• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Zweckentfremdet"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wer hilft mir beim DSLR Einstieg! Canon 450D oder 400D? Welches Objektiv?

Emsland

Themenersteller
Hallo zusammen:),

von meiner momentanen Kamera „Olympus SP 550 UZ“ Jahrgang 2007 bin ich maßlos enttäuscht. Ich finde sie sehr langsam, gerade bei Schnappschüssen unzuverlässig und die Qualität der Bilder beim starken Zoomen lässt zu wünschen übrig (Handyqualität). Habe mich damals wohl vom „18fach Zoom“ verleiten lassen. Wobei auch alle „Testberichte“ die "Megazoom-Kamera" in den höchsten Tönen gelobt haben.
Ein solches Fiasko möchte ich bitte nicht noch mal erleben. Das schöne Geld – 449,00€ quasi zum Fenster raus.

Das ist meine Vorgeschichte.

Was erwarte ich von einer neuen Spiegelreflex Kamera:
- natürlich qualitativ hochwertige Bilder
- Verlässlichkeit (Scharfstellen, Akku, usw.)
- eine gewisse Robustheit
- ein System womit ich auch noch in 5Jahren zu frieden bin

Meine Vorlieben:
- ganz klar das Zoomen (weiß nicht wie man das Fachmännisch ausdrückt)
- photographieren von Schiffen, Flugzeugen und Panoramaaufnahmen
- Schnappschüsse (Sport usw.)
- Innenraumaufnahmen (Geburtstage, Party usw.)

Ausgeben möchte ich für komplettes System so 1.500,00 bis 1.750,00€.

Müsste ja reichen, oder? :confused:

Meine Auswahl 1: „Canon EOS 400D DZ Kit“
- 400D
- Objektiv Canon „17-85“
- Objektiv Canon „70-300“
- Blitz Speedlite 430 EX
- Batteriegriff BG-E3
- 2x CF 4 GB
- Tasche
Macht abzüglich Cashback = ca. 1750€

Meine Auswahl 2 „Canon EOS 450D“
- 450D
- Objektiv Canon „18-55“
- Objektiv Tamron 28-300mm
- Blitz Speedlite 430 EX
- Batteriegriff
- 2x SD 4 GB
- Tasche
Macht ca. 1800€. (Gibt es für die 450D dann eigentlich auch Cashback?)

Bei meiner 1 Auswahl hätte natürlich die besseren Objektive. Andererseits würde ich gerne direkt mit der 450D einsteigen und so würde das noch ins Budget passen.

Wer kann mir helfen? :confused::confused:

Viele Grüße :
Emsland aus dem Emsland

PS: Denkt Ihr dass ich bei der 450D anfänglich vielleicht auch nur mit dem Tamron 28-300mm F/3,5-6,3 XR Di VC alleine klar kommen würde? So könnte ich mir die 100€ für das Set sparen.
 
also das erste angebot ist sicher schon mal eine gute lösung was die qualität der objektive angeht. damit hast du sicher deutlich mehr potential als mit deiner Olympus. Grundsätzlich solltest du dir bewusst machen: Je höher der Zoombereich eines Objektivs ist, umso schlechter ist tendentiell die Qualität (Ausnahmen bestätigen die Regel, sind dann aber vermutlich extrem teuer).
Daher rate ich von dem Tamron 28-300mm ab, das wird dich auch nicht mehr befriedigen als deine jetztige Cam.

Was das ganze Zeug im ersten Set angeht: Benötigst du das alles wirklich? Reicht nicht erstmal der interne Blitz? Brauchst du wirklich einen Batteriegriff? Verzichtest du auf diese Sachen, reicht es vielleicht auch für die beiden besseren Objektive und die bessere Kamera (450D). Zubehör kannst du dann ja, falls du was vermisst, noch nachkaufen.
 
Ich schließe mich Rastaflip an. Brauchst du wirklich direkt den Batteriegriff? Meine Wenigkeit kann bisher sehr gut darauf verzichten.

Bezüglich der Objektive: Schon über das Tamron 17-50 anstelle des Canon 17-85 nachgedacht? Es ist deutlich lichtstärker und wird über kurz oder lang sicherlich mein Kitobjektiv ersetzen.

Die 400D ist gerade extrem günstig. Für den Anfang reicht sie denke ich dicke aus.
 
Also ich würde gleich zur zweistelligen Serie greifen, 30d oder 40d,d ann brauchste auch keinen BG...

ich bin auf jeden fAll äußerst zufrieden mit meiner 30D für unter 500€ gebraucht.

dazu ein Tamron 17-50 und ein 70-200/4 oder sigma 2.8 gebraucht + 430ex und du bist auch bei 1500 und hast eine super kombi...

Das wäre meine Empfehlung...


Gruß iwo
 
Naja, 17-85IS und 70-300IS ist eigentlich eine schöne Kombination (ich habe selbst beide Objektive länger genutzt), aber recht teuer und lichtschwach.

Wenn du nicht in absehbarer Zukunft auf Vollformat gehen willst, solltest du anstelle des 70-300IS lieber das 50-250IS nehmen, da hast du schonmal etwas gespart ohne dich zu verschlechtern.

Als Standardobjektiv empfehle ich das 18-55IS. Das hat eine wesentliche bessere Bildqualität als das alte 18-55.

Ob du als Kamera die 400D oder die 450D nimmst, hängt dann wohl vom Geld und vom Zeitpunkt ab. Aber kauf sie mit dem 18-55IS. Dann kannst du später mit einem 50-250IS und einem 50/1.8 ergänzen und bist dann für fast alles gerüstet...
 
Was die BG Diskussion angeht: für 400D/450D würde ich schon einen BG empfehlen. Wenn nur das Kitobjektiv drauf ist, kann es auch ohne BG nett handlich sein, aber spätestens, wenn ein Tele dran ist oder ein Blitz drauf ist, wirst du den BG zum besseren Halten haben wollen.

Bei 30D/40D kann man ja erstmal ohne BG versuchen auszukommen, aber ich persönlich möchte auch hier den BG nicht missen, sonst hängt der kleine Finger in der Luft... und Hochformatauslöser ist auch nett.

Ende Offtopic :angel:
 
Was erwarte ich von einer neuen Spiegelreflex Kamera:
- natürlich qualitativ hochwertige Bilder
- Verlässlichkeit (Scharfstellen, Akku, usw.)
- eine gewisse Robustheit
- ein System womit ich auch noch in 5Jahren zu frieden bin

Meine Vorlieben:
- ganz klar das Zoomen (weiß nicht wie man das Fachmännisch ausdrückt)
- photographieren von Schiffen, Flugzeugen und Panoramaaufnahmen
- Schnappschüsse (Sport usw.)
- Innenraumaufnahmen (Geburtstage, Party usw.)

Ausgeben möchte ich für komplettes System so 1.500,00 bis 1.750,00€.

...so könnte ich mir die 100€ für das Set sparen.

Ich denke, Du kannst Dir die ganzen 1750 Kröten sparen. Alles was Du machen willst, geht mit der Kompakten auch gut! Da wirst eher enttäuscht sein von der 400/450. Denn qualitativ hochwertige Bilder macht die auch nicht von allein. Ohne die nötige Kenntnis vom Fotografieren gehts da sogar mit der Kompakten einfacher. Verlässlich und Robust? Alles relativ! Der Fokus liegt auch hier manchmal daneben und eine Kompakte ist eh robuster. Die kannste eher mal fallen lassen;) Was in 5 Jahren ist weiß Gott allein. "Zoomen" wie Du es nennst, ist eine Notwendigkeit zu herstellen des Bildausschnitts, keine Vorliebe. Geht auch hier wieder besser mit der Superzoom-Kompakten. Photografieren mit einer DSLR ist kein Allheilmittel gegen schlechte Bilder. Wer mit der Kompakten nur Ausschuß macht, macht das mit der DSLR erst recht. Ich finde, Deine Herangehensweise an das Thema ist verkehrt. Aber mach nur... ist schließlich schick mit der 450er und Gerödel für 1750,-€ auf nem Geburtstag aufzutauchen:evil:
 
Hier muß ich anja Recht geben.

Ich selbst hatte immer mit so einer Kompakt Digi Knippse meine Bilder gemacht und die waren meist gut.

Dann wollte ich aufsteigen und kam zur Sony Alpha 100. Was ich da Geld in Objektive usw. (auch vieles gebraucht bei ebay) hineingesteckt hatte. Bis ich irendwann erkannte, daß diese Kamera für mich nicht geeignet war, da ich große Hände habe und Brillenträger bin. Dabei hatte die Kamera ein Autofokusproblem und ich verkaufte alles. Natürlich hätte ich nur zum Händler gehen müssen und die Alpha mal einjustieren lassen. Durch die vielen Forenbeiträge (in mehreren Foren), wußte ich nun, ich brauchte die Nikon D80. Also hin und im MM in die Hand genommen. Die ist ja supertoll dachte ich und kaufte sie. Wieder viel Geld mit Blitz, 3 Objektive usw.

Ok, die ist auch super. Klasse Sucher, tolle Bilder, Klasse. Aber....genau aber. Sie hat kein Staubschutz und ich kaufte Objektive ohne Bildstabi. Ergebnis. Trotzdem meistens gut. Aber ich war nunmehr der Meinung, nach vielen Lesen in Foren, ich bräuchte etwas anderes. Lange Rede kurzer Sinn, ich verkaufte alles und besorgte mir die Olympus E-510 mit eingebauten Staubschutz und Bildstabi und selbst die Kitobjektive sind einfach super.

Obwohl von der Gehäusequalität eher ein Rückschritt, muß ich eingestehen, daß die Oly 510 die bis dahin absolut beste Kamera war. Kein Ausschuß mehr bei Bildern. Alles klappt super und wenn ich mal nicht weiter wußte, so konnte ich auf eines der sehr guten Motivprogramme zurückgreifen. Eine Kamera, sowohl für Einsteiger als auch für ambitionierte Hobbyfotografen, bis hin zu semi pro.

Leider hat sie aber einen für mich entscheidenen Fehler ( wie alle in diesem Preissegment). Die Bildgeschwindigkeit) und sie hat nur 3 AF Messfelder.

Deshalb landete ich nun bei der Canon 40d, die einfach nur wie der Blitz abgeht. Allerdings sollte man hierfür auch lernwillig sein und ggf. ein entsprechendes Buch dazu lesen und immer wieder probieren, probieren und probieren.

Meine bisherigen Aktionen, haben mich knapp 1500.- Euro Verlust innerhalb von 1,5 Jahren gekostet. Viel Geld für Versuche oder?

Deshalb kann ich dir nur den Rat geben, versuche erstmal aus deiner Olympus 550 das Maximum zu holen und vor allem, bschäftige dich mit dem Thema Fotografie. Wenn dann mal der Punkt gekommen ist zu sagen, "jetzt ist es soweit, ich möchte mehr", dann steige um. Aber nicht unbedingt auf ein Einsteigermodell wie es viele raten, denn dies kostet langfristig mehr Geld. Hole dir gleich eine Semi Pro ala 40d, Nikon D300, Olympus E3, Sony Alpha 700, Pentax 20d etc.

Denn wenn du dich damit ernsthaft beschäftigst, dann brauchst du so schnell nichts Neues mehr.

Die wichtigsten Punkte aber sind:

Der Fotograf macht das Bild, notfalls auch mit einer 100.- Euro Kompaktknippse.

Lernwillig sollte man sein, sonst macht man mit der teuersten Kamera nur Schrottfotos.

Investiere vor allem in gute Objektive, denn am Anfang reichen die Kitdinger aus, aber sehr schnell willst du mehr.

Bis dahin, übe erstmal mit deiner Olympus weiter und suche die richtigen Einstellungen. Sie ist zwar keine Superkamera, aber man bekommt auch mit der sehr gute Bilder hin, wenn man will. ;)
 
Servus,

ich muss erstmal meinen 2 Vorrednern recht geben. Ne DSLR macht die Bilder nicht alleine und nur weil ein Spiegel hochklappt kommen keine Wunderbilder raus.

Zu einer Kaufempfehlung würde ich ganz andere Wege gehen. Du hast geäußert du hast Quallitätsansprüche. Das müsste man halt mal definieren. Deshalb nehm ich einfach mal die 1800€ als Budget.

40D 800€
Canon 50 1.4 300€
Tokina 12-24mm 450€
Canon 70-200 4.0 600€

Wer nachrechnet wird mir zurecht vorwerfen, dass ich bei 2150€ bin. Mit der Combi bin ich der Meinung dass man bessere Bilder als mit Bridge machen kann. Heißt nicht dass es so kommen muss.
Eine 400D + 17-85 + 28-300 ist einer FZ-50 meiner Erfahrung nach unterlegen´und viel teurer.

DSLR heißt Obj. wechseln also finger weg von Superzooms a 18-200 oder 28-300.

CU

Sven
 
da du auch Flugzeuge und Schiffe fotografieren möchtest: Auf welche Distanz? Schiffe im Hafen mit Weitwinkel oder Schiffe auf See mit Tele?

Flugzeuge auf der Startbahn werden meist mit 200 oder 300mm aufgenommen.
Ob das mit dem 70-300 was wird? Weiß ich nicht, aber wohl schon mit 70-200 2.8 (& ggf x1,4 Telekonverter)

Wenn man sich die Spotter-Bilder hier ansieht, dann kommen da schonmal Belichtungszeiten heraus, da bleibt nur Mitziehen ;)
 
ich plädiere ganz klar für kombination nummer 1. jedoch würde ich das 17-85 mit dem tamron 17-50 ersetzen (wenn du auf IS und USM verzichten kannst). das 17-50 ist eine klasse linse zu einem super preis. das 70-300 hatte ich selbst 1,5 jahre und bin immer noch tierisch beeindruckt. das preis-/ leistungsverhältnis ist einfach sensationell. zum spotten reichen die 300mm auch locker aus, manchmal sind die 70 am kurzen ende jedoch zu lang. aber dafür gibt es ja das tamron :-)

ich empfehle dir jetzt die 400D zu kaufen da sie im moment zu einem absoluten spitzenpreis zu bekommen ist. das gesparte geld gegenüber der 450D ist in dem 70-300 IS USM auf jeden fall sehr gut angelegt.
 
40D 800€
Canon 50 1.4 300€
Tokina 12-24mm 450€
Canon 70-200 4.0 600€
(...)
Eine 400D + 17-85 + 28-300 ist einer FZ-50 meiner Erfahrung nach unterlegen´und viel teurer.
Mein Gott, was ist denn hier los :confused: :ugly:

Lieber Threadstarter, man hätte dich warnen müssen. Denn wenn du schreibst "1750€ Budget", dann kommen all die Beiträge, die dir Ausrüstung für deutlich über 2000€ empfehlen. Und dann sind da noch die ganzen Beiträge, die ihre eigene Ausrüstung empfehlen, unabhängig von deinen Anforderungen.

Zu der o.g. Kombi: Kein Standardzoom, na Glückwunsch! Eine Semi-Pro-Kamera und ein "L" zum Einstieg, toll. Ein Tele ohne IS, hurra. Aber Hauptsache eine 1.4er FB und ein Ultraweitwinkel (wonach in keinster Weise gefragt wurde). Achja, kein Blitz, keine Speicherkarten, keine Tasche...

Und was heisst überhaupt eine FZ-50 (ich nehme an irgendeine Kompakte) sei besser als eine 400D :confused: :ugly: Wie kann die Kompakte denn freistellen?

Lieber Threadstarter, lass dich nicht verrückt machen und lies am besten mal die angepinnten Threads wie "Objektivwahl für Einsteiger" usw.

Und weil es so beliebt ist, hier noch mein Senf dazu:
400D oder 450D, evtl. mit BG
18-55 IS
50-250 IS
50/1.8
430EX
Speicherkarten
Tasche
Stativ
Das passt dann auch ins Budget und Späße wie spezielle Festbrennweiten, Makros, Supertele, Ultraweitwinkel kann man dann machen, wenn man seine Schwerpunkte gefunden hat.
 
@Glühbirne: Full ACK!!!:)

Ich möchte aber trotzdem noch eine Variante ins Rennen werfen, die m.E. besseres Glas hat:
# 400 D
# Tamron 17-50/2.8 (macht die 50er-FB m.E. fast überflüssig. Kann man dann immernoch kaufen, wenn man merkt daß man die ganze Zeit mit ISO1600 und 1/15s fotografiert.)
# Canon EF 70-300/4-5.6 IS USM
# beim Blitz würde ich überlegen ob es nicht auch ein Sigma oder Metz tut.

Und nicht vergessen, daß der "Kleinkram" (Tasche, Speicherkarten, Akkus, bei Bedarf Stativ) auch gerne mal 200-300 Euro vom ursprünglich so grosszügig bemessenen Budget frisst.

Dann noch daran denken, wenn man sich die ersten Ergebnisse anschaut, daß die bisherige Olympus Superzoom heftigst(!!!) entrauscht, nachschärft und die Farbsättigung hochzieht, bevor sie das Bild in ein JPEG bannt. Nicht, daß hinterher wieder Beschwerden wegen flauer Farben, Unschärfe, etc.pp. kommen. ;)
 
Und was heisst überhaupt eine FZ-50 (ich nehme an irgendeine Kompakte) sei besser als eine 400D :confused: :ugly: Wie kann die Kompakte denn freistellen?

Und weil es so beliebt ist, hier noch mein Senf dazu:
400D oder 450D, evtl. mit BG
18-55 IS
50-250 IS
50/1.8

Also erstmal für Glühbirne: http://www.dpreview.com/reviews/panasonicfz50/ Das ist eine FZ-50. Und ja die kann besser freistellen als eine 400D mit einem 18-55 und einem 50-250 weil es eine lichtstärkere Optik hat. Beispielbilder der Fz-50 kann man ja derzeit ab und an in der FC bewundern.

Bei deine Kombi muss ich fragen wo das WW ist. Und der Bereich zischen 24 und 70mm kann man sehr gut mit einem 50mm und 2 geunden Füßen abdecken. Wenn jemand nach guter Qualli fragt empfehle ich halt kein 50-250mm oder ein Kit.

Vielleicht auch erstmal 40D mit Kit kaufen und dann schauen was einem fehlt. Ne Cam Ausrüstung ist sowieso ein Lebenswerk ;)

CU

Sven
 
Und ja die kann besser freistellen als eine 400D mit einem 18-55 und einem 50-250 weil es eine lichtstärkere Optik hat.

Leider ist Lichtstärke des Objektives nicht die einzige Bedingung für's Freistellen. Fragen wir mal den DOF-Master http://www.dofmaster.com/dofjs.html:

FZ50: f=18.6 mm (entspricht 85 mm KB, Crop 4.6 dank 1/1.8" Sensor), Blende 2.8 (weiß nicht, ob er das bei der Brennweite überhaupt noch schafft, ist aber die minimal angegebene des Objektivs), fokussiert auf 4.0 Meter --> Tadaaa: alles scharf von 3.3 bis 5.0 Meter.

EOS400D mit Kitscherbe: f=53 mm (entspricht 85 mm KB, Crop 1.6 wg. APS-C), Blende 5.6, fokussiert auf 4.0 Meter --> Tadaaa: alles scharf von 3.5 bis 4.7 Meter.

Also für mich stellt die Kombi 400D+Kit deutlich (immerhin 1/2 Meter auf 4 Meter Zieldistanz) besser frei als die Superzoom.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist eine FZ-50. Und ja die kann besser freistellen als eine 400D mit einem 18-55 und einem 50-250 weil es eine lichtstärkere Optik hat.
*vom Stuhl fall* :eek: :ugly:
...vielleicht hat die Sensorgröße auch etwas damit zu tun...
Bei deine Kombi muss ich fragen wo das WW ist.
18mm (entspricht 28mm) sind doch ganz ok, auf jeden Fall besser als 35mm bei der FZ-50.
Wenn jemand nach guter Qualli fragt empfehle ich halt kein 50-250mm oder ein Kit.
...sondern eine Kompakte?! :lol:
Kennst du die beiden Kit-IS-Objektive überhaupt?
 
Hey hey, man muss ja nicht gleich aufeinander losgehen.

Er hatte übrigens geschrieben eine Oly 550 zu besitzen. Dies ist eine Superzoom Kamera, die sehr wohl auch in fast jeder Hinsicht gute Bilder machen kann, sofern man nicht über iso200 geht.

Natürlich geht man damit Kompromisse ein. Aber jemand, der noch nichtmal ein gutes Bild mit so einer Kamera fertig bringt (seine eigene Aussage, daß die Bilder nichts sind), sollte sich erstmal mit der Thematik rund um das Fotografieren auseinandersetzen, bevor er für viel Geld eine SLR kauft, um sich dann womöglich zu wundern, daß die auch nur besch... Bilder macht.

Das sind dann hinterher die Personen, die in Foren schreiben wie schlecht doch diese SLR von Hersteller ...XY ist. In Wahrheit hat diese Person aber nicht viel Ahnung. Das ist doch das eigentliche Problem, vor dem jeder Anfänger mal stand, sofern er nicht gleich Fotografie studiert hat.

Nur wer sich mit diesem Thema richtig auseinandersetzt und lernwillig ist, wird auch in Zukunft seinen Spaß daran haben.

Wer nur mal schnell gute Bilder möchte, der kauft sich besser eine Kompakte, mit allen Programmen die nötig sind.

Die Fotografie mit einer SLR, auch wenn es heute durch die moderne Digitaltechnik einfacher gemacht wird, setzt eben immer noch ein gewisses Vorwissen der Fotografie voraus bzw. die Einsicht es lernen zu wollen. :grumble:
 
Also ich find es ein Unding, wie man im Forum hier den Einsteigern zu Kameras rät! :grumble:

So unter dem Motto:

"Ich will für 1500 eine Einsteigerausrüstung"

Dann kommt meißtens:
Kauf dir am Besten eine 1Ds Mark III, das 16-35 L, ein 24-70/2.8L, ein 70-200/2,8 IS L ein 100-400L und noch für die Minderwetigkeitskomplexe ein 800/5.6 L IS (vielleicht auch ein 1200L)

Ich weiß nicht, ob ihr Profis euch das vorstellen könnt, aber ich habe mit einer 350D und einem Sigma 18-125 angefangen. Nix UWW, nix Tele und auch nix Bildstabi! UND ICH LEBE IMMER NOCH. :eek:

Leute, das ist doch nicht hilfreich, was ihr da macht! :grumble:

Aber nun zum TO:

Überlege dir, ob du momentan wirklich eine SLR willst (brauchen tut man es sowieso nicht). Wenn du richtig Fotos machen willst, wirst du früher oder später sicher bei einer DSLR landen.

Mein Vorschlag, wenn du dich für eine SLR entscheiden solltest:

Nimm eine 400D oder 450D (je nachdem, ob dir die Spielereien das Mehrgeld wert sind)
dazu ein Superzoom wie das Sigma 18-200 OS.
Kleinkram (Speicher, ... ...)

Mit dieser Kombi kannst du gut austesten, was du wirklich machen willst und du kannst dich vorallem erstmal mit der Technik auseinandersetzen. Später, wenn du weißt, was du willst, kannst du dir das leistungsfähige Equipment nachkaufen. Ein Superzoom kann man trotzdem auch immer mal wieder verwenden (Urlaub, wenn es nicht viel Equipment sein soll, ...)

So in der Art hab ich auch angefangen und immer wieder etwas nachgekauft. Bisher hab ich es noch nie bereut. Und viel Geld hab ich auch nicht liegen gelassen.

Schönen Abend dann noch!

Gruß
medri
 
Mein Vorschlag, wenn du dich für eine SLR entscheiden solltest:

Nimm eine 400D oder 450D (je nachdem, ob dir die Spielereien das Mehrgeld wert sind)
dazu ein Superzoom wie das Sigma 18-200 OS.
Kleinkram (Speicher, ... ...)

Mit dieser Kombi kannst du gut austesten, was du wirklich machen willst und du kannst dich vorallem erstmal mit der Technik auseinandersetzen. Später, wenn du weißt, was du willst, kannst du dir das leistungsfähige Equipment nachkaufen. Ein Superzoom kann man trotzdem auch immer mal wieder verwenden (Urlaub, wenn es nicht viel Equipment sein soll, ...)

So in der Art hab ich auch angefangen und immer wieder etwas nachgekauft. Bisher hab ich es noch nie bereut. Und viel Geld hab ich auch nicht liegen gelassen.

Schönen Abend dann noch!

Gruß
medri
Fast Full Ack zu deinem kompletten Posting! :top:
Einen Einwand habe ich dennoch: KEIN 18-200 OS.
Ich würde hier wirklich das EF-S 18-55 IS und das EF-S 50-250 IS wählen. 50 mm mehr Brennweite, implizieren würde ich hier mehr Bildqualität und, was ich für einen Einsteiger wichtig finde, man lernt den Umgang mit der DSLR, was den Objektivwechsel angeht. Gerade das sit doch einer der Vorteile einer solchen Kamera. Ist zwar nicht so "immerdrauf" wie das 18-200 OS, aber im Normalfall tut es das 18-55 und aufs Tele wechseln dauert nun auchnicht wirklich lange.
Also mein "Tipp" ans Kit folgendermaßen:
- Canon EOS 450D
- EF-S 18-55 f/3,5-5,6 IS
- EF-S 50-250 f/4-5,6 IS
- 2 GB Speicherkarte
- Tasche


Was man dann noch rbaucht, kann man sich später kaufen. Ausserdem sollten sich die beiden IS objektive recht gut veräussern lassen...
 
Hallo zusammen,

schon mal herzlichen Dank für eure Beiträge, welche ich großem Interesse lese.:top:

Sicherlich muss ich zugeben, in Sachen Photographie noch ein absoluter Anfänger zu sein.

Ich Verspreche, mich noch mal ausgiebig mit „SP 550 UZ" zu beschäftigen. (:)Wäre meiner Fr. Finanzministerin sicherlich auch viel lieber.:)).

Einen Fotokurs zu besuchen, sollte ich mir vielleicht auch mal überlegen.:top:

Das Thema DSLR werde ich parallel trotzdem weiter verfolgen – nur halt nichts übers Knie brechen.

Herzlichen Dank und viele Grüße
Emsland
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten