• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welthöhster Raupenkran mit 232 Meter

meffi_at

Themenersteller
Guten Tag liebe Forums User und Digitalfotfreunde,

Vor eineiger Zeit waren einige Abbildungen vom 150 Meter LIEBHERR Mobilkran in der galerie.
Dort habe Ich diesen mit dem Raupenkran verwechselt, sorry.

Auf meinen Komentar haben einige gesagt, dass Ich Bilder vom Weltgrößten Raupenkran einstellen soll.

Die Bilder sind 1990 in Nenzing in Österreich entstanden. Es ist ein kleiner Teil vom LIEBHERR Werk Nenzing zu sehen und der LR 11200 in voller höhe aufgebaut. Die Werkshallen die zu sehen sind sind 31 Meter hoch.
Es wurden für diesen Auftrag 2 Stück dieser Krane gebaut.

Der LR 11200 hat eine Spitzenhöhe von 232 Meter, und eine Hubhöhe von 228 Meter.
Am Kran sind 7 Kilometer Stahlseil für den Flaschenzug mit einem Durchmesser von 52 mm.
Die Raupenträger wiegen 300 To.
Als Gegengewicht sind am Kran Stahlplatten mit 400 To angebracht und auf dem Zusatzwagen sind nochmals 600 To Stahlplatten als Gegengewicht.
Im Führerhaus ist ein Farbmonitor der mit einem Videoauge vom Hacken verbunden ist um die genaue Position der Last zu sehen.
An der Nadelspitze ist ein zweites Videoauge montiert um zu sehen wohin die Last geht.
Die maximale Hublast beträgt 1200 Tonnen.
Als Last wurde ein Raupenkran LR 1250 angehängt, der ebenfalls 200 To wiegt.

Diese Krane sind heute noch die größten jemals gebauten Raupenkrane.

Über die Qualität der Bilder Bitte nicht wundern, da Ich diese vonm Firmanetzwerk habe, und da wird nicht auf Schärfe usw. geachtet.
Die Originalen Bilder zum einscanen konnte Ich bis heute nicht auftreiben.

Für weitere Fragen bin Ich gerne offen.

mfG
Jürgen Margreitter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Meffi,

gigantisch. Danke für die Infos. 200 Tonnen Nutzlast erinnern mich an meine Studienzeit wo ich bei der Demag in Duisburg gearbeitet hatte. Der grosse Hallenkran hatte auch eine max. Nutzlast von 200 Tonnen. Die Katze brauchte bei Leerlauf von der Decke bis zum Boden etwa 30 Minuten.

Grüße Peter
 
Nachdem dieses Gerät hier schon erwähnt wird stell ich noch ein paar Bilder von mir dazu. Die Qualität habe ich zugunsten der Ladezeit reduziert, also bitte nicht wundern. Ich denke jedoch, dass das wichtigste zu erkennen ist.

Fotografiert mit einer Nikon FG mit Tokina 28-85.

Grüsse von Wildwater
 
Hammergeil :D :D!!
Erstklassige Fotos - aber, äh, Firmennetzwerk?
Arbeitest du bei Liebherr? (Firmenführung? ;))
Ansonsten sind die Bilder doch gut, bei der Größe des Geräts auch nicht so einfach zu fotografieren - das kenne ich aus eigener Erfahrung.
Da hab ich versucht, einen Liebherr LG1550 (Kronschnabel-Franke) mit 77m Hauptmast und 91m Nadelausleger auf ein Bild zu kriegen - ging aber nicht :D
 
Hallo Jürgen und Co.

Ich arbeitete auch mal bei Liebherr inkl. Ausbildung und wohne auch in der Nähe ( Nenzing )
Somit hab ich immer noch einen kleinen Draht da rein.

Kann mich noch genau an das RIESEN DING errinnern welches da in den Himmel zeigte. 99 war die 50 Jahr Feier und da konnte man die Firma besichtigen, hab hier ein paar Aufnahmen ausgegraben. Diese sind nicht der Hammer aber zeigen auch ein wenig von der KLEINEN Technik da drinnen in dem Werk.

Gruss
Tom
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten