• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Zoom als (einziges) Reiseobjektiv? Sigma 17-70 vs. Canon 18-135mm

Rick_M

Themenersteller
Hallo zusammen,

mich plagt aktuell folgende Frage: Welches der beiden obigen Objektive ist als Reisezoom besser geeignet? Ich fotografiere aktuell mit einer 700D und dem 18-55 STM, sowie dem 50mm, f1.8 II und dem 10-18 STM.

Von meinem Schwiegervater hatten wir auf den letzten beiden Reisen das (ältere) Sigma 17-70 dabei, dieses Jahr in Südafrika wird es ebenfalls dabei sein, dazu aber noch ein 70-200, f4 IS. Mit dem 17-70er waren wir immer recht zufrieden, allerdings lese ich hier oft von der überragenden Qualität des 18-135 von Canon. Da ich nicht ewig leihen möchte steht dieses Jahr noch diese Neuanschaffung an und ich bin auf ein paar Fachmeinungen angewiesen..

Habt ihr einen Rat bzgl. der Entscheidung für mich? Aufgrund von Gewicht/Platz soll es auf jeden Fall das einzige Objektiv im Urlaub sein, weitere Objektive kommen nicht (!) mit. Afrika stellt hier die Ausnahme dar. Für die Fotografie zu Hause baue ich meinen Objektivpark weiter aus. (Geplant ist ein 70-200 f4, ein Sigma 18-35, evtl. noch ein 85mm). Daher sind Fotografieren zu Hause und im Urlaub 2 paar Schuhe. Ich fotografiere hauptsächlich Landschaften, Stadtmotive, Porträts und "Schnappschüsse".

Vorteil des Sigmas ist die höhere Lichstärke und 1mm mehr nach unten, Vorteil des Canons die längere Brennweite und damit verbunden die höhere Flexibilität, da ich damit in Lightroom weniger croppen müsste.

Was meint ihr? Welches Objektiv eignet sich besser als Stand-Alone?
 
Das 17-70 hat aus meiner Sicht folgende Vorteile- Blende 2.8 ganz am unteren Ende (für Nachtaufnahmen, Sternenhimmel usw. vielleicht ein wenig besser), 1mm mehr Brennweite nach unten, sowie einen sehr guten Makromodus.

Von der reinen Bildschärfe ist das Canon wahrscheinlich fast genauso gut, der Fokus ist sehr gut, die Brennweite deutlich vielseitiger.

Also kurz und knapp- wenn du die Blende 2.8 im Weitwinkel nicht brauchst und auch den Makromodus nicht, dann ist das Canon die Linse, die dich glücklich macht.
Bei 70mm für Portraits ist die Blende glaube ich kaum unterschiedlich- das Sigma hat dort 4.0, das Canon noch eine 5.0. Davon ab kann man Freistellung beim Canon durch die längere Brennweite (bei genug Platz) auch herausholen.
 
Ich würde mir auch das Canon 15-85 USM anschauen. Die nocheinmal mehr 2 bzw. 3 mm nach unten mach m.E. schon einen Unterschied, gerade bei Landschaften und Architektur in der Stadt.
Ist halt nicht so lichtstark wie das Sigma, - wenn das gefragt ist fällt es zweifelsohne raus ... aber da das 18-135 ja in Frage kommt, scheint Lichtstärke ja kein k.o.-Kriterium zu sein.
BQ ist beim 15-85 meiner Ansicht nach top :top:

lg
 
Ich sehe gerade: Du kommst aus dem Oldenburger Umland ... wenn Du magst, kannst' mein 15-85 in Vechta gerne ausprobieren :)

lg
 
Wenn Du gern Dinge groß rausbringst (Du sprichst davon, daß Du in Lightroom viel cropst), dann bietet sich das 18-135 STM an. Wenn Du gern im extremen Weitwinkelbereich fotografierst, könnte das 15-85 USM die bessere Wahl sein. Es ist allerdings schwerer als das 18-135 STM - falls das Gewicht für Dich ein Kriterium ist.
 
...Ich fotografiere aktuell mit einer 700D und dem 18-55 STM, sowie dem 50mm, f1.8 II und dem 10-18 STM....
Mit dem 17-70er waren wir immer recht zufrieden, allerdings lese ich hier oft von der überragenden Qualität des 18-135 von Canon....
Was meint ihr?...
Natürlich solltest du das 18-135 ganz einfach und unverbindlich ausprobieren.

Aber da dann das halbe Forum dicht machen müßte lautet mein Senf dazu, so "überragend", wie du schreibst, ist es hinsichtlich "Qualität" (= Abbildungsleistung?)
und im Vergleich zu deinem 18-55 (oder gar 70-200) nicht.

Wie so oft liegt der Segen auch hier in deiner klareren Schwerpunktbildung, als bislang erkennbar.
Willst du ganz vorwiegend ungefähr die BQ eines 18-55, aber mit bedeutend größerer Brennweitenflexibilität und angenehmem Tragekomfort,
dann sollte sich ein 18-135 für dich lohnen. Weit eher, als ein Sigma 17-70, das ich (nur kurz) als Kompromiß vom Kompromiß vom Kompromiß kennen lernte.
Läppische + 15mm obenrum, f/2.8 nur wenige mm untenrum und auch die Abbildungsleistung rechtfertigte mir und meinem 18-55 damals diese Ausgabe nicht.

Stünde ich heute mit APS-C vor deiner Wahl würde ich zwischen 18-135 und 17-55/2.8 entscheiden. Und dann wohl letzteres wählen, gerne neuwertig.
Den größten alltäglichen Mehrwert mit der dauerhaftesten Freude sehe ich (mittlerweile) in einer großen, durchgehenden Blende.
Brennweite und große Schärfentiefe können kleinere Knippsen schliesslich auch und den stolzen Kaufpreis eines 15-85 habe ich bis heute nicht verstanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum nicht das Sigma 17-50 f2.8?
Ist um die 300€ zu bekommen, durchgehend f2.8 was für Portraits optimal ist.

Landschaften, Stadtmotive, Porträts und "Schnappschüsse" würdest du alles damit abdecken.

Sonstige alternative wäre für mich das Canon 18-135 STM. Vom 15-85 bin ich nicht so begeistert, würde das 18-135 immer dem 15-85 vorziehen. Für den Preis den es momentan noch hat.
 
Hallo!

Wäre noch zu ergänzen, dass sowohl das 15-85 als auch das 17-70 mehr als doppelt so schwer sind wie das 18-135.

Grüße
Jens
 
Vielen Dank schon einmal für die zahlreichen Antworten.

Grundsätzlich bin ich mit der Abbildungsleistung des 18-55 STm nicht unzufrieden. Ein besseres Standardzoom à la Sigma 17-150 f2.8 ist für mich aktuell nicht interessant, vielmehr würde ich dann auf das Sigma 18-35 f1.8 setzen, da viele meiner Bilder in dem Bereich 20-35mm liegen. Zusätzlich habe ich ja noch das 50mm und nach oben soll dann das 70-200 die Palette erweitern.

Hier suche ich wirklich speziell etwas für Reisen und das soll eben möglichst flexibel sein. Gewicht spielt hierbei keine große Rolle, Ich habe eine kleine Colttasche in die Kamera und Zubehör reinkommt. Die verstaue ich meist im Daypack, die Kamera hängt an einem Sun Sniper.

Das 15-85 klingt sehr interessant, bietet nochmal 15mm mehr nach oben und mit 15mm untenrum in der Tat viel Spielraum für Landschaften. Ist jedoch auch recht teuer. Das Sigma bzw. das 18-135 spielen (bei allem was ich dieses Jahr noch vorhabe) eher in meiner Preiskategorie. Ich hatte gehofft, ich könnte unter 450-500 EUR bleiben. Wenn das 15-85 jedoch die Spur besser ist, würde ich ggf. warten wollen und mir das kaufen.


Ich sehe gerade: Du kommst aus dem Oldenburger Umland ... wenn Du magst, kannst' mein 15-85 in Vechta gerne ausprobieren :)

lg


Vielen Dank für das Angebot, auf das ich gerne nach dem Urlaub (komme im Juli wieder) zurückkommen würde.


Ihr meint also, dass Sigma und Canon von der Abbildungsleistung vergleichbar sind? Also reduziert sich das Thema auf "längere Brennweite oder größere Blende"?

Eine Frage noch, wenn auch ein ganz anderer Gedankengang. Für ebenfalls unter 500 EUR bekomme ich als Kompakte bspw. eine Canon G7X (die 24mm mit 4,2 fachem Zoom entsprächen doch an meiner Cam einem Bildwinkel von 15-63mm, oder?). Das wäre vielleicht die kompakteste Alternative? Andersherum denke ich mir, dass ich dann auch meine G12 weiterverwenden könnte. Wie ist die Bildqualität der G7X im Vergleich zu einer DSLR?
 
Das 15-85er kann ich persönlich empfehlen und gebraucht sieht man es hier im Forum zwischen 350,- und 400,- Euro.
Das würde dann ja auch in Dein Limit von max 500,- Euro passen.


Gruß
Volker
 
Mein leichtes und 1A Reiseobjektiv ist das EF 70-200 f/4 L IS USM. Zusammen mit dem 1,4er III Extender ist das immer noch leicht und liefert prima Bilder.
 
17-70 2.8-4.0 ist nicht Fisch und nicht Fleisch.

Wenn du Lichtstärke willst:
Schau entweder nach einem Sigma 17-50 2.8

Wenn du eher auf WW aus bist:
Schau nach eine, Canon 15-85

Wenn du eher auf Tele aus bist:
Schau nach einem 18-135

Das wäre meine Empfehlung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten