• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Westernsaloon - illustriert

FotoKrana

Themenersteller
Ich habe jetzt sehr, sehr viel Zeit mit dem Bild verbracht und bin an den Punkt gelandet, an dem ich es für die Galerie als würdig halte :D
Andere Versionen des Bildes sind auch im Projekt Baustelle, ich hoffe der Doppelpost stört nicht.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=232088&page=2300
Über Kommentare, Anregungen, Kritik, Lob etc. wäre ich sehr dankbar :)


7843294378_e1cd6c7c58_b.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zwei Sachen finde ich gut:

- Du hast die Rotsättigung noch etwas begrenzt - so dass die Schatten nun wieder über die Luminanz abgebildet werden.

- Und du hast eine Kompromiss gefunden zwischen weicherer Raumausleuchtung und etwas härter dargestellten Details (Gläser, Flaschen).

Verbesserungsbedarf sehe ich hinsichtlich der Stärke (Deckkraft) der Ebene mit dem Kornfilter anisotrop - und vermutlich auch der Größe und Auflösung des Bildes, auf dem der Filter zur Anwendung kam. Da kann man auch noch etwas besser differenzieren und selektiver über Masken den Effekt einmalen - auf Glas und Lack etwas mehr, auf Holz und Etiketten etwas weniger (bei den Etiketten nur die Glanzstellen etwas betonen)

Der illustrative Effekt entsteht durch das dezente Nachschärfen und die Pixelverdichtung beim Bildverkleinern - da lässt Du noch eine Menge an Potential liegen, was man einfach durch üben erschließen kann.

LG Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deine Anmerkungen! Bisher habe ich alle Bilder in voller Auflösung bearbeitet und die Größe nie verändert. Werde ich mal austesten müssen, in wie weit sich die Größe auf das Resultat auswirkt.
 
Einfach nur Top ! Da kommt meine Bearbeitung mit Picasa nicht ran ...:top::top::top:
 
Bisher habe ich alle Bilder in voller Auflösung bearbeitet und die Größe nie verändert. Werde ich mal austesten müssen, in wie weit sich die Größe auf das Resultat auswirkt.

Der Kornfilter anisotrop ist in seiner Wirkung von der Detailgröße abhängig. Er neigt zum abrunden, verkrümmen und generalisieren des Bildes. Da er keine Schieberegler oder sonstigen Optionen mitbringt, kann man sich nur der Parameter des Bildes selbst bedienen, um die Art und Weise seiner Wirkung zu beeinflussen.

Der Trick dabei: Das Bild wird in ein größeres mit höherer Auflösung eingefügt, optimiert, der Filter angewandt, ggf. abgeschwächt und etwas nachgeschärft - anschließend wird dieses größere Bild unter Beibehaltung der größeren Auflösung wieder verkleinert.

Damit ist es möglich, die Filterreichweite und das Generalisieren in seiner Reichweite zu begrenzen - so wie man es für die Detailgröße im Bild benötigt.

Der Trick ist dabei nicht die Größe sondern die erhöhte Auflösung. Durch das Verkleinern werden die Pixel verschmolzen und Du erhältst ein vglw. hochdetailliertes und trotzdem illustrativ wirkendes Bild, in dem sich unerwünschte Nebenwirkungen wie Verlaufen oder Verkrümmen im Rahmen halten.

Der Nachteil dieses Verfahrens: Es wirkt nur in der publizierten Originalgröße auf dem Bildschirm illustrativ und muss ziemlich genau "auf Wirkung" skaliert werden.

LG Steffen

Danke für die Korrektur der Bildgröße. :)
 
Habs mal getestet aber keinen Unterschied bemerkt. Bisher hab ich aber auch nicht den Kornfilter verwendet (also beim Bar-Bild).
Hier mal noch ein weiteres Bild aus einer anderen Ecke der Bar. Das grelle Licht von links stört mich hier stark... Zeigenswert finde ich die schöne Einrichtung trotz Allem, vor allem der Schaukelstuhl mit Banjo + Colt :D

7844502280_bcc06940f4_b.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten