...also ein paar lichtstarke L Festbrennweiten...
Ist das bei guten Gebrauchten auch so?
....
hallo thomas,
"es kommt drauf an, aber eher ja." lautet die ein-satz-antwort.
denn: eine l-festbrennweite ist recht wertstabil, es sei denn, sie wird durch eine neue (bessere) version abgeloest. dies war so zu beobachten beim 85 1.2 wie auch beim 24 1.4 und jetzt zuletzt beim 24 t-se. denn das bessere ist des guten feind, und wenn eine neue version vorgestellt wird, gibt es doch deutlich mehrere gebrauchtangebote durch umsteiger.
prinzipiell gilt, dass nahezu alle objektive deutlich teurer geworden sind seit jahresbeginn, und dies haelt auch die gebrauchtpreise oben. der erstkaeufer hat allerdings immer den groessten wertverlust, wohingegen man kaum mehr verluste macht, wenn man aus zweiter hand kauft (sofern die preisvorstellung des verkaeufers nicht utopisch sind).
als wertanlage taugen selbst teure linsen nicht, da es nach wie vor gebrauchsgegenstaende sind, die kaputt gehen koennen und fuer die es teilweise (s.o.) keine ersatzteile mehr ab werk gibt.
ausnahme ist das sehr seltene 50mm 1.0, welches alle paar monate mal auf ebay (oder bei groesseren haendlern) fuer meist deutlich ueber 2000 euro gehandelt wird.
das beste preis-/leistungsverhaeltnis bezueglich an- und verkauf haben laut einem grossen haendler das 35er, das 135er, das 200er und dann das 85er (jeweils l-version). das (alte) 24er wurde oftmals nahezu "verramscht", und exotischere l-brennweiten (wie das alte 14mm) unterliegen dem "seltenheitsfaktor" - sprich die geringen nachfrage drueckt die preise oder laesst die preisvorstellung explodieren.
letzter gedanke: mach dir nicht zu lange gedanken ueber wertverlust, denn wie bei mir scheint es auch ein hobby zu sein, und dass ist es einem wert oder nicht..."wertstabile" hobbys kenne ich eher nicht.
gruessles
mucfloh