Ich werde in Zukunft meine Autoscheiben auch nicht mehr sauber zu machen denn irgendwann wird es schlieslich auch mal regnen
Den Vergleich mit dem Auto würde ich wie folgt sehen:
Wenn man den Lack seines Autos wäscht und pflegt, wird dadurch das Auto weder schneller, noch sparsamer (Theorien über den Luftwiderstand durch Schmutz mal aussen vor gelassen :-D), noch wird es eher verschleißen (zumindest wenn man mal von grobem, aggresiven Schmutz wie Streusalz, Vogelkot usw. absieht). Das Auto wird in erster Linie gewaschen, damit es einen gepflegten Eindruck hinterlässt. Auch der Widerverkaufswert eines gepflegten Autos wird in der Regel deutlich höher sein, als wenn das gleiche Auto in einem absolut ungepflegten Zustand wäre. Man geht subjektiv innerlich einfach davon aus, dass ein äusserlich gepflegtes Auto auch technisch entsprechend gewartet/gepflegt wurde obwohl das gar nicht zutreffend sein muss. Ähnlich wird es bei einem Objektiv sein! Wenn ein Objektiv schmutzig ist oder gar äussere Ablagerungen oder Beschädigungen (auch auf der Front-/Rücklinse) hat, gehe ich davon aus, dass es NICHT pfleglich behandelt wurde was mein Interesse daran deutlich senken würde.
Wenn ich meine Objektive pflege, kann ich zumindest sicherstellen, dass diverse Kontrastverluste, Flares oder andere Bildfehler NICHT von einer Verschmutzung verursacht werden. Auch wenn kleinste Verschmutzungen im Ergebnis erst sehr spät sichtbar werden, nehme ich mir die Zeit sie schlichtweg im Voraus zu vermeiden. Wenn man nur Hobbyfotograf ist, spielt die Zeit für die Reinigung vor einem größeren "Auftrag" von 1-2 Minuten für die Reinigung eines Objektivs schlichtweg keine Rolle. Deshalb finde ich es müßig darüber zu diskutieren, ob und in welchem Maße jeder hier seine Objektive pflegt und reinigt.
Ich war mal mit ein paar Leuten unterwegs, die sich noch nicht mal getraut haben ihre Gläser zu wechseln, weil sie Angst hatten, dass Staub in die Kamera kommen könnte..... und wir waren nicht in der Wüste. Ich habs mit angehört, in mich hineingegrinst ...
Staubige Umgebungen gibt es nicht nur in der Wüste! Besonders an Küstennähe (und die haben wir z. B. auch am Mittelmeer, an der Nord-/Ostsee usw.) gibt es bei mäßigen Windstärken schnell so viel Staub in der Luft, dass dieser nicht nur schnell in die Kamera (auf den Sensor) gelangen kann, sondern auch durchaus in die Mechanik unabgedichteter Objektive eindringt. Weniger schlimm, aber durchaus möglich, ist es wenn Staubpartikel auf den Sensor gelangen. Gerade in Innenräumen (z. B. Schlafzimmer) kann es zumindest kurzzeitig zu so hohen Staubkonzentrationen kommen (z. B. nach dem Machen der Betten), dass ein Objektivwechsel besser im Nebenraum stattfindet. Wie man sieht, handelt es sich wirklich nur um einzelne Situationen wo man vorsichtig handeln sollte. Trotzdem würde ich das nie komplett von der Hand weisen und es immer von der aktuellen Situation/Umgebung abhängig machen.
Zum Putzen der Frontlinse.... T-Shirt, oder Jacke und auch nur dann, wenns echt zu viel wird.
Du bist sicher kein Brillenträger, denn wenn du die Gläser der Brille mit der gleichen Methode reinigen würdest, wüsstest du wie gut (oder besser gesagt schelcht das geht!). Besonders Fettablagerungen (Fingerabdrücke) lassen sich mit einem normalen T-Shirt oder gar einer Jacke nahezu gar nicht entfernen. Man kann sie damit wunderbar verteilen, so dass sie als solche nicht mehr wahrnehmbar sind aber einen hauchdünnen Film hinterlassen der besonders bei Gegenlicht schön streut. Obwohl ich der Meinung bin, dass eine gute Trockenreinigung durchaus ausreicht sollte man dafür wenigstens das geeignete Material (Microfaser!) benutzen, damit der Schmutz nicht nur verteilt, sondern aufgenommen wird.
Kein teures Reinigungszeuch und kein auf den Schößen von brasilanischen Jungfrauen wechgeknetetes Putztuch. Alles Schnickschnack und nur nützlich für die Hersteller.
Mein Lenspen kostete mich zwischen 5-10 EUR. Er ist so kompakt, dass man ihn in jeder Fototasche unterbringen kann, wurde nicht auf den Schößen brasilianischer Jungfrauen gefertigt und ist sicher nicht als Schnickschnack zu bezeichnen. Selbst wenn, trotz Vorsicht, mal ein Finger- oder Nasenabdruck auf der Frontlinse landet (sowas kann z. B. bei Kindern schnell passieren) kann ich damit die Ablagerung schnell, effektiv und schonend entfernen und habe im Nu ein sauberes Objektiv. Selbst wenn ich der Firma Hama damit 5-10 EUR in den Rachen geschoben haben sollte (was ich nicht glaube, weil davon noch die Produktionskosten, Händlermarge usw. abgehen), habe ich persönlich den Kauf noch nie bereut.