• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wetterfestigkeit Nikon D800

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 251024
  • Erstellt am Erstellt am

Gelöschtes Mitglied 251024

Guest
Hallo,

damit die D800 einen Spritzwasserschutz hat ist ja bekannt. Wie weit ist er aber mit dem der Pentax vergleichbar? Wieviele Dichtungen sind bei ihr verbaut? Was mutet ihr eurer Nikon zu?

LG Fred1977
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also ich hatte meine Nikons (D700, D3) schon bei strömenden Regen im Einsatz da war nichts passiert, allerdings würde ich es nicht darauf anlegen, zumal bei einen Bekannten Fotografen d300s die Elektronik kaputt gegangen ist, da war das Wasser durch den Blitzschuh in das Gehäuse eingedrungen. Also lieber mit irgendwas abdecken.
 
Wetterfest ist eine Werbeaussage.

Die Kameras halten in der Prraxis eine Menge aus und mit Pech dringt dann doch Wasser ein und es geht mehr oder weniger viel kaputt.

Mir ist das durch Kondenswasser unter einer Abdeckung passiert ...
 
also als anfänger stand ich mal mit ner d3100 im strömenden regen bei einem konzert, sie wurde klitschnass und hat echt keinerlei schäden davon getragen..vielleicht auch nur glück gewesen?!
 
Sollte zumindest nicht schlechter sein, als mit meiner Coolpix 8800 (eine Bridgekamera von Nikon) sein.

Die nutze ich auch bei Schneegestöber auf Stativ ohne Probleme... dann allerdings von einem Gefrierbeutel "ummantelt". So habe ich auch über Stunden problemlos fotografieren können. Wer noch mehr präventiven Schutz einsetzen möchte, holt sich ein Blimpgehäuse, das schluckt auch Auslösegeräusche ein wenig und die Hände des Fotografen sind auch etwas besser geschützt. Gibt es um 50 bis 80 EUR (nach oben offen) und damit würde ich mich auch bei heftigerer Witterung jederzeit nach draußen begeben. Dann allerdings auch mich gut eingepackt ;)
 
also als anfänger stand ich mal mit ner d3100 im strömenden regen bei einem konzert, sie wurde klitschnass und hat echt keinerlei schäden davon getragen..vielleicht auch nur glück gewesen?!

Das war Glück; in den "kleinen" sind keine Dichtungen an den Knöpfen und Rädchen. Ich hatte aber auch meine D70s im Schneegestöber bis das Gerät triefnass war; danach hat es zwei Tage (mit offenem Bajonett) auf dem Stativ im geheizten Raum gestanden und funktioniert heute noch.

Selbst bei den "wetterfesten" sollte man allerdings berücksichtigen, dass das Bajonett immer ein kritischer Punkt ist, solange das Objektiv keine Dichtung hat.
 
Guten Abend,

danke euch allen für eure Antworten. Ich werde hierzu auch mal Nikon direkt befragen. Mal schaun was die so schreiben.

LG Fred1977
 
Das kannst Du Dir sparen.

Nikon kann und wird Dir keine Wasserdichtigkeit garantieren!

Vom Sucher bis zum Bajonett gibt es einige Stellen die Luft- und damit auch Wasserdurchlässig sind.

In der Praxis wird selten etwas passieren und eine Nikon hält eine Menge aus - mit Pech kommt ein Hauch zu viel Feuchtigkeit an eine stromführende Stelle und der Schaden ist da.
 
Das kannst Du Dir sparen.

Nikon kann und wird Dir keine Wasserdichtigkeit garantieren!

Vom Sucher bis zum Bajonett gibt es einige Stellen die Luft- und damit auch Wasserdurchlässig sind.

In der Praxis wird selten etwas passieren und eine Nikon hält eine Menge aus - mit Pech kommt ein Hauch zu viel Feuchtigkeit an eine stromführende Stelle und der Schaden ist da.

besser kann man es nicht sagen :top:

LG
 
Hallo Zusammen,

Hier mal meine Antwort von Nikon bezüglich Wetterfestigkeit.

Sehr geehrter Herr ...

vielen Dank für Ihr Schreiben. Alle Bedienelemente sowie auch die einzelnen Gehäuseteile werden mit Dichtungen versehen. Von "wetterfestigkeit" spricht Nikon nicht, da unsere Kameras nicht dafür geeignet sind in einem starken Regenschauer für längere Zeit zu fotografieren. Es handelt sich bei der Abdichtung eher um einen Schutz gegen ein Eindringen von Luftfeuchtigkeit, Staub, sowie Spritzwasser dienen soll - nicht um mit unseren Kamera im Regen zu fotografieren. Im Profibereich wird in der Regel bei Regenschauern (siehe Sportveranstaltungen) mit einer relativ simplen Regenhauben aus Plastikfolie fotografiert. Bei extremen Regenschauern wird auch teilweise mit Unterwassergehäusen gearbeitet.

Die Angaben zu den Betriebstemperaturen im Handbuch sind Werte unter denen wir die Funktion der Kamera uneingeschränkt garantieren können. Bei weniger als 0°c verhalten sich die eingesetzten Flüssigkeiten/Chemikalien unter anderen bei den Flüssigkristallbildschirmen, sowie dem Akku träge. Dies hat zur Folge, dass sich der Bildschirm bei Temperaturen unter 0° immer weiter abunkelt und die Leistung des Akkumulators abnimmt. Auch ist Kondensation anschließend ein Thema wenn Sie von der kalten Umgebung schlagartig in eine warme wechseln. Wir empfehlen in diesen Fällen die Kamera mit möglichst großen und zahlreichen Silikatpäcken in einer trockenen Fototasche der Innenraumtemperatur anzupassen. Dies gilt aber im Prinzip für alle Kameras. Kondensation führt zu Korrosion. Sie sollten alles Mögliche unternehmen um Feuchtigkeit aus dem Kameragehäuse (Spiegelkasten) fernzuhalten, bzw. diese nicht durch Kondensation entstehen zu lassen.

Ich hoffe ich konnte Ihnen hiermit weiterhelfen. Falls Sie Rückfragen haben, können Sie diesen Vorgang jederzeit aktualisieren.

Mit freundlichen Grüßen

LG Fred1977
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Diverse Videos über die Wetterfestigkeit von Pentax, Nikon, Canon usw. usw. z.b auf YouTube sagen doch GAR nichts aus, das ist ja nur der momentan Zustand! Ich kann mit absolut jeder D800 (oder auch eine x beliebige andere Marke) das gleiche machen und JEDE Kamera wird nach einem Staub und Wasserbad noch funktionieren. Doch wie sieht es dann nach ein paar Minuten, Stunden Wochen oder Monaten aus??? Da wird es dann evtl. anders aussehen, muss nicht, kann aber :-)

Also z.b. das :

http://www.youtube.com/watch?v=iYXtvTFLCa4

http://www.youtube.com/watch?v=Ujx8etQCmLI

http://www.youtube.com/watch?v=Eo61t5fH6Qw

Wasserdicht ist aber trotzdem keine der genannten Kameras...also ist es immer besser die Kamera abzudecken, auch eine D3, D4, 1Dx, 5D MKIII, Pentax ... usw. usw

LG
 
Also ich würde die D3S als -quasie- unzerstöbar bezeichnen, da gabs mal dieses kranke Video. Da wurde die Kamera angezündet, und Ohne Bajonett-deckel eingefroren und wieder aufgetaut :lol:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten