• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Wer benutzt die D300 mit Optiken von Drittherstellern?

jemandanderes

Themenersteller
Hallo, mich würde einmal interessieren wer von Euch die D300 mit Optiken von Drittherstellern benutzt + was für Erfahrungen und daraus resultierende Empfehlungen daraus entstanden sind. Darüber hinaus würde mich auch noch interessieren wer von Euch so etwas wie DxO benutzt und ebenfalls Erfahrungswerte einfordern wollen.

Ich komme eigentlich aus dem Pentaxlager (GX10) und bin gerade auf der Kippe mir eine D300 zu kaufen. Bis jetzt hatte ich das Tamron SP AF28-75mm F/2.8 XR Di als eine Art "Immerdrauf" und war auch relativ zufrieden damit.
Nun suche ich nach einen Gegenstück bzw. Erfahrungswert damit in der Nikonwelt.

Darüber hinaus habe ich mal ein paar Versuche mit DxO gestartet und fand, dass das manchmal doch ganz praktisch ist. Allerdings meistens nur mit Optiken die auch von selben Hersteller wie der Body sind.

Daher in weiteren meine Frage: Gibt es eine NikonOptik, die mit meinem Tamron vergleichbar ist und trotzdem bezahlbar?
Oder hat evtl. jemand Erfahrungen mit DxO und Optiken von Drittherstellern, die er positiv bewerten würde?
 
Hallo, mich würde einmal interessieren wer von Euch die D300 mit Optiken von Drittherstellern benutzt + was für Erfahrungen und daraus resultierende Empfehlungen daraus entstanden sind. Darüber hinaus würde mich auch noch interessieren wer von Euch so etwas wie DxO benutzt und ebenfalls Erfahrungswerte einfordern wollen.

Ich komme eigentlich aus dem Pentaxlager (GX10) und bin gerade auf der Kippe mir eine D300 zu kaufen. Bis jetzt hatte ich das Tamron SP AF28-75mm F/2.8 XR Di als eine Art "Immerdrauf" und war auch relativ zufrieden damit.
Nun suche ich nach einen Gegenstück bzw. Erfahrungswert damit in der Nikonwelt.

Darüber hinaus habe ich mal ein paar Versuche mit DxO gestartet und fand, dass das manchmal doch ganz praktisch ist. Allerdings meistens nur mit Optiken die auch von selben Hersteller wie der Body sind.



Daher in weiteren meine Frage: Gibt es eine NikonOptik, die mit meinem Tamron vergleichbar ist und trotzdem bezahlbar?
Oder hat evtl. jemand Erfahrungen mit DxO und Optiken von Drittherstellern, die er positiv bewerten würde?

....ich höre mal heimlich mit, der Thread interessiert mich auch...

Gruß vom
Graubär
 
Die Fremdhersteller bauen grundsätzlich auch optisch gute Objektive. Relativ häufig gibt aber Probleme mit dem AF und Dezentrierungen. Deshalb sollte man diese Objektive vor dem Kauf grundsätzlich ausprobieren. Für meine D200 hatte ich seinerzeit kein 28-75/2.8 gefunden das an der Kamera scharf fokussierte.

SG Frank
 
Hallo,

ich selbst benutze an der D300 u.a. das Tokina 12-24 und bin mit den Ergebnissen sehr zufrieden.
Hatte auch mal kurz das 17-50 von Tamron drauf und auch hier war ich zufrieden. Ansonsten gibt es in diesem Thread viele Fotos gemacht mit der D300 und verschiedensten Optiken. Darunter auch Fotos mit dem Tamron 28-75.
Ich persönlich bin Fremdherstellern zumindest im Weitwinkel und "Immerdrauf"-Bereich sehr aufgeschlossen.
Bei Zoom-Teleobjektiven (Im Bereich 70-200 bzw. 80-200) bin ich jedoch immer wieder beim Original gelandet, egal ob mit Canon oder Nikon, da gibt es imho nichts wirklich vergleichbar Gutes von Fremdherstellern.
Allerdings wie Tango schon sagte muss man ein gutes Objektiv erwischen, die Qualitätskontrolle der Fremdhersteller ist wohl nicht so ausgeprägt :(.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hab ich aber Glück gehabt. Ich habe gerade das 28-75 und bin sogar sehr zufrieden damit. Sicher geht bei einem teuren 24-70 oder 17-55 vielleicht noch ein bisserl mehr, aber das ist mir den Aufpreis einfach nicht wert. Das Tamron hat einen sehr schnellen AF und zudem ein hervorragendes Bokeh (wie auch die entsprechenden Nikon Linsen).

An weiteren Fremdoptiken kenne ich das Tokina 12-24, das Sigma 10-20 und das Sigma 70-200/2,8, sowie das Voigtländer 58/1,4.

Vom Tokina hatte ich jetzt 2 Exemplare, die beide sehr gut waren, obwohl es auch hier Qualitätsschwankungen gibt (wie übrigens auch beim Nikkor 12-24). Zudem hatte ich für ca. 2 Monate ein Sigma 10-20 (während das Tok in Reparatur war.
Wir haben vor kurzem alle drei vergleichen, also Tok, Nikkor und Sigma. Das Tok und das Nikkor ist bzg. Schärfe fast identisch. Das Tok produziert deutlich mehr CA. Das Sigma ist fast überall etwas weniger scharf, auch abgeblendet, hat aber praktisch keine CA und ist deutlich weitwinkliger (das Tok hat eher 13mm satt 12). Legt man auf das letzte Quäntchen wert, dann sollte man das Nikkor nehmen (auch wenn man WIR machen will), sonst ist das Tokina eine sehr gute Wahl. Bei max. WW fällt die Entscheidung zugunsten des Sigma. Ich könnte mit allen dreien leben von der Bildqualität.

Beim Sigma 70-200/2,8 hatte ich die DG Version, die sehr scharf war (genausogut wie jedes Nikkor), allerdings Probleme mit dem Fokussieren hatte. Daraufhin wurde das Objektiv von Sigma umgetauscht zu einem 70-200/2,8 DG makro 1. Dieses war offen etwas weicher. dafür hatte es nun einen perfekten AF, der sich hinter keinem AF-S verstecken muss, und genauso präzise war. Der Vorteil des Sigma ist der deutlich günstigere Preis (ca.. 750€), die kürzere naheinstellgrenze (1 m = 1:3,5 Vergrößerung) und das wesentlich kompaktere Maß, sodaß es deutlich handlicher ist als das AF-S 80-200/2,8.

Das Voigtländer 58/1,4 ist ein MF - Objektiv mit Chip, sodaß die Blendeneinstellung am Gehäuserad erfolgt und Belichtungsmessung auch an den kleinen Nikons möglich ist. Das Objektiv ist offen schon sehr brauchbar und hat im gegensatz zum entsprechenden Nikon 50/1,4 auch abgeblendet ein hervorragendes Bokeh (das Nikkor macht dann Stop-Schilder). Das 58/1,2 Noct von Nikkor kenne ich aber nicht (ist mir auch viel zu teuer).

Bei mir ist es eine Mischung zwischen Fremdherstellern und Nikkoren. Bei den Nikkoren habe ich außer dem AF-S 80-200/2,8 noch diverse Festbrennweiten.
 
... Bis jetzt hatte ich das Tamron SP AF28-75mm F/2.8 XR Di als eine Art "Immerdrauf" und war auch relativ zufrieden damit....

ganz kurz noch eine zustimmende meinung:
zu dem preis, den ein tamron 28-75 kostet, ist es auch an der D300 ein prima objektiv!
(besitze ein altes "made in japan"-exemplar.)

meine erfahrungen mit "drittherstellern" allgemein:
habe noch ein sigma 10-20 und seit kurzem ein tokina 100 makro - beide ohne beanstandungen an der D300.
 
Hallo,

Also ich benutze an der D300 folgende Objektive ohne Beanstandungen:
- Sigma EX 1,4/30 DC HSM NAFD
- Sigma EX 2,8/70 DG Macro NAFD

Gruß
Hartmut
 
ich habe das gefühl, dass bei nikon eh die fremdhersteller besser laufen, als anderswo...ich erziele mit meinen tokinas durchweg super ergebnisse und die mehrkosten gegenüber den nikkoren ist meiner meinung nicht gerechtfertigt.
 
hi,

ich hab das

sigma 10-20
sigma 30/1.4 und
sigma macro 150/2.8

grundsätzlich bin ich mit den objektiven zufrieden, gäbe es vergleichbare von nikon, hätte ich sie sicher als original
 
All meine "Fremdobjektive" funktionieren einwandfrei und sind sehr scharf an der D300.

Sigma 15-30
Tamron 28-300
Tamron 28-75
 
ohne beanstandung an meiner D300:

Tamron 17-50/2,8
Tamron 28-75/2,8


beide objektive sind super linsen! deren abbildungsleistungen sind der hammer! habe zwar eines mal justieren lassen müssen (kostenlos, garantieleistung), aber danach war es echt der knaller!

beide objektive - besonders das 17-50/2,8 - ersetzen doch echt fast mein nikkor 50/1,8. und das will was heissen. wer besagtes nikkor kennt, weiss, wie hoch hier dieser vergleich angesiedelt ist.

habe derzeit noch ein drittanbieter-objektiv. das ist zwar an sich "ohne beanstandung", fällt aber durch teils mangelhafte abbildungsleistung auf. grund hierfür sind einfach die grenzen des budget-glases: sigma 70-300/4-5,6 dg apo.
das tele wird ersetzt durch sigma 100-300/4. diese linse haut einen echt vom hocker (www.photozone.de mal checken; die auflösungswerte werden nicht von allen mitstreitern erreicht; der af soll herausragend rasant sein)!
testweise schon an meiner D300 gehabt - keine probleme. im gegenteil:top:

ausserdem schon wochenendweise zum testen an meiner D300 gehabt und für "zwingend kaufenswert" erachtet:
sigma 10-20
sigma 105/2,8 (makro)



fakt ist: mein nikkor 55-200/4-5,6 und das sigma 70-300/4-5,6 gehen zu gunsten eines sigma 100-300/4 in die bucht.
meine tamrons behalte ich definitiv - die sind der knaller (auch mal photozone bemühen und mit entsprechenden (1.000euro teureren!!!) nikkoren vergleichen)!
mein zukünftiges makro wird von sigma kommen und 70 oder 105mm brennweite haben.
ebenso das uww - ein sigma-produkt.

du siehst - ich habe da gar keine scheu vor fremdherstellern. man sollte sich nur immer die perlen der szene (im persönlich vertretbaren finanzrahmen versteht sich) heraussuchen. nur weil tamron ein supergutes 17-50/2,8 im angebot hat, muss ein tamron 28-80 nicht auch super sein.
vergleichen und eigene bedürfnisse eroieren. und dann nur so viel geld der haushaltskasse abzwacken, dass die eigene ehefrau einen nicht gleich verdrischt, wenn man nach hause kommt:ugly:

gruss
alex
 
Ich hab als Immerdrauf das 24-85 2.8-4, das ein bisschen einen Geheimtipp-Status hat. Noch für Analog gerechnet (Vollbild), daher keine Vignettierung und ohne Motor.
Ich fand DxO vom ganzen Handling und von den Farben her sehr merkwürdig. Vielleicht war ich aber auch nur zu blöd, das richtig zu bedienen...:rolleyes:

Bin schnell auf Capture NX umgestiegen, das ich viel logischer von der Funktion fand. IMHO sind die Lösungen der Drittanbieter bei der RAW-Konvertierung problematisch. Die beste Umsetzung der Farb- und Tonwerte gelingt meistens der Orignal-Software des Herstellers. Das gilt nicht nur für Nikon...
 
Ich nutze die D300 unter anderem mit dem Tamron 2,8/90 => Passt ist bring feine Resultate.

Wenn es denn geliefert wird und ich es behalte dann werde ich als zweites Drittherstellerobjektiv das 5,0-6,3/150-500 DG APO OS HSM NAFD von Sigma nutzen. Wobei hier das Stativ (sehr lichtschwach) Pflicht wird.
 
Danke für das gute Feedback.
Es scheint sich ja wirklich herauszukristallisieren, dass Drittherstellerlinsen nicht unbedingt schlechter sind.
Wer von Euch tendiert auch eher zu einer Art "Immerdrauf" und welche Linsen könnt Ihr in diesem Zusammenhang empfehlen?

Gibt es noch mehr Leute hier die positive oder generell Erfahrungen mit DxO gemacht haben?
 
Ich fand DxO vom ganzen Handling und von den Farben her sehr merkwürdig. Vielleicht war ich aber auch nur zu blöd, das richtig zu bedienen...:rolleyes:

Bin schnell auf Capture NX umgestiegen, das ich viel logischer von der Funktion fand. IMHO sind die Lösungen der Drittanbieter bei der RAW-Konvertierung problematisch. Die beste Umsetzung der Farb- und Tonwerte gelingt meistens der Orignal-Software des Herstellers. Das gilt nicht nur für Nikon...

Mhm, welche DXO-Version hattest du? Klingt mir noch sehr nach der 4.x Version, diese war tatsächlich etwas umständlich.

@TE:
Seit kurzem hab ich DXO 5.1 Elite und muss sagen, ein top Programm. Momentan gibt's beim Kauf noch das Filmpack gratis dazu (bis 30.06.), was die ganze Geschichte noch einmal aufwertet. Capture NX 1.33 habe ich auch, und momentan teste ich gerade die 2er Version, und diese kommen imho weder von der Bedienung noch von den Ergebnissen an DXO ran. Ressourcenhungrig sind die Programme aber beide, einen schnellen Rechner braucht man da schon. Ne Zeitlang habe ich noch ein wenig Adobe Lightroom benutzt, damit bin ich aber nicht so richtig glücklich geworden. Tipp: DXO und Capture NX gibts als Testversionen mit vollem Funktionsumfang. Einfach mal testen und dann entscheiden.

Gruß ....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten