Die 1600 zusätzlich zu den bereits von dir gewählten Teilen? Nehm ich mal an denn mit 300D, dem Tamronzoom und Sigma bist du bereits dort.
Speicherkarte mit zumindest 1GB(Microdrive von Hitachi/IBM oder z.b. Sandisc UltraII), eine Zweitkarte ist nicht schlecht und dann auf jeden Fall Reserveakku(kann ruhig noname sein). Ob du einen Batteriegriff benötigst musst du selbst entscheiden, mir liegt die cam mit BG einfach deutlich satter in der Hand. Hier hat Martin Achatzi ein sehr gutes Angebot.
Soll ein Telezoom dazu kommen dann kommt neu fast nur das Sigma 70-200/2,8 in Frage(Preis) aufgrund der Lichtstärke obwohl bei Offenblende ein wenig weich. Als Fixobjektiv wär interessant das 100/2,0 von Canon, schnell und lichtstark.
Wenn du ein gutes Kitobjektiv erwischst so hast du den WW schon mal brauchbar abgedeckt, gute Alternativen kosten.(17-40 Canon, 12-24 Sigma).
Für kleinen Studioeinsatz in Verbund mit dem Sigma entfesselt(im manuellen Modus, ohne Ettl) ist eine günstige Möglichkeit von Hama der Durchlichtschirm mit Blitzfuss(unter 40¤) und diese Kombination auf ein Stativ aufzuschrauben. Günstige Aufheller die qualitativ in Ordnung sind zur Lichtreflexion von der anderen Seite, im Studio wie auch im Freien gibt es von Chamäleon(z.b. bei Isarfoto), hier nicht unter 1m Grösse greifen um Personen halbwegs zu beleuchten.
Beim Stativen hat das Manfrotto 3-Bein 055pro ein gutes Preis/Leistungsverhältnis und wird jetzt nochmals leicht überarbeitet(z.b. Neoprengriffe, Mittelsäule teilbar), detto das Einbein 680 oder 681 in Verbund mit 234-Neiger. Ob Kugelkopf oder Neiger beim 3-Bein ist individuell, wie einer mag.
Mittels Forumsuche findest du zu allem genannten Beiträge.