• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie den Sensor verkratzen?

Dasir

Themenersteller
Hallo alle,

Auch bei mir wird es irgendwann soweit sein...
Ich bereite mich schonmal seelisch darauf vor :-)

Ich hab mir grad mal einige der Sensor-Reinigungs-Threads zu Gemüte geführt. Da sind arme Seelen dabei, die sich ihren Sensor (besser: das IR-Filter) zerkratzt haben.
Nun meine Frage: Wie macht man das?

Oder anders gefragt: Wie empfindlich sind DSLRs an dieser Stelle?

Wie (nicht) rabiat muss man vorgehen um sich seinen Sensor (nicht) zu beschädigen?
 
AW: wie den Sensor verkratzen?

Wattestäbchen mit Sandpartikel o.Ä. drauf verwenden und auf dem Sensor rumreiben ;)
Es gibt viele Arten, den Sensor zu zerkratzen.
 
AW: wie den Sensor verkratzen?

Ich bitte um Bauanleitungen für ein Sensorkratzgerät :evil:

Ist so ein IR-Filter auf dem Sensor immer aus Glas das schon recht derbe angefasst werden muss um Kratzer zu hinterlassen? Oder ist das nur eine ganz dünn aufgebrachte Beschichtung die schnell mal abgeschabt ist?
 
Wenn du die Möglichkeit hast sandstrahle deinen Sensor mal :evil::ugly:
Einfach immer schön aufpassen oder machen lassen. Wenn was nicht passt gibts nen neuen Sensor für lau ;)
 
Nun meine Frage: Wie macht man das?

Etwas Aceton auf den Sensor schütten und verreiben, fertig. :rolleyes:

Ist so ein IR-Filter auf dem Sensor immer aus Glas das schon recht derbe angefasst werden muss um Kratzer zu hinterlassen? Oder ist das nur eine ganz dünn aufgebrachte Beschichtung die schnell mal abgeschabt ist?

Keine Ahnung ich habe meine S2 Pro schon so oft mit Sensorfilm gereinigt und nie ist was kaputt gegangen oder hat sich gelöst... :)
 
leg einfach ein wenig sand drauf und fotografier :) :ugly:
oder nimm eine aale und versuch so vorsichtig wie möglich tiefe beschleunigungskratzer in deinen sensor zu kratzen damit du mehr bilder in der sec. machen kannst :ugly:
viel spaaaaß
 
Du hast doch ne 450d, ich geb dir nen hunni (100€) und meine Defekte 400er wenn du willst verkratz ich dir den sensor noch im austausch kannst mir dann deine 450er schicken
 
So und hier mal was Sinnvolles. :)

Ich habe mal den Sensor einer Alpha100 putzen müssen. Anhauchen und frisches Wattestäbchen brachten den Sensor wieder auf Hochglanz, als Finnish wurde zuletzt mit Brillenputztuch feingereinigt.
Mir erschien der Sensor völlig unempfindlich, ähnlich Glas und er hat die Reinigung klaglos überstanden.
Ist wohl vergleichbar mit Displays, die einen sind etwas robuster und die Anderen bekommen schon Kratzer vom hinschauen. :D
 
Ich reinige sowohl Sensoren (!) als auch die IR-Cut Filter öfters mit Watte welche um ein Stäbchen gewicklet wird. Das ganze wird kurz in eine Alkoholmixtur getupft, und dann ab an das Glas.
Das Metallstäbchen :D dazu habe ich von jemanden der mit solchen Reinigungsarbeiten sein Geld verdient.

Ich glaub Zeiss empfiehlt auch so ein Vorgehen, vorsichtigerweise mit nem Eßstäbchen. Für Objektivlinsen.
In der Mikroskopie reinigt man die winzigen Frontlinsen üblicherweise mit einer frischen Bruchkante eines Styroporstückes - die sind wohl extrem rein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten