• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Wie Akkus aufladen, wenn 4 Wochen mit Auto in der Wüste?

JanBr

Themenersteller
Hallo liebes Forum :)

Es ist noch ein wenig Zeit bis es los geht (Trip nach Namibia, bzw. durch Afrika), aber eine Frage bewegt mich trotzdem schon seit einiger Zeit: Das Aufladen von Akkus bei reinen Camping-Touren!

Wir planen eine Tour mit einem 4x4 Fahrzeug, in dem wir schlafen können. Daher: Keine Hotels und keine Steckdosen. Bei 4 Wochen Reisezeit kann ich allerdings auch schlecht genug Akkus vorab kaufen ;)

Mitnehmen werden wir eine Reise-Zoom-Kamera von Canon oder Panasonic. Noch ist offen welche, da meine alte kaputt gegangen ist. Also nichts großes, allerdings ist bei den Kleinen nach 200-300 Fotos ja Schluss.

Nun ist meine Frage natürlich: wie darfür sorgen, dass ich immer einen vollen Akku habe? Einerseits gibt es natürlich KFZ-Ladekabel für die jeweiligen Akkus, allerdings habe ich etwas schiss (wenn auch unwahrscheinlich), dass der Zigarettenanzünder vielleicht plötzlich seinen GEist aufgeben könnte!
Möchte irgendwie vorsorgen, nur für den Fall der Fälle…
Bei der Panasonic weiß ich, dass der Akku in der Regel in der Kamera über USB geladen wird. Bei der Canon geht das nicht, hier wird über ein normales Ladegerät geladen.

Hat jemand schonmal eines dieser Solar-Ladegeräte genutzt? Gibt bei Amazon allerlei Solarpanels, mit denen man über USB seine Geräte aufladen können soll. Taugt so etwas was? Oder kennt ihr gute alternativen? Will auch nicht allzuviel Geld ausgeben. Solche Geräte kosten ab 30€, das fände ich ok als Notfalllösung. Hatte auch nach Spannungswandlern geschaut, aber nur zum Laden von Kamera und ggf. Navi ist das glaub ich nicht nötig. Und mehr Technik werden wir nicht mit haben…

Viele Grüße, und ich bin gespannt wie eure Erfahrungen sind!
Jan
 
Wenn der Zigarettenanzünder den Geist aufgibt, klemmst Du den Lader direkt an die Batterie an. Problem gelöst. ;)
 
Habe mir für Unterwegs auf Amazon ein Pantona Ladegerät besorgt. Das gibt es für die verschiedensten Kamera/Akkumodelle.

Der Vorteil von dem Ladegerät ist, dass es auch über einen Micro-USB Stecker betrieben werden kann, also über so einen, der auch alle aktuellen Smartphones lädt.
Zusätzlich hat das Ladegerät auch einen KFZ-Adapterstecker dabei.

Der Vorteil von der USB-Lademöglichkeit ist, dass man das Ladegerät unterwegs auch an einem USB Akkupack nutzen kann und somit komplett unabhängig von Zigaretteanzünder oder Steckdose ist.

Such einfach mal nach "Pantona Ladegerät" und "USB Akku" auf Amazon. Je größer der USB Akku, je mehr Akkus kannst du damit laden bevor er leer ist.
 
Hallo Jan,
eine niederländische NGO hat ein sehr interessantes Produkt entwickelt: ein Solarladegerät mit integrierter Lampe:
http://waka-waka.com/
Dieses Ladegerät wurde von der gemeinnützigen Stiftung entwickelt, die von den Erlösen z.B. Flüchtlingscamps in Syrien mit Licht und Strom versorgen, um Licht dorthin zu bringen, wo Menschen kaum Möglichkeiten haben, auf irgendwelche Energiequellen zuzugreifen.
Für alle, denen soziale Aspekte nicht unwichtig sind, ein sehr interessantes Produkt.
Dieses Solarladegerät kann nicht nur über die Homepage von WakaWaka bestellt werden sondern ist auch bei deutschen Händlern für um die 60 Euro erhältlich.
Gruß
mijana
 
Hallo,

hab mir für eine USA Rundreise den Ansmann digicharger vario pro gekauft.
Dieser hat einen 12V Zigarettenstecker dabei und ist für unterschiedliche Akkus gedacht.
Hab damit schon diverse Kamera Akkus getestet:
-Nikon D5200
-Panasonic Lumix TZ41
-Panasonic Lumix FX8
-Panasonic Lumix G5
-Canon Ixus 120
-Fuji T350
-Sony Nex 3N (etwas fummelig...)

und Handyakku:
-SE K800i

Bin zufrieden mit dem Multilader, besonders wenn du noch nicht festgelegt hast welche Kamera dich begleitet.
Ein USB Anschluss für neue Smartphones ist auch an Bord.
Hab ihn auch schon mit einem Solar Lader betrieben, der Adapter auf die Buchse des Ansmann lag dabei.
Muss mal suchen ob ich den im Netz noch finde....

Gruß
Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Bei normalen Lasten sollte der Zigarettenanzünder den Geist nicht aufgeben. Ich hatte in Namibia einen 220V-Inverter dabei der mir aus dem Zigarettenanzünder eine normale Steckdose (und einen USB-Anschluss) erzeugt. Damit konnte ich Tablet, Kindle, Eneloops und eben auch die Kamerakkus problemlos laden.

Wenn du nicht wild campst (was in Namibia sowieso nur in gewissen Regionen möglich ist), dann kannst du auf den meisten Campingplätzen eine Steckdose benutzen oder etwas an der Rezeption aufladen lassen.

Die Solarteile haben normalerweise nicht die Power um einen Akku wirklich nachhaltig aufzuladen, das wird nicht ausreichen. Vor allem weil du während der Fahrt nur schlecht damit laden kannst.
 
Ich hatte in Namibia einen 220V-Inverter dabei der mir aus dem Zigarettenanzünder eine normale Steckdose (und einen USB-Anschluss) erzeugt. Damit konnte ich Tablet, Kindle, Eneloops und eben auch die Kamerakkus problemlos laden.

Habe ich in Island auch ein paar Wochen so gemacht. Super Sache - würde ich so machen.
 
Gut, das mit Solar spare ich mir dann! Danke für den Hinweis!

Ich schwanke somit noch etwas zwischen Inverter und einzelnen bzw. variabler Ladeschale. Können mir die Inverter-Nutzer hier ein spezielles Gerät empfehlen?

Ne Ladeschale hätte natürlich den Vorteil, dass ich im Falle einer Panasonic (wo keine Schale dabei ist) auch zweit/Drittakkus im Voraus laden kann. Aber das wird durch nen Inverter ja nicht ausgeschlossen...
 
Mein "Standardrat" ist ebenfalls ein Spannungswandler. Wird einmal gekauft und ist dann immer da, auch mit der 10-ten Akkugeneration.

Ich habe einen Sinuswandler, mit dem ich absolut zufrieden bin:

http://www.amazon.de/WAECO-MSP160-0...6546114&sr=1-10&keywords=waeco+wechselrichter

Es sollte aber für Ladestrom während der Fahrt auch ein einfacheres Modell tun.

Achte auf die Leistungsangaben: Irgendwann gibt es keinen Zigarettenanzünderstecker mehr, sondern nur noch Kabelenden zum Festeinbau.

Grüße, Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Kenne ich zwar nicht, aber einen Versuch ist es wert. Das Teil scheint Probleme (Hitze, Abschaltung) nahe der Maximallast zu machen (die erreichst du ja aber nicht annähernd), im Normalfall aber gut zu funktionieren.
 
Ich habe mir auch mal so einen Wandler gekauft. Mit Ladegerät für D70 kein Problem. Aber als ich auf D300 umgestiegen bin, ging nichts mehr.

Um sicher zu sein, dass das immer funktioniert, muss der Wandler eine Sinuskurve am Ausgang erzeugen. Das machen nicht alle, insbesondere die günstigen, kleineren nicht.

Mittlerweile nutze ich den Pixo C4 für den Zigarettenanzünder. Der ist ähnlich zu dem bereits genannten Ansmann.

Gruß Radi
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten