• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie bekomme ich mehr Tiefenschärfe bei Makroaufnahmen?

Hausmeister2000

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich fotografiere gelegentlich technische Gegenstände in einem Fotowürfel mit bis zu 4 Blitzgeräten bei ~20-40cm Abstand.
Mit meiner Bridge-Kamera hatte ich bislang aufgrund des hohen Crop-Faktors keine Probleme mit der Tiefenschärfe. Jetzt bin ich auf DSLR umgestiegen und verfüge als Einsteiger lediglich über zwei Kit-Objektive. Zur Frage:

Liegt die zu erreichende Tiefenschärfe einzig und allein an der Blendeneinstellung, wenn man den Abstand zum Objekt konstant hält?
Laut des Tiefenschärferechners ist das auch noch von der Brennweite abhängig.
Hilft mir ein Makroobjektiv überhaupt weiter?
Die Tiefenschärfe sollte schon ~20cm betragen, welche Art Objektiv ist hier optimal?

Danke
Heiko
 
Halllo Heiko.

Die Ausdehnung des Schärfebereichs hängt vom Abbildungsmaßstab ab. Beeinflussen lässt er sich bei "normalen" Objektiven ausschliesslich über die Wahl der Blende. Je weiter geschlossen (= je grösser die Blendenzahl), desto größer ist der Schärfebereich.

Ein Makroobjektiv löst das Problem auch nicht grundsätzlich; wenn der Abbildungsmaßstab, den Du jetzt erreichen kannst, für Dich ausreicht, besteht kein Grund für ein Makroobjektiv.

Es gibt da allerdings ein "PC Micro Nikkor" 2.8/85 mm, dass über eine Tilt-/Shift-Möglichkeit verfügt, also eine Verschiebung aus der optischen Achse. Damit kannst Du - weitgehend blendenunabhängig - den Schärfebereich extrem ausdehnen.

Eine ganz neue Version ("PC-E Nikkor") ist gerade auf den Markt bekommen. Die alte wird es aber wohl auch tun, denke ich.

Ganz billig ist der Spaß zwar nicht, aber genau für Deinen Fall wahrscheinlich die beste Lösung.

Grüße

Mattes
 
Danke, Mattes!

Ich habe hier noch was dazu gefunden.

... Folglich ist die Tiefenschärfe eines Teleobjektives immer schlechter als die eines Normalobjektives.
Weitwinkelobjektive haben mit ihren kleinen Brennweiten die beste Tiefenschärfe.

Nur mit einem Weitwinkel müßte ich mich dann schon in den Fotowürfe mit hineinsetzen :rolleyes:

Eine Lösung wäre, bei der Bridge für diese Anwendung zu bleiben :)

Gruß
Heiko
 
Oder Du probierst es mal hiermit:

http://www.heliconsoft.com/heliconfocus.html
 
Um hier noch die Lösung des Problems zu nennen, damit der Thread einen Abschluß findet:
Im Makrobereich fotografiere ich nun wieder mit meiner Bridge-Kamera. Die DSLR kann auf Grund der geringen Tiefenschärfe nicht überzeugen.

Gruß
Heiko
 
Hi!

Ich würde ebenfalls die Anfertigung mehrer Aufnahmen bei verschiedenen Fokuseinstellungen empfehlen, die dann per Software zusammengerechnet werden. Heliconfocus wäre da eine Möglichkeit...

Damit das wirklich gut gelingt, ist allerdings ein sehr stabiles Stativ von Nöten und am besten arbeitet man mit einem Makroschlitten, damit es nicht zu Veränderungen der Kameraperspektive bei der Fokusanpassung kommt.

Gruß Jürgen
 
Hi!

Ich würde ebenfalls die Anfertigung mehrer Aufnahmen bei verschiedenen Fokuseinstellungen empfehlen, die dann per Software zusammengerechnet werden.

Gruß Jürgen

Hallo Jürgen,

ganz ehrlich: Das ist nicht praktikabel, wenn Du verschiedene Perspektiven nutzen möchtest und irgenwann auch mal fertig werden möchtest. Das Ziel war nicht, sich mit der Optimierung und dem PC zu beschäftigen, sondern die fotografischen Möglichkeiten zu nutzen, um zu einem guten Ergebnis zu gelangen. Dieser Fotos kosten mich in dem Kontext, in dem ich sie machen muß, so schon genug Zeit... darafu liegt nicht die Priorität.

Gruß
Heiko

P.S.: Es geht um "Produktfotos" kleinerer technischer Objekte, die Artikel für Fachzeitschriften ergänzen sollen.
 
Hallo Jürgen,

ganz ehrlich: Das ist nicht praktikabel,

Gruß
Heiko

P.S.: Es geht um "Produktfotos" kleinerer technischer Objekte, die Artikel für Fachzeitschriften ergänzen sollen.

Moin,

RICHTIG nicht praktikabel....ist das Stichwort:evil:

Ich frage mich manchmal wirklich ob einige hier "nur rumlabern" wollen
und ihre Antworten ernstgemeint sind:grumble:

Fotografie gibt es seit über hundert Jahren...
und gute Produktbilder zumindest seit die Druckerzeugnisse massenhaft verbreitet wurden....
das sind ungefähr 50 Jahre!!!

und die waren alle rattenscharf...ohne Compi, ohne Programme und EBV

warum sollte das heute nicht gehen:confused::confused::confused:

das Geheimnis ist der Zaubersatz...."lerne Fotografieren..."
mit allen Konsequenzen, also auch mal das richtige Einsetzen einer Blende!!!

...ach ja ich betreibe unter anderem Produktfotografie...
habe weder Problem mit der Schärfe noch mit der passenden Blende,
allerdings mache ich auch ordentlich Licht, das ist die Ausganglage:angel:
Mfg gpo
 
das Geheimnis ist der Zaubersatz...."lerne Fotografieren..."
mit allen Konsequenzen, also auch mal das richtige Einsetzen einer Blende!!!

Hallo gpo,

mit meiner Dimage A2 setze ich zur Zeit 4 Blitze ein. Mit den Ergebnissen bin ich zufrieden.
Trotz Blende 22 reicht die Tiefenschärfe meiner DSLR manchmal nicht aus, da auf kurze Distanz auch Objekte mit einer Tiefe um 25cm scharf abgebildet werden wollen. Die Bridge kann das etwas besser.
Für mich muß das Foto "aus der Kamera" schon gut sein. Am PC will ich nicht zuviel Zeit verbringen (nur noch evtl. Beschneiden, Verkleinern, nachschärfen).

Gruß
Heiko
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten