• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wertgarantie für teure Geräte !!!

Außerdem ist die 300D kein teures Gerät
Vielleicht sollte man etwas mehr lesen als nur den ersten Post.
Denn da war die 300D noch ein sehr teures Gerät.
;)
 
grad mal versucht

"Die Kamera-Garantie bietet Ihnen bis zu 36 Monate lang einen umfassenden Schutz vor Reparaturkosten an Ihrer Digitalkamera"

"Geräte mit einem Kaufpreis von über 2.000 Euro können nicht versichert werden."


und nun ?

meine ist zu teuer
zu alt

wieviel hätte ich in 6 Jahren gezahlt, was ja nicht mal möglich ist
mir kommt das spanisch vor

übrigens so eine Hardcorecam wie meine war ! zwar nicht billig, aber jeder € hat sich bis jetzt gelohnt :D
 
Man kann bei der Wertgarantie nicht nur Fotoausrüstung versichern, sondern z.B. auch Notebooks. Sollte das Geräte verloren gehen, gestohlen werden, etc.
wird es wie schon erwähnt gezahlt.

Was ist daran so ungewöhnlich? Die allgemeine Haftpflichtversicherung macht doch auch nichts anderes?
 
Die private HP zahlt aber nur wenn du bei anderen was kaputt machst
Und das darf nicht geliehen oder mutwillig sein. Außerdem nicht bei zwei Parteien innerhalb eines Haushaltes
Diebstahl wird auch nicht bezahlt, nur Raub. Und das macht glaube ich sowieso die Hausrat

Und du kriegst auch später nicht fast das komplette Geld zurück :ugly:
Wie doof muss man sein? Natürlich ist da ein Haken dran
 
Hallo,

so wie ich es verstehe sind nur Reparaturen versichtert,
bei einen wirtschaftlichen Totalschaden gibt es einen Neukauf-Zuschuss (max. 256,- Euro, wenn 3 Jahre gezahlt hat :confused:)

Also nur Reparaturen bis zu 256,- Euro ?? :ugly:
 
Buchclubs sind auch supergünstig und jeder sollte mitmachen.

Mal im Ernst: Diese Wertgarantien sind (bekannterweise) für Menschen, die
  • nicht rechnen können
  • oder ständig alles kaputt machen. (Wobei dann noch die Frage offenbleibt, ob man sich nicht doch im Kleingedruckten verstrickt...)

Mal eine kleine Rechnung der letzten ~25 Jahre bei mir:
Ich habe hier drei Kameras, zwei davon über 3 Jahre, eine erst ein Jahr. (Ach ja, und noch zwei Kompakte, bei einer wollten sie mir auch die Wertgarantie andrehen.)
Damit hätte ich bisher 4x 270,- und 2x ca. 90,- Euro gezahlt, zusammen schon einmal 1260,-.

Dann habe ich hier in der Schublade 4 alte Handys (gehen wir bei denen mal von den 5,-/Monat aus -- funktionieren alle noch) und seit einem halben Jahr ein aktuelles.
Macht 4x 180,- und einmal ca. 30, zusammen 750,-.

Die einzige Kamerareparatur (~120DM) hatte ich nach ca. 14 Jahren, wäre also eh nicht gezahlt worden. Geht also nicht in die Rechnung ein.
Der einzige Handyschaden war ein defektes Display, ca. €25. Die wären vielleicht sogar gezahlt worden.

Nur auf diese Artikel bezogen wäre mein Stand mit dieser großartigen unverzichtbaren Versicherung heute:
1260+750 = €2010.

Meine tatsächlichen Ausgaben diesbezüglich: €25.

Zusätzliche Objektive und generell andere Artikel habe ich jetzt mal gar nicht gerechnet. Und Zinsen auch nicht.

Ist meine Situation so außergewöhnlich? Glaube ich nicht. Schaut doch mal, wie es bei Euch wäre, wenn Ihr von Anfang die Versicherung genommen hättet.
 
Wennn ich das Rechtverstehe ist eine Neukaufbeteiligung von etwa 250€ so gemeint. Ich zahle 250€ selber und der Rest übernimmt die Garantie.

Denn eien Rep. bis an die 250€ lohnt ja net da allein bald die Arbeitsstunden so viel kosten
 
...
Ist meine Situation so außergewöhnlich? Glaube ich nicht. Schaut doch mal, wie es bei Euch wäre, wenn Ihr von Anfang die Versicherung genommen hättet.

Volle Zustimmung. Ich hab auch mal in einer ruhigen Minute diesen Kostenvergleich gemacht und bin zu deinem dargestellten Ergebnis gekommen.

Bei den Versicherungsbeiträgen, die gezahlt werden, ist so viel über, dass

-die Versicherungspaläste gebaut und unterhalten werden
-einer Vielzahl von Versicherungstätigen und freiberuflichen Arbeitnehmern bezahlt werden
-schöne, hohe Managergehälter drin sind
-all die vielen großen und kleinen Betrügereien mit der Versicherung ausgezahlt werden können
-die Versicherungsgesellschaft riesiges Kapital anhäuft
-ja, auch die tatsächlichen Versicherungsschäden sind drin
-...

Wer wirklich glaubt, mit einer Versicherung ein "Geschäft" machen zu können, der hat entweder vor, die Versicherung zu betrügen oder hat nicht nachgedacht.
 
Wer wirklich glaubt, mit einer Versicherung ein "Geschäft" machen zu können, der hat entweder vor, die Versicherung zu betrügen oder hat nicht nachgedacht.


Naja, ich hab in den letzten 2 Jahren ein Siemens M81 und drei iPhones verschlissen (ein Telefon mitgewaschen, bei einem die Scheibe eingeschlagen und 2 mit der Planierraupe überfahren) Da lohnt sich das dann schon langsam.

Viele Gruesse
Steve
 
Naja, ich hab in den letzten 2 Jahren ein Siemens M81 und drei iPhones verschlissen (ein Telefon mitgewaschen, bei einem die Scheibe eingeschlagen und 2 mit der Planierraupe überfahren) Da lohnt sich das dann schon langsam.

Viele Gruesse
Steve

...deine Schadensstatistik in allen Ehren, aber bei mir sieht es anders aus. Soll ich nun mein sauer verdientes Geld deiner Versicherung in Form von Beiträgen geben, damit sie dich auszahlen ? Nee danke.:evil:
 
Naja, dafür schliesst man doch schließlich Versicherungen ab. Für den Schadensfall. Jeder sollte doch eigentlich hoffen das dieser niemals eintritt. So wie es auch bei allen anderen Versicherungen ist, es zahlen viele ein die niemals die Versicherung in Anspruch nehmen, dafür brauchen andere die Versicherung evtl. öfters.

Wenn ich jetzt überlege, daß meine Fotoausrüstung im Urlaub inkl. Notebook geklaut wird, da zahle ich doch lieber 5 Euro im Monat und habe die Sicherheit alles ersetzt zu bekommen.

Dennoch hoffe ich, das es nicht passiert!
 
Ja Korpi, das gibts auch in der Schweiz:

Frag doch einfach mal deine Hausrat/Privathaftpflicht Versicherung. Ich bezahlte ca. chf 90.- im Jahr für einen Neuwert von ca. chf 1500.- mit chf 200.- Selbstbehalt. Der SB ist natürlich mühsam, aber dient gewissermassen auch zum Schutz der Verischerung. Von da her bin ich erstaunt, dass man hier in DE keinen SB hat. Oder wurde das evtl. vergessen?

Aufjedenfall ist mir die Versicherung lieber als durch Diebstahl/Beschädigung/Verlust etc. plötzlich nen Body erneut kaufen zu müssen.
 
Beim M8 Leicakauf in England habe ich eine Versicherung, die mit im Kauf enthalten ist (Leica Passport).
Leider nur da, hier gibts die nicht.
Falls die Kamera mal runterfällt oder unters Auto kommt gibts Ersatz.
Das gilt nur für die Kamera ohne Zubehör.
Beim Fremdeingriff erlischt diese Leistung.

Gruß
carum
 
jetzt muss ich mich hier auch mal einmischen..

diese dinger gibts ja auch bei uns in österreich..
prinzipiell hab ich mit ihnen gute Erfahrugnen gemacht, allerdings war es teilweise schwierig an das Geld zu kommen ..
(liegt aber eher an der Firma, un dnicht am System der Wertgarantien )

generell rentiert sich so ein System für die Firmen mehr als für die Kunden ..

in einzelfällen ist man als Kunde natürlich happy, wenn man es wirklich mal braucht..
dann gibts einen ganz kleinen bruchteil an "kunden" die das natürlich schamlos ausnützen, und "zufälligerweise" immer wieder mit der Kamera stolpern :grumble::grumble: (nur um nich net falsch zu verstehen, ich spreche hier NIEMANDEN an.. )

und dann gibts den "Rest" der Kunden, das sind grob 80-90%
die schliessen die Wertgarantie ab.. aber müssen sie zum glück nie in anspruch nehmen ...
 
So wie es auch bei allen anderen Versicherungen ist, es zahlen viele ein die niemals die Versicherung in Anspruch nehmen,
Nur dass bei den allermeisten anderen Versicherungen das Verhältnis zwischen Kosten (Beiträge) und Nutzen im Schadensfall (Auszahlungssumme oder Verlust, wenn man nicht versichter wäre) erheblich höher ist wie bei einer Kameraversicherung. Jedenfalls gilt das für die Versicherungen, die man unbedingt haben sollte. Wenn eine Wohnung abbrennt, sind da schnell Beträge im 6-stelligen Eurobereich fällig und nicht, wie hier in dem Beispiel, im niedrigen 4-steligen.

Solche Dimensionen wären wohl für viel Existenzbedrohend. Der Verlust einer Kamera, die nur für das Hobby verwendet wird, ist es wohl nicht.

Wenn ich jetzt überlege, daß meine Fotoausrüstung im Urlaub inkl. Notebook geklaut wird, da zahle ich doch lieber 5 Euro im Monat und habe die Sicherheit alles ersetzt zu bekommen.
Dann scheinst Du aber ein sehr günstige Versicheung zu haben. Im Originalfall ging es um Versicheung von "mickrigen" 1000,- Euro. Ob der TO dann nach 3 Jahren seine Kamera kaputt hatte und das Geld bekommen hat, hat er uns immer noch nicht verraten.

Für eine hier im Forum mittlerweile übliche Ausrüstnug + NB zahlst Du erheblich mehr wie nur 5 Euro im Monat. Sowas bekommt man hier in der Schweiz allenfalls als Erweiterung von der Hausratversicherung hin. Insb., da man dort einen gewissen Wert angeben kann, bis zu dem die Ausrüstung ausser Haus versichert ist. Wenn man also eine Ausrüstung hat, die 8000 Euro wert ist, aber meist/immer nur mit Teilen der Ausrüstung unterwegs ist, dann muss man auch nur 4000,- Euro zusätzlich versichern.

Gruss Bernhard
 
Unabhängige Versicherungsberater raten, sich nur gegen die eigene finanzielle Existens bedrohende Ereignisse versichern zu lassen.
Bei allen Versicherungen machen die Versicherungen das Geld, nicht die Versicherten.
Wer als Amateur seine Fotoausrüstung versichert, stellt sich alle möglichen Schadensfälle vor, gegen die er dann versichert ist. Nur - diese treffen so selten ein, dass es sich eben nicht lohnt, sich dagegen versichern zu lassen.

Es ist ein Bauchgefühl, dass zum Versicherungsabschluss führt - dagegen steht die knallharte rational-mathematische Kalkulation der Versicherungen, die aus diesem Bauchgefühl gigantische Gewinnspannspannen herausziehen.
 
Ich bin mit der Kamera in der Hand ausgerutscht. Hinterher waren einige Kratzer da und vor allem haben (durch Kontakt mit Schlamm in der Pfütze, wo die Cam leider aufgeschlagen ist) einige Bedienelemente (Knöpfe und Räder) geknirscht, da Sand eingedrungen war. Reinigung / Reperatur hat über 200 EUR gekostet, meine Kameraversicherung hat anstandslos und schnell bezahlt. Ich war sehr zufrieden mit dem Service und glücklich, die Versicherung abgeschlossen zu haben.

Ich war die letzten 3 Jahre schadensfrei und hatte schon überlegt, die Versicherung zu kündigen, war jetzt aber natürlich froh, es nicht getan zu haben.

Prinzipiell bin ich auch der Meinung, dass in erster Linie existenzbedrohende Schäden versichert sein sollten. Dass sind sie bei mir natürlich auch, vorher würde ich über einen Luxus wie eine Kameraversicherung nicht nachdenken.

Da ich gegenwärtig aber aufgrund anderer Verpflichtungen nicht in der Lage wäre, meine Ausrüstung gleichwertig und zeitnah zu ersetzen, habe ich mich für den Luxus einer Versicherung entschieden.

Gruß
Carlos
 
Unabhängige Versicherungsberater raten, sich nur gegen die eigene finanzielle Existens bedrohende Ereignisse versichern zu lassen.
Bei allen Versicherungen machen die Versicherungen das Geld, nicht die Versicherten.
:top: Das ist die Basisaussage. Natürlich kann es trotzdem Sinn machen, seine Fotoausrüstung oder anderes noch dazu zu versichern, bspw. wenn man auch immer mal Equipment dazumietet, da dies teils auch drin ist (und nicht zwingend in der Hausratvers. abgedeckt).
Reinigung / Reperatur hat über 200 EUR gekostet, meine Kameraversicherung hat anstandslos und schnell bezahlt. Ich war sehr zufrieden mit dem Service und glücklich, die Versicherung abgeschlossen zu haben.
Ich war die letzten 3 Jahre schadensfrei...
Wenn du dein Equipment wie im Profil aufgeführt versichert hast (mit 0€ Selbstbehalt, sonst hättest nicht viel profitiert) hast du ca. € 400 bei der Versicherung bezahlt. Für die Versicherung hat es sich auf jeden Fall gelohnt :rolleyes:.
Da ich gegenwärtig aber aufgrund anderer Verpflichtungen nicht in der Lage wäre, meine Ausrüstung gleichwertig und zeitnah zu ersetzen, habe ich mich für den Luxus einer Versicherung entschieden.
Das ist durchaus ein nachvollziehbares Argument und wenn man es bspw. einschränkt auf schlimme Verluste (also bspw. Selbstbehalt hoch setzt) sind die Prämien durchaus akzeptabel.
Vielfach werden aber heute fast für alle Artikel solche Versicherungen/Garantieverlängerungen angeboten. Und wenn man jetzt für Kühlschrank, Tiefkühler, TV, HiFi, Fotoapparat, PC, etc. diese Versicherungen für jeweils ein paar Euro abschliesst, kommen schlussendlich stattliche Beträge zusammen, die man einfach auch auf ein Konto einzahlen könnte und die eine oder andere Reparatur, die dann wirklich kommt, könnte man damit normalerweise problemlos zahlen und mit dem Rest wieder was schönes kaufen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten