• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Welches Telezoom bis 300mm an K-5?

gandalf0002

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe schon die SuFu bemüht aber noch kein Ergebnis gefunden welches auf mein Problem passt.

Ich habe, wie man bereits im Betreff erkennen kann, die K-5 und fotografiere öfters beim Damenfußball (Kreisliga).
Ich habe das Kit-Zoom 50-200mm ED WR und ein relativ altes Sigma 75-300mm 4.5-5.6 (aus der Zeit in der mein Vater mit einer analogen Pentax unterwegs war).

Mein Problem:

Das 50-200er ist zwar scharf aber in vielen Fällen zu kurz und das 75-300er wird von der Abbildungsleistung ab 230mm schon sehr matschig.

Also muss ein neues und günstiges Telezoom (55-70)-300mm her (da ich eher draußen fotografiere muss es nicht das lichtstärkste Objektiv sein).

Meine Anforderungen:

1. Gute Schärfe am langen Ende
2. Ausreichend schneller AF ( für Kreisliga und Serienbild )
3. Lichtstärke genügt eigentlich auch etwas zwischen 4.0 und 6.0
4. Budget: 300 Euro gerne auch weniger.

Meine Fragen:
1. Welches Telezoom würdet Ihr mir empfehlen?
2. Ist der Autofokusmotor in der K-5 stark genug, das auch ein Objektiv mit Stangenautofokus in Frage kommt?

Mögliche Objektive?

Sigma 70-300mm F4,0-5,6 DG OS
Sigma 70-300mm F4,0-5,6 DG APO Makro
Sigma 70-300mm F4,0-5,6 DG Makro
Tamron AF 70-300mm F/4-5,6 Di LD MACRO 1:2
Pentax smc DA 55-300 mm / 4,0~5,8 ED

Vielen Dank schon mal im voraus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Gandalf,

das Pentax 55-300 soll besonders am langen Ende sehr gut sein im Vergleich zu den anderen.
Ich habe selbiges seit gestern, erste Tests zeigen echt gute Ergebnisse.

Ansonsten:
- bei der Lichtstärke ist das Pentax deutlich unterlegen
- Macro vom Pentax ist eher nicht vorhanden
- das Pentax ist mit Abstand das kleinste / leichteste aus der Gruppe (was für mich den Ausschlag gegeben hat).
- die Sigmas sind (z.B. bei ebay) oft billiger (mit allen bekannten Risiken)

Mein Vorschlag:
- lies Dich hier etwas ein, es gibt genug Threads zu allen Objektiven
- Schau Dir die Kandidaten im Laden an und mach sie auch mal an die Kamera.
Das Grössenargument ist bei Deiner Anwendung ja wohl nicht so wichtig.

Vergleiche in der AF-Geschwindigkeit hab ich nicht, wenn man grob vorfokussiert ist das 55-300 an der K5 aber echt fix, auch bei AF-C.
Wenn der AF aber einmal den kompletten Bereich durchlaufen muß, sind Deine Fußballspieler wohl am anderen Ende vom Platz...

Jürgen
 
Vielen Dank schon mal für die Antworten

@ marantz
Danke für die Link's. Ich habe mir diese bereits bevor ich den Thread geöffnet habe großteils durchgelesen. Da einige der Threads bereits 3 Jahre alt sind, hab ich mir nur gedacht ich mach mal einen neuen auf. Da es von einigen Objektiven ja scheinbar schon die Nachfolger gibt.

Vielleicht hat sich in der Zwischenzeit etwas geändert.
 
Vielleicht hat sich in der Zwischenzeit etwas geändert.
Da hat sich für Pentax-User recht wenig getan, da Tamron nicht mehr mitspielt und Sigmas 70-300 OS-Konstruktion optisch keinen großen Schritt vorwärts darstellt.

Das DA55-300 ist nachwievor das beste Budget-Tele fürs K-Bajonett, IMHO.
Es bietet am meisten Randschärfe und Kontrast am langen Ende.

Ich habe vor geraumer Zeit vom Tamron 70-300 aufs DA gewechselt und einen guten Schritt nach vorne gemacht...
...der nächste wird vermutlich DA*300 sein, wo wir allerdings im 4-stelligen €-Bereich wären.
 
Ob der AF für Deine Belange schnell genug ist, weiß ich nicht.

Der Stabi vom 70-300 OS ist klasse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das DA55-300 ist nachwievor das beste Budget-Tele fürs K-Bajonett, IMHO.
Es bietet am meisten Randschärfe und Kontrast am langen Ende...
... dem könnte ich mich anschließen... :D:top:

Der größte Nachteil, der ja auch schon hier erwähnt wurde, ist der relativ langsame AF oder genauer gesagt, die lange Fokussierzeit, wenn der AF einen größeren Verstellweg durchlaufen muss. Hat man den Fokus voreingestellt hat, ist der AF des DA 55-300 (zumindest an der K-5) eigentlich sehr flott. Muss er aber den ganzen Weg durchlaufen, dauert es wirklich ewig und die Geräusche dabei erinnern sehr an einen Lowcost-Akkubohrer... ;).

Für Action- oder Sportfotos würde ich daher das 55-300 nicht so sehr empfehlen, aber für alles andere ist das Teil durchaus brauchbar :top:

Gruß Peter
 
Aber als langsam habe ich das DA55-300 auch nicht empfunden. Eher gleichwertig mit Tamron 70-300. Die K-5 / K-r schraubt schon ziemlich schnell :)
 
Ich habe das DA 55-300 an der K-r.
Eine prof. Sportzoom ist das nicht, aber ich habe auch schon Aufnahmen vom Fussballplatz mit dem Sigma Makro 105mm geschossen - will also nichts heißen. Es geht alles. Für ca. 299,- € ein Topp-Zoom. Natürlich ist ein Zoom mit schnellem Fokus immer besser in der Sporthalle.
 
Vielen Dank nochmals für eure Meinungen.

Das jedes Objektiv relativ langsam ist, wenn es den gesamten Weg durchlaufen muss ist mir schon klar. Nachdem ich schon immer vorfokusiere interessiert mich eher die Nachführgeschwindigkeit.
Ein professionelles Sportzoom benötige ich auch nicht, sonst müsste ich zum Sigma 70-200 2.8 HSM greifen oder das System wechseln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das jedes Objektiv relativ langsam ist, wenn es den gesamten Weg durchlaufen muss ist mir schon klar. Nachdem ich schon immer vorfokusiere interessiert mich eher die Nachführgeschwindigkeit..
... ob die Nachführgeschwindigkeit des 55-300 reicht, hängt in Wesenlichen von der Bewegungsrichtung und Geschwindigkeit der Entfernungsveränderung ab. Bewegt sicht das Motiv quer oder schräg zu Kamera, kann die Geschwindigkeit des 55-300 durchaus ausreichen (egal ob mit AF-C oder mit schnell wiederholtem manuellen Fokussieren mit AF-S). Kommt das Motiv aber direkt auf einen zu, muss es schon sehr langsam unterwegs sein, damit der AF mitkommt. Diese Erfahrung musste ich gerade gestern wieder beim Fotografieren unsere Hunde mit dem 55-300 machen... :o

Im Zweifelsfall würde ich dann eher den AF komplett ausschalten und manuell fokussieren, d.h. auf einen markanten Punkt in der Nähe des Motivs vorfokussieren und hoffen, dass ich das Motiv entsprechend dorthin bewegt...

Gruß Peter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten