• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie Bilder für Ausbelichtung aufhellen

Andreas@04

Themenersteller
Ich habe zuletzt 6 Bilder bei 3 unterschiedlichen Ausbelichtern im Format 20x30 erstellen lassen. Es ist schon erstaunlich wie unterschiedlich die Ergebnisse sein können. Ich möchte jetzt nicht das Thema Monitorkalibrierung auf den Plan rufen - denn für mich steht fest - ich kann meinen Monitor so lange kalibrieren und einstellen wie ich will - wenn die Ausbelichter ihre Maschinen nicht entsprechend Kalibrieren/Justieren dann ist das für mich vergebene Mühe. Selbst wenn man anhand eines Testdruckes seinen Monitor einstellt weiß man noch lange nicht ob der anschließende Auftrag auch auf der Maschine mit dem Testdruck läuft.

Jetzt aber zurück zu meiner eigentlichen Frage.
Im Mittel waren alle Bilder etwas dunkler als bei mir am Monitor - Sprich meine Bilder waren alle dunkler als ich sie gesehen habe. Demnach muss ich die Bilder etwas heller gestalten.

Aber wie macht man das richtig ?
Ich arbeite mit Photoshop CS2 und habe jetzt 4 Wege probiert und dabei das Histogramm beobachtet.

Variante 1 - Bild/Anpassen/Helligkeit --> Komplettes Histogramm bewegt sich gleichmäßig nach rechts - alles wird gleichmäßig aufgehellt.

Variante 2 - Bild/Anpassen/Belichtung/Belichtung --> Histogramm wird zu den Lichtern gestaucht - Tiefen bleiben dunkel

Variante 3 - Bild/Anpassen/Belichtung/Gamma --> Leichte Spreizung in Richtung Lichter

Variante 4 - Bild/Anpassen/Tonwertkorrektur - Hier den Tonwertumfang in den Tiefen verringert --> Histogramm wird von die Tiefen zu den Lichtern gestaucht.

Welche (oder andere) Variante ist jetzt zu Vorbereitung auf die Ausbelichtung die Beste ?

Würde mich freuen wenn mich da mal jemand schlau machen kann.
 
Also ich mach zuerst immer ne Tonwertkorrektur zum Einstellen des
Weiß-Schwarzwertes.
Dann ne Gradationskurve zum Mitteltöne setzen.
Zum Schluß noch ne kleine Farbbalanceeinstellung.

:)
 
hallo Andreas,

bist Du Dir sicher, daß es nicht vielleicht daran lag, daß die Belichter noch eine Optimierung über Deine Bilder laufen ließen?

Am besten wäre schon, wenn Du Dir von einem Belichterdienst ein Referenzbild (DQ-Tool) schicken lassen würdest. Dann kannst Du Deinen Monitor so einstellen, daß das Bild darauf genauso aussieht wie die Ausbelichtung. Und wenn Du Deine Bilder dann noch aufhellen willst, weißt Du wenigstens wie sehr.

Ich arbeite mit FixFoto - und ich helle sehr gerne vor allem die Mitten auf - da ich meist ziemlich kontrastreiche Bilder habe.
Um sicher zu sein, daß ich die Lichter und Schatten nicht übers Ziel hinaus verschiebe, schalte ich die Bereichsüberschreitung ein, die mir durch Farbbereiche im Bild zeigt, wenn Lichter ausfressen, oder Schatten zulaufen.
 
zu hause in der heiligen dreieinigkeit mensch-monitor-drucker kann man den drucker ggf. so einstellen, dass die ausdrucke dem monitorbild entsprechen. wenn man die bilder weggibt, das gilt auch und ganz besonders für den professionellen vierfarbdruck, stellt man den monitor auf das druckergebnis ein.

ich hätte jetzt keine ahnung, was man da macht, ich würde einfach mal so referenzbilder aus dem internet laden, die gebraucht werden, um die farbtreue von monitor und drucker zu testen, und die mal ausbelichten lassen. bzw. genau das werde ich in der nächsten woche mal tun.

man ist dann aber immer noch abhängig von der suppe, die zum entwickeln benutzt wird. aber wenns mal daneben geht, hat man immer noch das referenzbild zum meckern.

generell helle ich die bilder vor dem belichten und auch vor dem ausdrucken auf dem eigenen drucker immer noch etwas auf.
 
Vielen Dank für eure Kommentare

talmida schrieb:
bist Du Dir sicher, daß es nicht vielleicht daran lag, daß die Belichter noch eine Optimierung über Deine Bilder laufen ließen?

Bei zwei der 3 Diensten konnte ich jedenfalls anklicken das die Bilder nicht bearbeitet werden sollen, beim Dritten stand "Ihre Bilder werden ggf. von uns optimiert" - hier hatte ich dann auch das schlechteste Ergebnis mit einem überdeutlichem Gelbstich.

Das Aufhellen über die Mitteltöne hört sich gut an. Dies werde ich bei den nächsten Bildern ausprobieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten