• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches UWW für FX ?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_53998
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_53998

Guest
Hallo,
Ich überlege mir ein Ultraweitwinkel für meine FX Kamera anzuschaffen um Landschaftsfotos zu machen.
Ich weiss nur nicht welches ich mir zulegen soll.
Zur Auswahl stehen folgende Nikkore:
16-35/4 VR
17-35/2.8
20/2.8
14-24/2.8
Das 16-35/4 scheint eine sehr gute Optik zu sein. Ich habe keinen Vergleich der beiden ersten hier gefunden. Überhaupt finde ich kaum Beiträge über das 17-35/2.8
Mir ist normalerweise die Lichtstärke wichtiger als VR in diesem Brennweitenbereich allerdings nur wenn die optische Gesamtleistung auch stimmt. Da ich hier aber kaum etwas über das 17-35/2.8 lese aber sehr viel Lob über das 16-35/4 VR finde, bekomme ich Zweife an der Richtigkeit meiner Überlegung.
Die beiden ersten haben ein 77mm Gewinde und so würden auch alle Filter des 24-70/2.8 und des 70-200/2.8 passen.
Das 20er ist teilweise günstig gebraucht zu kriegen und für Landschaftsfotografie auch geeignet oder doch nicht WW genug ? Anscheinend ist die Randschärfe nicht so der Hammer ?
Das 14-24/2.8 würde hervorragend zu den sehr überzeugenden 24-70/2.8 und 70-200/2.8 passen aber 1. hat es kein Filtergewinde und 2. ist es sehr klobig bis unhandlich und 3. geht es ja nicht ums Sammeln.

Welches würdet ihr mir raten für überwiegend Landschafts-, etwas Reportage- und weniger Architekturfotografie ?

Beste Grüße,
John
 
Ich würde das 16-35er nehmen, wenn du die f2.8 nicht unbedingt brauchst. Es ist etwas schärfer als das 17-35er, neuer, vignettiert weniger und der VR ist auch bei solchen Brennweiten nicht zu unterschätzen. Allerdings verzeichnet es ein wenig stärker.
Das 14-24 ist etwas flare-anfälliger, aber wohl noch ein wenig schärfer. Es ist aber auch das teuerste und du kannst die Filter nicht benutzen. Verzeichnung ist ähnlich wie das 16-35, sollten relativ einfach zu korrigieren sein.
 
Ich hatte das 20mm 2.8 und war davon eigentlich richtig angetan :) Es war wirklich scharf (schon bei Offenblende!) und Größe/Gewicht waren nicht zu übertreffen. An FX ist es schon recht weitwinkelig, für Landschaft auf alle Fälle ausreichend.

Habe seit dieser Woche das 16-35 und bin schwer begeistert von der Linse. Die Verzeichnung bei 16mm kann auffallen, muss sie aber nicht. Ich entscheide je nach Bild ob ich entzerre oder nicht (wenn auffälliges an den Rändern liegt wo es dann auffällt dass entzerrt wurde), manchmal wirkt das für Sachen in der Mitte sogar etwas - hm ... dreidimensional möchte ich fast sagen. Den VR hab ich mal kurz angetestet und ein Probebild bei 1/8 wurde scharf. Generell bildet das Glas recht scharf ab meiner Meinung nach.

Das 14-24 2.8 ist sicherlich das beste Zoom am Markt, mir jedoch zu groß und zu schwer. Da ich auch nicht zwingend wert lege auf 2.8 war für MICH die Wahl klar. Da meine Lieblingsbrennweite 35 ist, kann ich mit dem 16-35 alleine losziehen und muss nicht ständig wechseln.

Du solltest nach Möglichkeit in den Laden und ausprobieren, anfassen ... Das 20er kannst dir ja mal gebraucht holen und bei nichtgefallen wieder (wenns gut läuft verlustfrei) verhökern. Da ich hier am Land lebe ohne richtig ausgestatteten Fotoladen muss ich das auch immer machen, kaufe aber meist Neu und mache halt etwas Verlust beim verkaufen - mein Gott, Import/Export gehört halt zu meinem Hobby dazu :D
 
Wenn du im Weitwinkel nicht gerade freistellen oder Motive einfrieren möchtest, dann zieh den VR der Lichtstärke in jedem Fall vor.
Mit dem 16-35mm VR gelingen oftmals selbst 1/2s Freihand und du benötigst kein Stativ mehr für 9er Belichtungsreihen (kurze Belichtungszeiten natürlich vorausgesetzt).

Eine Weitwinkelfestbrennweite würde ich mir nur kaufen, wenn mir das Gewichtsersparnis unheimlich wichtig ist, ansonsten sehen ich bei den Zooms eigentlich nur Vorteile.
 
Ich würde das 16-35er nehmen, wenn du die f2.8 nicht unbedingt brauchst. Es ist etwas schärfer als das 17-35er, neuer, vignettiert weniger (....)
Es vignettiert bei F/4 weniger als das 17-35 bei F/2,8 - das ist kein Kunststück. Aber verglichen bei gleicher Blendenzahl (z. B. F/4) hat es keinen Vorteil bezüglich Vignette.
 
Habe 14-24 und 16-35 an D3s als eigene Erfahrungswerte...

Der Unterschied 14 vs. 16 mm ist deutlich bzgl. der Brennweite.

Die Auflösung des 14-24 im direkten Vergleich besser - dazu einfach photozone.de mal aufrufen

aber der VR des 16-35 ist in der Dämmerung ein echter Gewinn, wenn man bei den ISO Werten lieber im unteren Bereich unterwegs sein möchte - und das bei der Freehand sprich stativlosen Fotografie, was sehr entspannend ist.
 
Ich werfe mal noch das neue Tokina 11-16 mit in die Diskussion. Oder muss es ein Nikkor sein?

Soll vor allem für FX sein:evil:. Tokina kann auf FX unter Umständen als FB benutzt weden, aber ist auch nicht besonders günstig...

Teuer und sehr gut - N 14-24/2.8

Wenig teuer und auch sehr gut - N 16-35/4

Wenig teuer und sehr breit - Sigma 12-24

Günstig klein und gut (große Distorsion) - N 20/2.8

Sehr günstig und nicht schlecht - Tamron 17-35:top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werfe mal noch das neue Tokina 11-16 mit in die Diskussion. Oder muss es ein Nikkor sein?

Nicht unbedingt, aber da ich nicht in D lebe ist die Sache mit dem Umtausch, wegen Qualitätsstreuung, zu vermeiden. Mit meinen bisherigen Nikkoren bin ich jedenfalls sehr zufrieden.

Habe bei einem Händler das Sigma 17-35/2.8-4 probiert. Kostet gebraucht mit einem Monat Garantie 169€. Muss heut'abend die geschossenen Probebilder unter die Lupe nehmen.:eek: Mach mir aber keine all zu grossen Erwartungen.
Ich bin auch nicht böse wenn ich weniger Geld ausgeben muss, dann bleibt halt mehr für anderes Zubehör über.:ugly:

Danke an alle für die bisherigen Kommentare. :top: Das 16-35/4 scheint das Universalste Gerät für meine Landschaftsbilder zu sein.
Habe heute auch das 14-24/2.8 probiert. Ich hätte es von der Haptik und Wertigkeit sofort gekauft wenn es nicht so ein anti-Filter Objektiv wäre. Reizen tut es mich trotzdem schon sehr. An sich ein tolles Teil.
Gruss, John
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja gibt schon ne Filterlösung für das 14/24 von Lee...

Ja, die kenne ich. Ich wollte mich aber budgettechnisch und wegen dem Handling auf das 100mm System von Lee beschränken. Ausserdem bevorzuge ich im Normalbetrieb immer ein UV/Schtufilter vor den Linsen zu tragen, trotz optischer Nachteile, ich weiss.;)

Gruss, John
 
Habe bei einem Händler das Sigma 17-35/2.8-4 probiert. Kostet gebraucht mit einem Monat Garantie 169€. Muss heut'abend die geschossenen Probebilder unter die Lupe nehmen.:eek: Mach mir aber keine all zu grossen Erwartungen.


Ich hatte das Sigma eine Zeit lang vor der D700. Es ist bei Blende 8-11 zwar überall brauchbar scharf, aber so das Wahre ist es auch nicht gewesen... Bin danach auf das 16-35er umgestiegen und es ist wirklich eine komplett andere Welt (dementsprechend natürlich auch preislich).
Falls du aber doch eines dieser "150€-UWWs" in Betracht ziehst, nimm' lieber das Tamron.
 
Ausserdem bevorzuge ich im Normalbetrieb immer ein UV/Schtufilter vor den Linsen zu tragen, trotz optischer Nachteile, ich weiss.;)
Und welche Vorteile versprichst du dir?

Dir ist klar, dass wenn der Filter bricht du def. Kratzer auf der Frontlinse haben wirst und da der Filter immer deutlich empfindlicher ist als die vergütete Frontlinse. Du baust du nur eine kratzererzeugende Sollbruchstelle ein...?!

D.h. mit einem UV Filter erhöhst du das Risiko einer möglichen Beschädigung der Frontlinse anstatt es zu reduzieren?!

Zudem ich denke kaum, dass dir bewust ist wie die Einschränkung bzgl. der opt. Qualität beim UWW und "normalen" UV Filtern ist...

P.S. Ich würde immer wieder das Samyang/Walimex 14mm nehmen. Es hat auch ein Filter Thema^^ aber ist sehr solide wenn man das Programm PTLens kennt. Jedes Zoom hat das ein oder andere Thema und die beste Option ist immer noch wenn Zoom dann das 14/24. Das 16/35 unterliegt einer gewissen Serienstreuung und mal sollte mal gucken...
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls du aber doch eines dieser "150€-UWWs" in Betracht ziehst, nimm' lieber das Tamron.

Eigentlich nur wenn es ein Geheimtipp wäre, was ja nicht der Fall scheint.

Z.B. Ich wollte eigentlich mein altes 28-105/3.5-4.5D/Macro verscherbeln ohne es je probiert zu haben, als ich dann zufällig las dass es doch ganz brauchbare Ergebnisse an der D700 liefert hab ich's mir für bestimmte Situationen aufgehoben wo Beschädigungen nicht ganz ausgeschlossen werden können.
 
Und welche Vorteile versprichst du dir?

Dir ist klar, dass wenn der Filter bricht du def. Kratzer auf der Frontlinse haben wirst und da der Filter immer deutlich empfindlicher ist als die vergütete Frontlinse. Du baust du nur eine kratzererzeugende Sollbruchstelle ein...?!

D.h. mit einem UV Filter erhöhst du das Risiko einer möglichen Beschädigung der Frontlinse anstatt es zu reduzieren?!
Ich habe Krazer in einem UV Filter meines Tele's gehabt. Was die Entfernung dieser gekostet hätten weiss ich nicht, warscheinlich mehr als ein 77er Filter.
Zudem ich denke kaum, dass dir bewust ist wie die Einschränkung bzgl. der opt. Qualität beim UWW und "normalen" UV Filtern ist...
Meinst du Einschränkung durch Vignettierung oder rein optische Verluste ? Ich denke dass ein passender Slim-Filter an dem 16-35/4 wohl kaum so falsch sein wird ?:confused:
P.S. Ich würde immer wieder das Samyang/Walimex 14mm nehmen. Es hat auch ein Filter Thema^^ aber ist sehr solide wenn man das Programm PTLens kennt. Jedes Zoom hat das ein oder andere Thema und die beste Option ist immer noch wenn Zoom dann das 14/24. Das 16/35 unterliegt einer gewissen Serienstreuung und mal sollte mal gucken...
OK, mal gucken...
 
Dir ist klar, dass wenn der Filter bricht du def. Kratzer auf der Frontlinse haben wirst ... D.h. mit einem UV Filter erhöhst du das Risiko einer möglichen Beschädigung der Frontlinse anstatt es zu reduzieren?!

:) Ich bemühe nochmal das Autobeispiel:

Dir ist bewusst, dass der Sicherheitsgurt bei einem Aufprallunfall blaue Flecken verursachen kann? D.h. mit einem Sicherheitsgurt erhöhst du das Risiko einer möglichen Verletzung anstatt es zu reduzieren?

Solange wir nicht wissen, wie der Einfluss, der den Filter brechen lassen würde, sich auf die Frontlicnse/das Objektiv ohne Filter auswirken würde, ist eine Diskussion doch müßig.

Grüße, Uwe

PS: Dennoch macht sie natürlich Spaß!

PPS: Nimm das 16-35 - das ist ein tolles Objektiv und daneben das am universellsten einsetzbare.

PPPS: Soll das Objektiv auch mal an eine Analoge, ist die UV Filter Diskussion mit einem Mal wieder ganz aktuell.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten