschrieben... was hab ich von der ganzen Bibliothek, warum wird nicht der Laufwerksinhalt angezeigt, wo ich mir das zu bearbeitende Bild einfach auswählen kann wie im Zoombrowser von Canon. RAW hab ich bisher nicht ausprobiert, bei jpg-Betrachtung und -Bearbeitung finde ich die Bibliothek umständlich.
 
ich hab gelesen was du geschrieben hast, aber ich versteh das problem immer noch nicht

du nennst LR ein einziges mal deinen fotoordner mit allen unterordnern, dann improtiert er ihn, ohne was dran zu ändern und danach siehst du in deiner bibliothek den ordnerinhalt.

nur wenn du jetzt ohne LR was am ordner machst, muss LR das wissen, man kann ordner aber auch automatisch synchronisieren, einmal einstellen, und alles geht von alleine

ich würde mir niemals den explorer wünschen, denn LR zeigt mir das, was mir der explorer auch zeigen würde.

also nochmal: ich versteh dein problem nicht :)
wenn du immer nur ein einzelnes bild aus dem explorer suchen willst, um das zu bearbeiten, wäre camera raw das richtige für dich, dann brauchst du kein LR, und wenn du dazu noch nicht in RAW fotografierst, dann brauchst du LR eh nicht ;)
 
Kennst Du den Canon Zoombrowser? Den nutze ich halt standardmäßig seit einigen Jahren zum Import von Fotos von der CF-Karte. Vermutlich stört die Bibliothek dann nicht mehr, wenn Lr für alles zuständig ist und ich nur noch Lightroom verwende(n würde). ;)
 
natürlich kann LR XMP

für dein Terrassen "Problem"
nimm nen USB Stick, gib ihm den Buchstaben Q oder sonst was weit hinten, sorg dafür, dass Q sowohl für Laptop als auch für Desktop gilt.

darauf speicherst du den katalog, die Bilder können auf dem Netzlaufwerk liegen bleiben, es muss nur eben auch auf beiden rechnern den gleichen buchstaben haben :)
Werde mir dann nochmal die Testversion herunterladen.

Allerdings reicht mir für das was ich momentan mache noch DPP und CameraRaw. Momentan ist mir der Mehrwert, den mir LR vermutlichen geben wird den Preis von LR noch nicht wert.

Grüße
Robert
 
Kennst Du den Canon Zoombrowser? Den nutze ich halt standardmäßig seit einigen Jahren zum Import von Fotos von der CF-Karte. Vermutlich stört die Bibliothek dann nicht mehr, wenn Lr für alles zuständig ist und ich nur noch Lightroom verwende(n würde). ;)

nein, kenn ich nicht, ich hab, als ich mit RAW angefangen hab, mir Lr angesehen und bin dabei geblieben :)

lad dir einfach mal die testversion runter, importier deinen bestand und arbeite ab dann mal 2 wochen NUR mit LR ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten