• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches würdet ihr empehlen?

yan19

Themenersteller
Hallo.
ich bin amateur und haben eine d5000 mit dem 18-105 kit objektiv.
ich möchte mir ein günstiges makro kaufen und dabei sind mir folgende objektive aufgefallen:
Sigma 70-300mm 4-5,6 DG Mc APO
Tamron AF 70-300mm 4-5,6 Di LD Macro 1:2 "Built in motor"
ich bin natürlich auch offen für alternativen. dürfen auch etwas teurer sein.
was haltet ihr von den objektive und wäre nett wenn ihr etwas dazu sagen könntet.
will damit hauptsächlich blumen und insekten fotographieren.
 
Wenn es hauptsächlich Makro sein soll würde ich ein dediziertes Makroobjektiv nehmen (Sigma/Tamron/Nikon) Brennweite je nach beabsichtigtem Arbeitsstand. Allrounder mit irre guter Schärfe sind Tamron 90 mm/f2,8 oder Sigma 105/f2,8 oder das Nikkor 105 mm mit VR.
Besser als die Zoom-Kompromisse im Makrobereich sind die allesamt.
 
Das stimmt - Du hast es ja auch - für Insekten ist es aber vielleicht mit etwas mehr Brennweite ein wenig komfortabler.
 
Die beiden von dir genannten Objektive sind keine echten Makro-Objektive sondern führen nur diesen Namen in der Typenbezeichnung, da aufgrund der geringen Naheinstellgrenze bei 300mm ein Abbildungsmasstab von 1:2 möglich ist.
1:2 ist zwar schon ganz ordentlich wobei dann die Schärfe aber nicht an die von echten Makros ranreicht. Zum Reinschnuppern reicht es aber allemal und außerdem hättest du dann auch ein Telezoom als Ergänzung zu deinem 18-105.
Würde in diesem Fall ganz klar das Tamron nehmen, weil die Quali für den Preis echt ok. ist und auch im Fall, dass du es wieder abgibst keine relevanter Verlust zu erwarten ist.

lg
tom
 
ok dankeschön:)

dann noch eine frage.. ich suche ein gutes portrait objektiv. ist das 35mm 1:1,8g von nikkor eine wirkliche verbesserung zu meinem kit objektiv?
oder lohnt es sich da mehr ein 60mm zu holen und diese auch als makro zu nehmen?
 
Das 35er ist gerade für Kopfporträts sehr kurz. Wenn es dir um Porträts und Makros geht, kannst du das wunderbar mit einer längeren (Fest)Brennweite erledigen. Das 60er Nikon wurde ja schon genannt. Alternativen wären das 60er Tamron (lichtstärker) oder z.B. ein Tamron 90 mm Makro.
 
Hallo,

das Nikkor 105 VR ist auch für Portraitaufnahmen sehr gut zu gebrauchen.
Aus diesem Grund würde ich persönlich zu diesem tendieren.


Gruß
Jürgen
 
Hatte mal das Sigma zum Test und fand die optische Leistung recht ordentlich. 1:2 ist ja für jemanden der in die Materie erst einsteigt gar nicht schlecht und die Differenz zwischen den 105 mm des Nikkors und den 300 mm eines Telezooms kommt immer wieder mal gelegen ... :p

Wenn Du aber auch an Portraits denkst, wie wäre es damit: Ein 1,8/50 AF und eine 52 mm Nahlinse? Da hast Du für um die € 100,- einen Einstieg in beide Bereiche. Und wenn das nicht mehr ausreicht kannst Du die Sachen ohne nennenswerten Verlust wieder abstoßen.

Grüße

Arnie
 
Wenn Du aber auch an Portraits denkst, wie wäre es damit: Ein 1,8/50 AF und eine 52 mm Nahlinse? Da hast Du für um die € 100,- einen Einstieg in beide Bereiche. Und wenn das nicht mehr ausreicht kannst Du die Sachen ohne nennenswerten Verlust wieder abstoßen.

Grüße

Arnie

Gute Idee, aber der Autofkus des 50 1,8 würde dann nicht klappen wegen fehlendem Motor in der Cam.

Also ich hatte das Tamron 70-300 mit Makro. Die Bilder kannst du auf keinen Fall mit einem richtigen Makro vergleichen, da fehlt es schon an Qualität, wenn man mal über den Tellerrand schielt und sich ein Nikkor 60mm anschaut oder das 105er.
 
Für den Makrobereich wäre es zum testen aber auch eine Option.
Mit Nahlinse kann man besser Manuell fokussieren bzw weiß ich garnicht ob da der AF überhaupt geht ;)
 
ja das die d5000 kein internen motor hat geht mir schon etwas aufn nerv-.-... werd mir wohl bald ne d90 holen oder so:D
also sollte ich lieber was sparen und mir direkt eine 60mm o.ä zulegen?
 
Bevor du dir ein Makro für Portraits kaufst, probier aus ob dir die Bilder damit gefallen. Und erst recht solltest du in Erwägung ziehen das 105VR zu kaufen.

lg
tom
 
Ich würde mir das Tamron 90mm 2,8 holen. Für Makros super, für Portraits noch besser dank extremer Freistellung bei Kopfportraits.
Mit Motor erhältlich, gebraucht für unter 300 Euro!
-

Kann ich so bestätigen.
Als Makro ein schöner Allrounder und für Portraits auch Top.
Gehört vielleicht nicht zu den schnellsten, dafür aber Offen schon scharf und einigermaßen günstig zu bekommen.
Für die D5000 muss es natürlich die Motorvariante sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten