• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Wer kennt diese Stative von Walimex, Cullmann, Mantona?

Der Analoge

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich suche für meine Frau, die zunehmend Spaß an der Produktfotografie im Ministudio entwickelt, ein passenes Stativ. Es sollte sich im nur zweistelligen Bereich bewegen, stabil sein, eine Schnellwechselplatte haben und - im Rahmen des Preises - zumindest relativ flexibel einsetzbar sein. Bevorzugt wird ein 3-Wege-Neiger, aber wenn es nicht anders geht, würde bestimmt auch ein Kugelkopf okay sein. Das Stativ sollte schon 3 - 4 kg Belastbarkeit mitbringen. Ihr Equipment ist eine EOS 400D mit entsprechenden Objektiven. Hat hier jemand einen Tipp für mich?

Ich habe mal ein wenig recherchiert, im zweistelligen Preisbereich ist das nicht ganz so einfach. Ich bin auf folgende, potentielle Kandidaten gekommen:

- Cullmann Nanomax 260
- Cullmann Magnesit 522T
- Mantona Scout
- Walimex WAL-666
- Walimex WAL-6702

Kennt jemand von euch eines dieser Stative und kann etwas Näheres zu Verarbeitungsqualität, Handhabung, Stabilität und Belastbarkeit sagen?

Ansonsten könnte ich mir ja gut ein gebrauchtes 190er Manfrotto vorstellen (ich selbst habe das 055 ProB), aber die sind oft einfach noch zu teuer ...

Viele Grüße
Sven
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Guten Morgen Sven.

Wie so häufig in Foren, gibt es immer welche, die an der Frage vorbeischrammen. :) Jetzt mach ich das mal :) :

Ich habe zwar auch ein Cullmann-Stativ und kann gegen selbiges nicht schlechtes sagen - ist aber ein Anderes, als das von Dir propagierte.

Ich bin , wie so Viele, u.A. Urban Explorer und Geocacher. Aus diesem Grunde habe ich den Stativfundus um ein relativ leichtes und doch stabiles Stativ erweitert, das nicht teuer aber praktisch sein sollte .
Ich stolperte in einem Laden über ein Manfrotto MKC3-H02- zufällig.
Das Ding wiegt nur 1,1 KG. Auch wenn die angegebene Tragkraft gering angegeben ist, kann ich Dir versichern: Es hält meine EOS 50D mit Teleobjektiv und Metz 52-AF-1 problemlos und stabil. Der Kugelkopf hält diese Geräte ebenfalls bisher wie festbetoniert.
Ich habe mir das Ding eigentlich auch nur als Ergänzung und für spezielle Situationen gekauft, würde aber sagen, dass es in 90% der Fälle bei meiner Suche nach Marodem, zum Einsatz kommt - bisher ohne Mängel. Wenn Du also ebenfalls noch höherwertigere Stative besitzt, auf die Deine Frau im Notfall zurückgreifen könnte und sie nicht gerade riesige L-Objektive dranschraubt, wäre das vielleicht auch eine sehr günstige Option.
 
Ich wiederhole mich, aber gerne nochmal:

Für unter 100 Euro neu gibt es einfach nichts, was Spass macht, schon gar nicht komplett mit Kopf.

In meiner Signatur ist ein Libk zu einem Beitrag mit guten Gebrauchten, also langlebigen, gut gemachten Stativen. Sehr viele davon sind sehr günstig mit 3-Wege-Neiger zu finden.
 
Ministudio heißt für mich, dass das Stativ jetzt erst mal nicht bewegt wird. Von daher kann es doch wirklich irgendwas altes, gebrauchtes sein, was so um die 3-5kg wiegt und damit einfach sackstabil steht. Da sind dann auch so Sachen wie Packmaß vollkommen nebensächlich.

Solche gebrauchten Riesenstative gibt es tatsächlich teilweise für unter 50€ gebraucht, die will irgendwie keiner. :D
Wie cmo schon sagte, hängen an diesen Stativen dann meist alte Dreiwegeneiger als "Schraubenkappe" dran.
 
Hallo,

danke für den Gebraucht-Link, den schaue ich mir mal an. Dass die verlinkten Walimex-Stative nicht mit meinem sehr guten Manfrotto 055 ProB mithalten können, ist mir klar. Aber wenn ich bedenke, dass die üblichen Supermarkt-Taugenix-Stative ca. 20 EUR kosten und meines mich damals mit Stativkopf 180 EUR gekostet hat, hatte ich gehofft, dass es doch etwas halbwegs Brauchbares in der großen Preisspanne dazwischen geben muss :D

Dass Walimex nicht immer auf höchstem Niveau mitspielt, ist mir klar, aber bei meinen Studioausrüstungen war ich immer zufrieden damit. Daher habe ich gehofft, dass hier vielleicht jemand eines der Verlinkten aus persönlicher Erfahrung kennt ...

Ein Gebrauchtes käme in Frage, nur wesentlich schwerer als mein 055 ProB sollte es nicht sein, das wäre für meine Frau kaum das Richtige.

Vielen Dank für eure Hilfe!!

Grüße
Sven
 
Wenn du die SuFu anwirfst wirst du eine Menge Lesestoff zB zum Walimex oder dem baugleichen Bilora 1122 finden.
Dann wirst du sehen das es die letzten paar Jahre hier nicht so schlecht abgeschnitten hat.
Alternative wäre zb noch was in die Richtung Cullmann Magnesit ab dem 525.
 
Dann wirst du sehen das es die letzten paar Jahre hier nicht so schlecht abgeschnitten hat.
Alternative wäre zb noch was in die Richtung Cullmann Magnesit ab dem 525.

@Riesbeck
Sorry!:rolleyes:
Dein Unterfangen (Zu zeigen, es geht auch günstiger) erinnert mich an "Don Quijote im Kampf gegen die Windmühlen!":D
Mittlerweile, lese ich fast nur noch zur Belustigung mit. Dem TO kann ich nur empfehlen, sich seine "Probanden" aus der Nähe anzusehen, sich eine eigene Meinung zu bilden, ob....oder auch nicht!;)
@TO
Wenn du wüsstest, wie bei einigen über dein "heißgeliebtes Manfrotto 055 PROB" hier gedacht wird, hättest du das ( Aber wenn ich bedenke, dass die üblichen Supermarkt-Taugenix-Stative ca. 20 EUR kosten und meines mich damals mit Stativkopf 180 EUR gekostet hat, hatte ich gehofft, dass es doch etwas halbwegs Brauchbares in der großen Preisspanne dazwischen geben muss ) nicht geschrieben!:evil:
 
Kann nur Auskunft zum Cullmann Nanomax 260 geben, welches ich in der Version mit Einbeinstativ habe.
Meine Kaufentscheidung war die Höhe (max als auch min) und das Einbein (für mich ists ein Hobby und da muß was kombiniertes reichen)

Ich hab drauf:
.) Canon 600D mit maximal 70-200L non IS + 2xIII Konverter
.) Blitz
.) 1m Schirm mit Blitz

E hat bislang immer gehalten. Gut, es könnte immer stabiler sein, der Kopf könnte mehr Komfort liefern usw...

Die Wecheselplatte hat mich genervt, weil ich eine System wollte wo man auch den Gurt anhängen kann - ich hab daher auf eine Platte eine Q-TOP draufgeschraubt.

Also schlußendlich - für mich OK
 
Ministudio heißt für mich, dass das Stativ jetzt erst mal nicht bewegt wird. Von daher kann es doch wirklich irgendwas altes, gebrauchtes sein, was so um die 3-5kg wiegt und damit einfach sackstabil steht.

3-5 kg sind für ein Stativ nicht wirklich schwer. Bei all den Reisestativthreads, in denen die Leute etwas suchen, das nicht mehr als ein Zahnstocher wiegt, aber so stabil wie ein Amboß ist (und nix kosten darf) denke ich immer an die alten Warmduschersprüche. :evil:

Wenn das Stativ im kleinen Studio eingesetzt wird und das Bewegen des Teils leicht fallen soll empfehle ich, nach einem gebrauchten Stativ mit "Dolly", also einem rollenden Untersatz, zu schauen. Die findet man häufig bei alten Videostativen. Es gibt aber auch Rollen, die man drunterschrauben kann. Ich benutze so etwas auch gerne im Studio.
 
Hallo zusammen,

ich weiß, dass mein Manfrotto im www umstritten sein mag. Aber einerseits hat zumindest der direkte Nachfolger bei testberichte.de mit 1,5 abgeschnitten, so schlecht kann es also nicht sein, und ich persönlich lasse auf mein 055 nix kommen, auch wenn es im Profibereich viel besseres geben mag. Mit ihn habe ich schon bei starkem Wind am ungeschützten Rheinufer knackscharfe Serien fotografiert, und auch meine schwere MF-Ausrüstung hat es seinerzeit problemlos getragen. Gut, vielleicht hält es keine 600er Festbrennweite, aber das wäre für mich als Amateur eh nie eine Option. :angel:

Danke jedenfalls für Eure Meinungen, werde mir das mal in Ruhe durch den Kopf gehen lassen.

VG
Sven
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten