• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Wie am besten skalieren für 10x15 Bilder ??

Milans

Themenersteller
Habe eine menge 10MP Bilder die bereits mit gimp bearbeitet wurden.
Wie muss ich diese Bilder nun skalieren um möglichst gute detailreiche Bildqualität in 10x15 zu erhalten?

- Muss ich dabei nur drauf achten, dass das Seitenverhältniss 3:2 ist?
- Oder ist es besser die Bilder zu verkleinern?
- Und da war doch noch was mit dpi :confused::confused:

Freue mich über Tips.

Gruß
 
10cm x 15cm ist ungefähr 4" x 6" und das mit übliche 300 DPI ergibt 1200 x 1800 Pixel , mehr braucht man nicht (ausser der Drucker macht 400DPI)
 
erst mit 300cm zu 200cm OHNE DPI ausschneiden den optimalen Bildausschnitt, dann verkleinern auf 1800 x 1200 Pixel , bikubisch schärfer
 
Es soll ein Canon Selphy ES-20 werden mit 300x600 dpi Auflösung.
 
Wie schaut's beim Selbstdrucken auf einem Canon Selphy aus?

Wie bereite ich Bilder mit einer kleinen Auflösung von beispielsweise 800x533 am besten für den Druck vor?
 
Es soll ein Canon Selphy ES-20 werden mit 300x600 dpi Auflösung.

dann wirst du die 600DPI Seite in den Pixeln wohl verdoppeln müssen, aber das das nicht geht ohne Verzerrung (fällt mir im Moment nicht ein wie)

also entweder du bietest dem Drucker 600 DPI an unabhängig was er umsetzen kann also 3600 x 2400 Pixel oder es bleibt eben bei 1800 x 1200
 
Ehrliche Antwort für 10mPixel Bilder: Gar nicht skalieren, lass den Drucker/Ausbelichtertreiber seine Arbeit machen und gut ist es.
 
Ehrliche Antwort für 10mPixel Bilder: Gar nicht skalieren, lass den Drucker/Ausbelichtertreiber seine Arbeit machen und gut ist es.

könnte man so machen, will ich nicht widersprechen, nur sagen alle und so kann man es auch sehen, wenn ich andere (Drucker/Ausbelichtertreiber) das Ergebnis bestimmen lasse muss ich nicht sicher sein das gewünschte zu bekommen.
 
könnte man so machen, will ich nicht widersprechen, nur sagen alle und so kann man es auch sehen, wenn ich andere (Drucker/Ausbelichtertreiber) das Ergebnis bestimmen lasse muss ich nicht sicher sein das gewünschte zu bekommen.
Wer sind denn "alle"? In den allermeisten Fällen ist die genaue Pixelanzahl die nötig ist für einen Druck selbst dem Betreiber des Ausbelichters nicht 100%ig bekannt, da kann man dann nach Norm rechnen so viel wie man möchte, und wenn man dann auch nur um einen Pixel danebenliegt löst das ärgerlichere skalierungen aus, als bei Zustellung eines deutlich zu großen Bildes. Zudem sind dpi beim druck (gerade beim Tintenstrahldruck) nicht wirklich mit den Vollfarbpixeln die wir im digitalen bild haben vergleichbar. Hier kann der Druckertreiber im Normalfall weitaus sinnvoller skalieren bzw. eine auf die druckfarben abgestimmte ansteuerung auf Basis des höher auflösenden Bildes liefern als wir das könnten.

Von daher: Ein Skalieren auf die Druckgröße bringt außer in absoluten Ausnahmefällen bestenfalls ein annähernd gleich gutes Ergebnis wie das Zuöliefern eines zu großen Bildes. Vorausgesetzt: Man schärft das Bild angepaßt für die Ausgabegröße (und nicht für die 1:1 Pixelansicht).

Etwas anders wäre es, wenn ich für den Offsetdruck (dann aber bitte mit eigenhändiger CMYK Separation) vorbereite, aber ich denke, darum geht es dem TO nicht.
 
Von daher: Ein Skalieren auf die Druckgröße bringt außer in absoluten Ausnahmefällen bestenfalls ein annähernd gleich gutes Ergebnis wie das Zuöliefern eines zu großen Bildes.

sorry, erst mal stampft die Online Belichter Transfersoftware das File möglicherweise zu sehr ein, was soll ich auch 8-16 Mpixel liefern wo ich nur 2 Mpixel brauche, dann warum soll ich den Druckertreiber im PC irgendwie rechnen lassen ? das Onlinebelichter im Printer den besseren Umrechner haben bezweifel ich nicht nur kommt bei dem die übertriebene Datenmenge wirklich an ? hier gibt es schon Beiträge wo rigeros komprimiert wurde, vermutlich bei zu viele Pixel höher als nötig.
 
sorry, erst mal stampft die Online Belichter Transfersoftware das File möglicherweise zu sehr ein, was soll ich auch 8-16 Mpixel liefern wo ich nur 2 Mpixel brauche, dann warum soll ich den Druckertreiber im PC irgendwie rechnen lassen ? das Onlinebelichter im Printer den besseren Umrechner haben bezweifel ich nicht nur kommt bei dem die übertriebene Datenmenge wirklich an ? hier gibt es schon Beiträge wo rigeros komprimiert wurde, vermutlich bei zu viele Pixel höher als nötig.

Von Übertragungsbeschränkungen war hier bisher aber nie die Rede! Wenn ich Dateien zum druck oder zur Ausbelichtung gebe, dann nur dort, wo auch ausschließlich verlustfrei komprimiert wird und garantiert meine Daten auch den Ausbelichter/Drucker erreichen.

Wenn verlustbehaftet bei der Übertragung komprimiert wird sind eh sämtliche Vorkehrungen zur Sicherung der Bildqualität im Zweifel für die Katz.

Den druckertreiber im PC läßt du in jedem Fall "rechnen", da die normalen PC-Drucker-Treiber die Daten eh in RGB annehmen und dann in CMY, CMYK oder je nach drucker sonstwas zur Ausgabe (druckerspezifisch) wandeln müssen, und auf je mehr Details sie dabei zurückgreifen können um so weniger SChaden entsteht dabei, jedenfalls weniger, als wenn man knapp vorbei skaliert (und der Druckertreiber muss ja eh noch die Separation machen).

Wenn du dagegen echte CMYK Separationen Pixelgenau drucken lassen kannst ist das etwas anderes, das macht aber weder der Ausbelichter noch der Schreibtischtintenstrahldrucker.

Es ist ein Trugschluss, dass ein Tintenstrahldrucker oder Ausbelichter die RGB oder auch wer es besonders gut meinte CMYK Daten, die man vermeintlich pixelgenau für ihn bereitstellt, unverändert ausgibt bzw. überhaupt ausgeben kann.
 
Habe da auch grad eine Frage dazu:

Ich mache ein Fotobuch bei Saal.
Die Doppelseite von dem Buch ist 593,5mm x 206mm gross. Gedruckt wird in 300 DPI.
Wie gross in Pixel soll das Bild sein?
Kann ich das Bild auf 593mm 206mm resizen und habe dann noch 300DPI?
Ich blicke da nicht so durch vorallem wegen dem DPI.

Vielen Dank für die Hilfe.
 
Gib das Bild er einfach in der höchsten Auflösung rein, die du hast, ohne es künstlich hochzuskalieren, das rauf oder runterskalieren wird von der Drucksoftware vor Ort im Zweifel besser gemacht, als du es ohne Kenntnis des Druckers tun könntest.
 
Es ist ein Trugschluss, dass ein Tintenstrahldrucker oder Ausbelichter die RGB oder auch wer es besonders gut meinte CMYK Daten, die man vermeintlich pixelgenau für ihn bereitstellt, unverändert ausgibt bzw. überhaupt ausgeben kann.

dem Trugschluß habe ich mich nie hingegeben, alleine der Überdruck um 2-5% ist ja unbekannt, aber ich halt mich an den Grundsatz möglichst nahe am Original zu sein, also wenn ich 2M brauche ich keine 10M liefere ;)
 
dem Trugschluß habe ich mich nie hingegeben, alleine der Überdruck um 2-5% ist ja unbekannt, aber ich halt mich an den Grundsatz möglichst nahe am Original zu sein, also wenn ich 2M brauche ich keine 10M liefere ;)

Es schadet aber auch nicht (wie gesagt, sofern man ausgabegrößenbezogen schärft).

Was dagegen schadet ist z.B. wenn man auf 3000*2000 skaliert, in Wirklichkeit aber 3060*2040 oder 2940*1960 benötigt wird.
 
Was dagegen schadet ist z.B. wenn man auf 3000*2000 skaliert, in Wirklichkeit aber 3060*2040 oder 2940*1960 benötigt wird.

und wie willst du das verhindern ? Stichwort Überdruck

bestellen kann man ja auf 300 DPI 30cm x 20cm aber wieviel die Ausbelichter(oder Druckertreiber) aufzoomen um randlos zu printen weisst du dann trotzdem nicht
 
Habe eine menge 10MP Bilder die bereits mit gimp bearbeitet wurden.
Wie muss ich diese Bilder nun skalieren um möglichst gute detailreiche Bildqualität in 10x15 zu erhalten?

- Muss ich dabei nur drauf achten, dass das Seitenverhältniss 3:2 ist?
- Oder ist es besser die Bilder zu verkleinern?
- Und da war doch noch was mit dpi :confused::confused:

Freue mich über Tips.

Gruß

Du musst damit eigentlich nichts machen vor dem Entwickeln. Wenn sie nicht im 3:2-Format sind kannst Du sie zuschneiden. Muss man aber auch nicht. Kannst z.B. bei Pixum entwickeln lassen. Die werden dann 10 cm hoch und eben so breit, wie es das Bildformat hergibt.
 
Du musst damit eigentlich nichts machen vor dem Entwickeln. Wenn sie nicht im 3:2-Format sind kannst Du sie zuschneiden. Muss man aber auch nicht. Kannst z.B. bei Pixum entwickeln lassen. Die werden dann 10 cm hoch und eben so breit, wie es das Bildformat hergibt.

Also wichtig ist es, dass das Bild 3:2 Format ist. Alles andere macht der Drucker oder der Druckertreiber was auch immer von selber...
 
und wie willst du das verhindern ? Stichwort Überdruck
Gar nicht, denn man kann es ja nicht verhindern. Ausbelichter und Drucker die RGB annehmen bekommen daher von mir genau das was ich hab als Datei ohne irgendwas runterzuskalieren, das darf dann die genau für diesen Belichter/Drucker genau dafür geschaffene Software erledigen. Geschärft wird aber eben aufs Ausgabeformat bezogen, also bei 10*15 ruhig mit etwas größerem Radius bei USM, bei größeren Ausgaben dagegen entsprechend sanfter.

Wenn ich Bilder für den Offsetdruck liefer, dann wird vorher gefragt, wie groß das Bild sein soll, und ich mache die Skalierung samt CMYK Separation selbst.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten