• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie beseitige ich die störende Gitterstruktur

grablicht

Themenersteller
Frage an die Photoshop Experten, diese hässliche Struktur auf der rechten Seite stört mich extrem. Weiter Aufblenden ging nicht, war schon 2,8/300.


Jeder kann sich an dem Bild versuchen, es ist frei zur Bearbeitung.


Ich tippe mal das man dazu mit Ebenen arbeiten muss, habe aber keinen Plan.


Wer versucht es mal und erklärt das Vorgehen?


Danke.
 

Anhänge

Welches Programm zur Bearbeitung hast du denn zur Verfügung?
Ich würde es mit freistellen versuchen, dazu das Bild duplizieren,
vom oberen einen Freisteller erstellen, Auswahl umkehren und als
Maske anlegen. Dann die obere Ebene weichzeichnen und auf der
Maske Feinheiten anpassen.
Das dürfte zum Einstieg eine praktikable Möglichkeit sein...mit
Sicherheit aber nicht die einzige.

Gruß René
 

Anhänge

Welches Programm zur Bearbeitung hast du denn zur Verfügung?
Ich würde es mit freistellen versuchen, dazu das Bild duplizieren,
vom oberen einen Freisteller erstellen, Auswahl umkehren und als
Maske anlegen. Dann die obere Ebene weichzeichnen und auf der
Maske Feinheiten anpassen.
Das dürfte zum Einstieg eine praktikable Möglichkeit sein...mit
Sicherheit aber nicht die einzige.

Gruß René


Danke für deine Hilfe, ich nutze Photoshop 2019.


Ich habe es jetzt mal nach deiner Beschreibung Versucht. Es hat Funktioniert aber bis ich die Freistellung einigermassen Perfekt hatte war es doch schon viel Aufwand.
 
Weichzeichnungsgalerie > Feld-Weichzeichung
Und dann setzt du verschiedene Punkte (Ankerpunkte), mit verschiedenen oder gar keine-(auf das Tier drauf, damit die Weichzeichnung dort wieder entnommen wird) Weichzeichnungen drauf.
Musst da aber sehr viele Punkte setzen. So auch auf dem Tier, um diese Weichzeichnungen die sich überlappen vom Hintergrund, wieder zu entfernen.
Der Rest ist dann halt mit Masken und ei bisschen Fantasy, alles noch korrigieren.
Zb. kannst du das Originalbild auch duplizieren und zusätzlich: Raschfilter > Helligkeit intepolieren.
Und damit das duplizierte Bild gänzlich weich Intepolieren. Und dann mit einer Schwarzen Maske versehen und nochmals ein bisschen softere Übergänge damit rausmalen für den Hintergrund.

Dann könnte das Resultat etwa so aussehen:
lulu.jpg

Ist natürlich auch ne Frage wie schön du das Reslutat haben willst.
So auf die Schnelle gehts natürlich nicht.
 
du könntest auch auf einer neuen Ebene die passende Farbe mit einem weichen Pinsel und geringer Deckkraft malen

Würd ich auch so machen, nur mit einem nicht allzu weichem Pinsel und - bei Vorhandensein eines Stifttabletts - nicht mir geringer Deckkraft, sondern eingeschaltetem Transfer. Dadurch behält der Hintergrund etwas Lebendigkeit.

Zur Demo, wie auch bei meinen Vorrednern nur auf die Schnelle:

bock.jpg
 
Ich habe noch so ein Problembild gefunden und entsprechend Bearbeitet. Hier der V/N Vergleich.

Pass auf, nicht die Maske auch weichzuzeichnen.

Für das geschulte oder kritische Auge sind die meisten Weichzeichner zu glatt für eine glaubwürdige Unschärfe. Wenn ich nicht alles per Hand machen will, kombiniere ich gerne mehrere WZ wie Formweichzeichnen, helle Bereiche vergrößern oder die Filter der Weichzeichnerhslerie und setze am Schluss manuell nur ein paar Unschärfekreise mit dem Pinsel.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten