• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie die Brennweite eines Objektivs herausfinden?

Hightower2008

Themenersteller
Ich habe ein paar alte Handy-Kameras und ich wäre daran interessiert, welche Brennweite diese „Objektive“ haben. Das Datenblatt schweigt sich aus und auch im Internet ist nichts zu finden.

Nun stelle ich mir folgendes vor: Ich positioniere die Kamera in einem definierten Abstand (z.B. 50cm) vor einen Zollstock. Wenn ich den dann so fotografiere, dass dieser gerade über das die komplette Breite des Bildes läuft müsste ich ja den Blickwinkel und damit die Brennweite ausrechnen können. Oder habe ich da jetzt einen Denkfehler?
 
Wenn dich nicht die reale Brennweite interessiert, sondern das auf KB bezogene Äquivalent, würde ich einfach den Bildwinkel mit deiner D90 Ausrüstung nachempfinden, dann die abgelesene Brennweite mit 1,5 multiplizieren.

Für deine Messmethode müsstest du, wie Matthias schon schreibt, die Sensorgröße wissen.

Grüße, Uwe
 
Danke für die Antworten. Das KB-Equivalent würde mir schon reichen. Denn die Sensorgrösse steht auch selten im Datenblatt und zerlegen möchte ich eigentlich nicht.
 
Nun stelle ich mir folgendes vor: Ich positioniere die Kamera in einem definierten Abstand (z.B. 50cm) vor einen Zollstock. Wenn ich den dann so fotografiere, dass dieser gerade über das die komplette Breite des Bildes läuft müsste ich ja den Blickwinkel und damit die Brennweite ausrechnen können. Oder habe ich da jetzt einen Denkfehler?
Für die (physikalische) Brennweite müsstest du tatsächlich die Sensorgröße wissen, aber die KB-äquivalente Brennweite bekommst du natürlich auch mit dem Zollstock, indem du einfach die Sensorbreite als 36 mm annimmst. Den Umweg über den Bildwinkel kannst du dir sparen, es reicht der Strahlensatz. Also

KB-äquivalente Brennweite ≈ 36 mm * Abstand / Zollstocklänge auf dem Bild.

50 cm Abstand zur Kamera dürften bei der kleinen Brennweite genügend genau sein, bei längeren Brennweiten muss man einen größeren Abstand nehmen.

L.G.

Burkhard.
 
Und wie gedenkst du den Durchmesser des Bildes der Eintrittspupille aus hinreichend grosser Entfernung (!!!) zu messen, bei derart winzigen Linselchen, wie sie in Handys und ähnlichem verbaut sind? Diese sind zu allem Über auch noch vergleichsweise weitwinklig, was die Näherung "Linsendruchmesser = Eintrittspupille" noch falscher macht.

Ziemlich praxisfern, wenn auch theoretisch nicht falsch. Und es steht noch ein "wenn" davor - ja, wenn man die Blendenzahl der Kamera kennt, was ja nicht sein muss.
 
Nein nein - du hast schon Recht:

Könnte (!) man die Eintrittspupille ausmessen, und kannte man die Blendenzahl, dann liesse sich die Brennweite rechnen. Da gibt es nichts einzuwenden.

Es ist aber ein Unterschied, ein 50er/1.4 offenblendig gegen das Licht zu halten, und mit der Schiebelehre zu schätzen (das "Loch" ist hell), bei einem 600mm-Objektiv als Näherung die Frontlinse zu messen - Oooooooder bei einer Handykamera mit Winz-Linselchen die Eintrittspupille schwarz in schwarz vor schwarz zu bestimmen.
 
Wenn dich nicht die reale Brennweite interessiert, sondern das auf KB bezogene Äquivalent, würde ich einfach den Bildwinkel mit deiner D90 Ausrüstung nachempfinden, dann die abgelesene Brennweite mit 1,5 multiplizieren.

Das klappt nur im Fernbereich, also bitte den Zollstock durch bspw. ein großes Gebäude ersetzen. Im Nahbereich können die Brennweiten moderner Objektive, vor allem bei Zooms, erheblich vom Nennwert abweichen.

Ich rate aber noch aus anderen Gründen von dieser Methode ab: Die Brennweitenangabe unterliegt Fehlern durch Toleranzen und Verzeichnung, und man muß auch noch abweichende Seitenverhältnisse berücksichtigen (DSLR meist 2:3, Kompakte und Handys meist 3:4); üblicherweise wird deshalb immer die Diagonale zugrunde gelegt.

Besser direkt Abstand und Bildausschnitt messen (Zollstock auf 1 m Abstand genügt, das ist für Handykameras hinreichend nach an Unendlich, bei Fixfokus sowieso; und: diagonal ins Bild nehmen!), den Bildwinkel ausrechnen (7.-8. Klasse Schulmathematik, die Formel poste ich jetzt nicht) und bei Bedarf in die zugehörige KB-Brennweite umrechnen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten