• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wie Archiviert ihr? Tipps willkommen!

Gast_309173

Guest
Hi,
ich versuche in letzter Zeit meine Bildarchive ein wenig zu verbessern. Jedoch machen die Hersteller es mir leider nicht wirklich leicht.
Bisher liegen alle meine Bilder in Ordnern
/Jahr/Monat/Tag/_MG####.(jpg oder cr2)
Ich würde seit langem gerne mit Stichworten usw. arbeiten.

Als Software verwende ich meist
Eos Utility (was für ein Zufall :D )
DPP von Canon
Zoom Browser EX Canon
Photoshop CS5 Adobe
Bridge Adobe

Nachteil der Kombination Raw entwicklungseinstellungen aus Bridge sind in Digital Photo Professional nicht zu finden und umgekehrt da beide die Daten nicht in der Raw datei speichern. Bei Raw dateien habe ich meist ordentliche Probleme mit den IPTC-Daten die sich nun mal leider nicht in die Raw dateien schreiben lassen. Bridge meldet regelmäßig fehler dabei. Das macht es leider nicht leichter.
Kann man in Bridge einstellen eine Datenbank zu führen wie das Lightroom macht?
Ich hatte schon überlegt alle Raw dateien in JPG paralle zu speichern und diese dann mit den IPTC Daten zu versehen. ist aber auch nicht wirklich elegant.
Das genialste wäre natürlich wenn die Programme zueinander kompatibel wären aber das ist Wunschdenken. Wahrscheinlich werde ich komplett nur noch mit Bridge arbeiten aber mal sehen.
Wie archiviert ihr eure Bilder?
Alles JPG, alles Raw, in Datenbank, in Ordnern?
Was würdet ihr mir raten. Ja mit LR wäre es leichter da fehlen mir aber immer ein paar Funktionen die ich bei PS einfach lieb gewonnen habe. Oder habe ich irgend eine Einstellung in Bridge übersehen mit der das alles kein Problem mehr ist?
 
Ich würde seit langem gerne mit Stichworten usw. arbeiten.

warum machst du das dann nicht? Bridge ist perfekt dafür geeignet
http://help.adobe.com/de_DE/creativesuite/cs/using/WSBCB2D1F5-98B8-45cc-950A-58E8347FD2F8a.html


Nachteil der Kombination Raw entwicklungseinstellungen aus Bridge sind in Digital Photo Professional nicht zu finden und umgekehrt da beide die Daten nicht in der Raw datei speichern.

ist seit langem bekannt -> https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=770648


Bei Raw dateien habe ich meist ordentliche Probleme mit den IPTC-Daten die sich nun mal leider nicht in die Raw dateien schreiben lassen. Bridge meldet regelmäßig fehler dabei. Das macht es leider nicht leichter.

was sind IPTC-Daten? Meta-Daten? wenn ja, die lassen sich in der Bridge als Vorlage anlegen, per Mausklick hinzufügen oder beim Import automatisch hinzufügen -> http://help.adobe.com/de_DE/creativesuite/cs/using/WSfd1234e1c4b69f30ea53e41001031ab64-734ba.html


Kann man in Bridge einstellen eine Datenbank zu führen wie das Lightroom macht?

nein. Die Bilder sauber in Order 2012/20120327/20120327_Bild.CR2 und gut ist
http://tv.adobe.com/de/show/lerne-adobe-bridge-cs5/
http://tv.adobe.com/de/show/lerne-adobe-bridge-cs4/
http://www.adobe.com/de/designcenter/video_workshop/?id=vid0189
 
IPTC-Codes sind acht- bzw. sechsstellige Nummerncodes des International Press Telecommunications Council zur 'Sortierung' von Bildern nach Genre (Kunst, Kultur und Unterhaltung / Kriminalität / Katastrophen und Unglücke / Finanzen und Wirtschaft usw.) sowie Szene (Portrait, Halbfigur, Profil, Panorama, Luftbild, Unterwasser etc.) und werden als solche mit in die Metadaten geschrieben. → iptc.org

@TO : Bridge ist toll, hat aber leider den Nachteil, als es mit grossen Datenbeständen nicht so wirklich flott zurandekommt. Da ist Lightroom besser 'organisisiert'
 
@Hanky Das Problem mit der Entwicklung ist mir auch seit langem bekannt ich wollte es nur erwähnen in der Hoffnung das vielleicht irgend jemand wichtiges das irgendwann liest und etwas ändert.
Bridge mit Exif daten die IPTC Tags enthalten funktioniert bei mir leider häufig nicht. Bekomme nicht selten eine Meldung das Bridge auf die Datei nicht zugreifen kann. Bestes Beispiele ein paar Wochen her 500 Dateien ausgewählt. Stichworte ausgewählt. Dann durfte ich 500 Fehlermeldungen bestätigen.
Deswegen interessiere ich mich dafür welche Programme verwendet ihr. Welche Programme sind in eurem Workflow. Harmonieren die Programme oder musstet ihr euch Workarounds ausdenken.
Habt ihr unterschiedliche Programme für Verwaltung und Bearbeitung oder Suits wie Adobe.
Was bevorzugt ihr was gefällt euch nicht. Bsp. die Entwicklungseinstellungen.
 
Viele und du? Bevorzugst du auch Apple mit Aperture wie der Link?
 
Bridge mit Exif daten die IPTC Tags enthalten funktioniert bei mir leider häufig nicht. Bekomme nicht selten eine Meldung das Bridge auf die Datei nicht zugreifen kann. Bestes Beispiele ein paar Wochen her 500 Dateien ausgewählt. Stichworte ausgewählt. Dann durfte ich 500 Fehlermeldungen bestätigen.

kenne ich so überhaupt nicht, hast du mal den Support von Adobe bezüglich dieses Problems kontaktiert?
 
Deswegen interessiere ich mich dafür welche Programme verwendet ihr. Welche Programme sind in eurem Workflow.
Meine selber geschriebene Bilddatenbank, BibblePro/ViewNX, Adobe Photoshop Elements 2. Demnächst vieleicht noch PSE10 mit ACR6.7 (wenn das dann mit PSE laufen sollte und meine D4 unterstützt).

Harmonieren die Programme oder musstet ihr euch Workarounds ausdenken.
Da ich seit Jahren eine selber geschriebenes Bilddatenbank zur Verschlagwortung, Sichtung und Nachbearbeitung verwende muß ich mir allenfalls Neuerungen dafür ausdenken, die meinen Workflow noch weiter beschleunigen.

Sollte ich doch mal RAWs bearbeiten, dann werden davon die fertigen JPGs/TIFFs wieder in die Datenbank importiert. Programme, welche meine RAWs verändern, lehne ich grundweg ab. Die RAWs werden nach der Sortierung/Verschlagwortung (und vor der Bearbeitung) Archiviert und liegen damit unveränderbar auf diversen (auch externen) Datenträgern vor.

Mit ein Grund, warum ich ViewNX/CNX nicht mag und bisher BibblePro verwendet habe. Das unerstützt meine D4 aber nicht mehr und Corel bekommt kein Geld von mir. Da ich RAWs aber sowiso nur exakt einmal bearbeite brauche ich die Bearbeitungsschritte des RAWs nicht zu speichern. Mir genügt das fertig entwickelte Bild und die original RAWs, um diese zur Not nochmals bearbeiten zu können. Dies geschieht dann aber sowiso mit einem sicherlich inkompatibelemn anderen RAW-Konverter.

Habt ihr unterschiedliche Programme für Verwaltung und Bearbeitung oder Suits wie Adobe.
Die überwiegende Bearbeitung geschieht bei mir fürs Web, und dort genügt mir die Bearbeitung der JPGs. Das kann meine eigene Bilddatenbank mittlerweile exakt mit den Schritten, die bei 99% meiner Bilder nötig sind, und zwar vom Workflow her performanter wie jede externe Anwendung.

Selbiges gilt auch für die Verschlagwortung, jedenfalls im Vergleich zu allen Adobe-Programmen (oder auch BibblePro), die ich bisher mal bedient habe. Dazu hat das eigene Programm noch den Vorteil, selbst auf einem Netbook noch performant zu laufen (soweit es die HW zuläßt) und auch auf einem 1366x768 Display noch vernünftig bedienbar zu sein.
 
Hallo,
ich verwende seit mehreren Jahren die Bildverwaltung Idimager Pro (idimager.de) und zuerst Silkypix + FixFoto und jetzt fast nur noch DXO 7.
Idimager verwaltet auch alle Sidecardateien oder schreibt in die NEF, wenn man das unbedingt will.
Die Verwaltung ist umfangreich einstellbar, dadurch werden meistens auch nicht normkonforme Metadatenschemen gelesen und angezeigt.

Ich habe unter dem Oberordner "Fotos" ein Zweig "Originale" (RAW) und ein Zweig "Fotoversionen" (jpg/tiff).
-Jahresordner
--Projektordner

Die zugehörigen Fotos werden von Idimager untereinander verbunden und bei einer normalen Suche nur die Haupt JPG Version angezeigt (einstellbar).

Spiegelung der Fotos beim Download auf einer anderen, internen Festplatte.
Backup aller Fotos auf einer externen Festplatte (nur die Änderungen).

Archivierung der NEF-Dateien mit dem heutigen Katalog von Idimager + DXO auf zwei externe Festplatten die an unterschiedlichen Orten gelagert werden.

Archiviert habe ich bislang nur den Zeitraum 1974 bis 2004 (gescannte Dias). Die anderen Fotos sind noch auf den internen Festplatten und der einen externen Festplatte vorhanden. JPG Fotos und die datenbankinternen Fotos bleiben auf den internen Festplatten.

Silkypix habe ich nicht mehr auf meinem Win 7 - PC und die Sidecardateien können nicht mehr ausgelesen werden.

Grüße
Friedrich
 
Interessante Kombinationen. Man müsste eigentlich fast einmal eine Umfrage starten wer welche Software verwendet. Dazu müsste ich aber wohl erst eine Liste aller möglichen Programme anlegen und die wird wohl leider zu lang. Aber immer wieder spannend auf welche Systeme andere setzen.
 
da hast du recht! wenn man ein paar jahrzehnte an/in einem ort fotografiert wird die suche aufwendig.

andererseits habe schon lange nicht mehr so oft meine alten bilder angesehen. bei den dias war es meistens so: fotografieren, entwickeln lassen, rahmen, ansehen, ein 2. mal ansehen, jahrzehnte lang liegen lassen ...

nachdem die suchfunktion von win7 mittlerweile auch teilstrings in ordner- und dateinamen findet, bin ich schon am überlegen die dateinamen der bilder um stichworte zu ergänzen. ganz ausgegoren ist die sache aber noch nicht.

ich möchte mich einfach nicht von irgendeinem programm abhängig machen, daß es eventuell irgendwann nicht mehr gibt oder das ich für teuer geld updaten muss weil es unter win 2020 auf einmal nicht mehr funktioniert.
 
ich hab ordner nach jahr und monat angelegt - und darin dann jeweils das ereignis (stichwort) und das genaue datum ... und darin die bilder ... ich hab noch nie was wirklich lange gesucht...
 
Hallo Martin,

Man müsste eigentlich fast einmal eine Umfrage starten wer welche Software verwendet.
Der Sinn oder den Nutzen, welchen Du aus dem Ergbenis der Umfrage ziehen würdest, ist mir noch nicht ganz klar.

Ich bin mir sicher, dass sehr viele auf dem Markt befindlichen Programme deine Anforderungen erfüllen. LR ist in der Version 4 zurzeit in aller Munde. Würde ich heute eine Software benötigen, würde ich sicherlich damit anfangen.

Welche ich Dir aber empfehlen kann, da ich sie seit Jahren sehr erfolgreich einsetze, ist die Bridge von PS. Alle von Dir aufgeführten Funktion kannst Du damit machen. Selbstverständlich auch META-Daten (mit Schlagwörter) in wenigen Sekunden auf viele hundert Dateien anwenden.

Ich vermute, dass die Ursache für dein Anliegen in der nicht vollständigen Beherschung einer Bilderverwaltungssoftware liegt. Ich bin der Meinung, dass die Grundlage eines guter und schnellen Workflows die vollständige Beherrschung der Verwaltungssoftware ist. Erst wenn man weis, wozu jeder Menüpunkt bzw. Funktion da ist, kann man seine Ziele schnell und qualitativ umsetzen. Mit vollständige Beherrschung meine ich die Bridge oder LR, nicht PS.

Über Performance Schwierigkeiten bei großen Datenmengen kann ich noch nicht klagen. Auf meine ca. 40T Bilder kann ich sehr gut und schnell zugreifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
da hast du recht! wenn man ein paar jahrzehnte an/in einem ort fotografiert wird die suche aufwendig.

andererseits habe schon lange nicht mehr so oft meine alten bilder angesehen. bei den dias war es meistens so: fotografieren, entwickeln lassen, rahmen, ansehen, ein 2. mal ansehen, jahrzehnte lang liegen lassen ...

nachdem die suchfunktion von win7 mittlerweile auch teilstrings in ordner- und dateinamen findet, bin ich schon am überlegen die dateinamen der bilder um stichworte zu ergänzen. ganz ausgegoren ist die sache aber noch nicht.

ich möchte mich einfach nicht von irgendeinem programm abhängig machen, daß es eventuell irgendwann nicht mehr gibt oder das ich für teuer geld updaten muss weil es unter win 2020 auf einmal nicht mehr funktioniert.
Daher:

I love my Ordners:D (plus die Verschlagwortung in LR. Wenn LR durch i.was wegfällt, die Ordner sind immer auf der FP).
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie suchst/findest Du denn ein mehrere Jahre altes Bild, von dem Du das Datum oder die Jahreszahl nicht mehr weißt?

Ich ordne in Verzeichnissen nach Jahr plus Monat bzw. besonderen Ereeignissen.
Zusätzlich führe ich eine Textdatei, in welchen ich den Inhalt der Ordner kurz beschreibe. Dazu noch spezielle Hinweise auf wichtige Fotos - etwa "schöne Ansicht von xx" oder "Portrait meiner Frau am Eiger", danach kann ich mit einer einfachen Textsuche recherchieren.
Diese Textdatei(en) stammen noch aus der Zeit der analogen Fotografie. So find ich auch uralte Dias.
Der Zusatzaufwand hält sich in Grenzen.
 
Ich finde, das einzig Wichtige ist, daß man mit seinem System zurecht kommt, das muß einem Anderen gar nicht einleuchten. Mir ist das Datum halt schnurzpiepegal, ich brauche Sachgebiete und Ordner und die Filtermöglichkeiten von LR, Du setzt das Datum halt ein.

Ich könnte jetzt auch mit Deinem Textsystem nix anfangen. Aber das ist wahrscheinlich von der Verschlagwortung gar nicht so weit entfernt und so nähert sich das schon wieder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Mein System mit Lightroom:

Ordner für Jahre, Unterordner für Datum/Ereignis, darunter manchmal nummerierte Ordner für weitere Sortierung. Zum Beispiel:

2012\2012-03-03 Iran\10_Tehran

Bei mehrtägigen Ereignissen ist das Datum immer das des ersten Tages.

Dazu kommen hierarchische Stichworte zu Personen, Orten und Objekten, zum Beispiel:

People > Names > Franz Mustermann
People > Categories > Artist
Places > Categories > Mosque
Places > Geographical > Iran > Tehran

Katalog und Bilder liegen auf meiner lokalen Platte und werden wöchentlich automatisiert auf ein NAS gesichert. Zweimal im Jahr fertige ich manuell eine Kopie auf einer externen Festplatte an und deponiere diese im Haushalt meiner Eltern.

Schöne Grüße, Robert
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten