• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wide Garmut Monitor vs. sRGB Monitor

schwermetall

Themenersteller
Hallo,
ich habe mir auf Prad ein paar Monitor Tests angesehen und bin mir nicht sicher, ob ich einen Punkt so richtig interpretiere.
Es geht um Farbraum und Farbgenauigkeit nach dem Kalibrieren.
Folgendes Beispiel:
1. Dell 2209WA, ein sRGB Monitor
2. HP LP2475w, ein Wide Garmut Monitor
Der 2209 stellt sRGB im Farbraum sehr genau dar. Da fehlt kaum was und es steht auch nichts über.
Kalibriert hat er in sRGB ein Delta von 0,9.
Der 2475 deckt sRGB und Adobe RGB nicht nur voll ab, sonder noch weit drüber.
Nach dem Kalibrieren ergibt sich bei sRGB ein Delta von 3,7 und bei Adobe RGB von 1,6.
Bei anderen Wide Garmut Monitoren sieht es ähnlich aus.
Der 2475 scheint bei Adobe RGB optimal zu sein.

Mir scheint es also, als ob jeder Monitor einen optimalen Arbeitsfarbraum hat und dass dementsprechend kleinere oder größere Farbräume auch nach einer Kalibrierung nicht so genau dargestellt werden können.
- Klingt logisch, oder?

Für mich, der zu 99% in sRGB arbeitet würde es doch demnach bedeuten, dass ein "besserer" Wide Garmut Monitor letzlich schlechter ist, als ein sRGB Monitor der perfekt zu sRGB passt.

Liege ich da richtig?
 
1. Dell 2209WA, ein sRGB Monitor
2. HP LP2475w, ein Wide Garmut Monitor

Liege ich da richtig?

Moin

simpel gesagt ja....objektiv betrachtet NICHT

offenbar ein Preisproblem, wenn das so ist....solltest du einen neuen sRGB nehmen aber...

wenn deine Kamera RAW kann und/oder auch Adobe RGB ausspuckt...
wäre der HP LP2475w die richtige Wahl nur...

der verlangt eine gute Kalibrierung(die anderen auch!) damit du dann auch Adobe RGB SEHEN kannst....
und nicht nur ...vermuten :cool:

ich habe selber drei Stück vom HP...ja die entsprechen genau dem Prad-test...
sie sind sehr gut...für diesen Preis!
Mfg gpo
 
OK, danke.
Ich habe auf Prad noch einen Bericht zu dem Thema gefunden:
http://www.prad.de/new/monitore/specials/farbraum.html
Dann werde ich doch zu einem Wide Garmut greifen.

@Mcgruenigen: dann bedeuten die einzelnen Deltawerte also in etwa, wieviel das Profil biegen muß, damit die Farben passen?
Viel biegen bringt aber doch die Gefahr von anderen Fehlern, insbesondere bei 8bit LUT oder?
 
dann bedeuten die einzelnen Deltawerte also in etwa, wieviel das Profil biegen muß, damit die Farben passen?
Viel biegen bringt aber doch die Gefahr von anderen Fehlern, insbesondere bei 8bit LUT oder?
Nein, die zeigen nur, wie sehr sich der Monitorfarbraum bei den einzelnen Farben von sRGB und AdobeRGB unterscheidet.
In farbmanagementfähigen Anwendungen wird dieser Unterschied berücksichtigt, indem zwischen den beiden Farbräumen umgerechnet wird.
Über die LUT passiert in dem Fall gar nichts.
Auch wenn du in einer farbmanagementfähigen Anwendung mit sRGB arbeitest, kannst du problemlos einen Wide-Gamut Monitor nehmen.
 
So langsam hab ich es.

...In farbmanagementfähigen Anwendungen wird dieser Unterschied berücksichtigt, indem zwischen den beiden Farbräumen umgerechnet wird...

Auf diesen Punkt geht auch der Prad Artikel ein.
Das Problem ist also bei Anwendungen ohne Farbmanagement wie z.B. DVD-Player Programme.
Hierbei wird das Bild mit zu starken Farben gezeigt.

Damit kann ich wohl leben, da ich den Monitor nicht für Videos brauche, sondern für EBV via PS.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten